Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a) Mindestens müssen in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren 2019-2021 jahresdurchschnittlich
- 80 Arbeitskräfte insgesamt
- davon 20 Personen als gesondert ausgewiesenes technisches Leitungspersonal
- davon mind. 1 Ingenieur/ in bzw. Architekt/ in mit Bauvorlageberechtigung nach
§ 67 BauO NRW 2018
beschäftigt worden sein.
Diese Mindestanforderung kann bei einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern gemeinsam erbracht werden. Gleiches gilt für andere Unternehmen bei Eignungsleihe gemeinsam mit dem Bewerber.
Zu b) Es sind Referenzen des Bewerbers/ der Bewerberin/ der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft wie folgt einzureichen:
A) Mind. 3 Referenzen zu Planungsleistungen: Leistungsbild ,,Objektplanung Gebäude" und
B) Mind. 3 Referenzen zu Planungsleistungen: Leistungsbild ,,Technische Ausrüstung" und
C) Mind. 3 Referenzen zu Bauleistungen
Jede Referenz muss die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen.
Andernfalls findet die Referenz keine Berücksichtigung bzw. ein Ausschluss aus dem Verfahren statt. Maximal können für jeden Leistungsbereich nach A), B) und C) 5 Referenzen eingereicht und gewertet werden. Bei den Referenzen nach A), B) und C) muss es sich nicht um dasselbe Referenzobjekt handeln.
Der AG behält sich die Überprüfung zu Angaben der Referenzen vor. Falsche Angaben können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Mindestanforderungen an jede Referenz nach Tabelle A), B) und C) :
- bauliche Fertigstellung zwischen dem 01.01.2014 und dem Ende der Teilnahmefrist. Das Kriterium ist erfüllt, wenn das Bauwerk bauaufsichtlich abgenommen und zur Nutzungsaufnahme freigegeben wurde.
- Sonderbau nach § 50 (2) BauO NRW 2018 bzw. §38 (2) LBO
- mindestens 1.000 m² BGF (=Brutto-Grundfläche nach DIN 277), bei Erweiterungsneubau bezogen auf den Neubau-Anteil
- Neubau in modularer Bauweise
Zusätzliche Mindestanforderung an jede Referenz nach Tabelle A)
Referenzen zu Planungsleistungen: Leistungsbild ,,Objektplanung Gebäude":
- Es wurden mindestens die Leistungsphasen 3 und 5 nach HOAI für das Leistungsbild Objektplanung Gebäude §34 HOAI durch den Bewerber / die Bewerberin / ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft erbracht.
Zusätzliche Mindestanforderung an jede Referenz nach Tabelle B)
Referenzen zu Planungsleistungen: Leistungsbild ,,Technische Ausrüstung":
- Es wurden mindestens die Leistungsphasen 3 und 5 nach HOAI für das Leistungsbild ,,Technische Ausrüstung §55 HOAI" für die Anlagengruppen 1-5 und 7-8 durch den Bewerber / die Bewerberin / ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft erbracht
Zusätzliche Mindestanforderung an jede Referenz nach Tabelle C)
Referenzen zu Bauleistungen:
- Es wurden die wesentlichen Leistungen der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 durch den Bewerber / die Bewerberin / ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft ausgeführt.
Jede Referenz (maximal 5 für jeden Leistungsbereich), welche die oben genannten Mindestanforderungen erfüllt, wird in Abhängigkeit des erbrachten Leistungsbereiches bewertet:
A) Referenzen für erbrachte Planungsleistungen: Leistungsbild ,,Objektplanung Gebäude": + 1,0 Punkt
B) Referenzen für erbrachte Planungsleistungen: Leistungsbild ,,Technische Ausrüstung": + 1,0 Punkt
C) Referenzen für erbrachte Bauleistungen: + 4,0 Punkte
Erfüllen die Referenzen nach A), B) und C) zusätzlich folgende Bewertungskriterien, werden weitere Punkte vergeben:
- Gebäudetyp: Allgemeinbildende Schulen, z.B. Grundschulen, Förderschulen, weiterführende Schulen: + 1,0 Punkt
- Passivhausstandard nachgewiesen durch PHPP oder: Zertifizierung nach DGNB / BNB / LEED / BREEAM: + 0,5 Punkte
- Barrierefrei - Konzept nach LBO bzw. § 9a BauPrüVO, nachgewiesen durch ein eigenständiges Konzept eines Fachplaners (dieser muss nicht selbst am Wettbewerb teilnehmen) : + 0,5 Punkte