Tragwerksplanung nach HOAI § 51 ff. LP 1 - 6, 8 für den Ersatzneubau Verwaltungsgebäude II in Ludwigshafen am Rhein, auf dem Gelände des Wirtschaftsbetriebs Ludwigshafen. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Referenznummer der Bekanntmachung: 0150.10 Tragwerksplanung nach HOAI § 51 ff.
Submissions-Nr. 2022 / 050
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ersatzneubau Verwaltungsgebäude II, WBL Ludwigshafen am Rhein Tragwerksplanung
2022 / 050”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Tragwerksplanung nach HOAI § 51 ff. LP 1 - 6, 8 für den Ersatzneubau Verwaltungsgebäude II in Ludwigshafen am Rhein, auf dem Gelände des Wirtschaftsbetriebs...”
Kurze Beschreibung
Tragwerksplanung nach HOAI § 51 ff. LP 1 - 6, 8 für den Ersatzneubau Verwaltungsgebäude II in Ludwigshafen am Rhein, auf dem Gelände des Wirtschaftsbetriebs Ludwigshafen. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Referenznummer der Bekanntmachung: 0150.10 Tragwerksplanung nach HOAI § 51 ff.
Submissions-Nr. 2022 / 050
1️⃣
Ort der Leistung: Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kaiserwörthdamm 3/3a 67065 Ludwigshafen
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden soll die Leistung Tragwerksplaner nach HOAI § 51 ff. LP 1 - 6, 8. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst die LP 1 - 3....”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden soll die Leistung Tragwerksplaner nach HOAI § 51 ff. LP 1 - 6, 8. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst die LP 1 - 3. Ein Anspruch auf eine weiterer Beauftragung besteht nicht.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) plant in einer Baumaßnahme den Ersatzneubau eines Verwaltungsgebäudes aus den 1960-er Jahren am Standort Kaiserwörthdamm in Ludwigshafen. Dazu gehören auch Parkplätze und Anpassungsarbeiten in den Außenanlagen.
Nach Fertigstellung der vorgelagerten Sanierung eines angrenzenden Gebäudes mit Schwarz-Weiß-Bereich werden die Mitarbeiter der Verwaltung in Interimscontainer ausgelagert. Anschließend erfolgt der Abbruch des bestehenden Verwaltungsgebäudes.
Der Ersatzneubau wird an der Stelle des vorhandenen Verwaltungsgebäudes neu errichtet.
BGF ca. 3.488 qm
BRI ca. 13.431 m3
Die Maßnahme umfasst die Planung und Umsetzung von Leiter- und Mitarbeiterbüros, Schulungs- Besprechungs- und Sozialräume, Lager, Archive sowie Technikräume und Parkierung mit Anlieferung.
Das Gebäude soll dem Standard eines KfW-Effizienzgebäudes 40 (EG 40) entsprechen.
Ersatzneubau Verwaltungsgebäude II
Grobkostenschätzung
Kostengruppe 300 ca. 5.925.000,00 EUR netto
Kostengruppe 400 ca. 1.756.000,00 EUR netto
Sonstiges:
Die Beauftragung erfolgt stufenweise ab LPH 1 HOAI § 51. Ein Anspruch auf eine Weiterbeauftragung besteht nicht. Zunächst erfolgt eine Beauftragung der LPH 1 - 3 HOAI.
Beginn der Planung: voraussichtlich 07.2022
Fertigstellung: voraussichtlich 07.2026
Laufzeit Vertrag: ca. 48 Monate
Aufgrund der vorgelagerten Sanierungsarbeiten im Gebäude mit Schwarz-Weiß-Bereich, welche nicht Bestandteil der Beauftragung des Tragwerkplaners wird, kann es zu Unterbrechungen der Ingenieurleistungen kommen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Team / Vertretungsregeln
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung / Termine / Kosten / Qualitäten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kapazität / Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine projektbezogene Verlängerung ist möglich, wenn das Projekt nicht bis Ende 2026 fertig gestellt werden kann.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt in 2 Stufen:
1. Stufe: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt in 2 Stufen:
1. Stufe: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung innerhalb einer Frist von 6 Tagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Prüfung der Eignung aufgrund der geforderten eingereichten Angaben und Unterlagen, insbesondere der festgelegten Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Bewertungsmatrix. Übersteigt die Anzahl der geeigneten Bewerber die Höchstzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber (gem. Teilnahmebedingungen max. 5 Bewerber), wird die Auswahl unter mehreren gleich platzierten Bewerbern durch Los getroffen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
- Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
- Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 GWB sowie
- Erklärung über die ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung.
- Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist.
- Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue und Mindestlohnverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in RLP (Landestariftreuegesetz-LTTG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
Büroreferenzen über ausgeführte Dienstleistungsaufträge - Fertigstellung ab...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
Büroreferenzen über ausgeführte Dienstleistungsaufträge - Fertigstellung ab 2015:
Referenzobjekt I: Mindestanforderung! Neu- oder Erweiterungsbau gem. HOAI Anl. 10 einer fertiggestellten Baumaßnahme min. 6 Mio. EUR netto (Kostengruppe 300 + 400) gemäß § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV. Ein Umbau wird nicht gewertet. Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt, wird das Referenzobjekt nicht gewertet!
Referenzobjekt II: Mindestanforderung! Neu- oder Erweiterungsbau gem. HOAI Anl. 10 einer fertiggestellten Baumaßnahme min. 4 Mio. EUR netto (Kostengruppe 300 + 400) gemäß § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV. Ein Umbau wird nicht gewertet. Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt, wird das Referenzobjekt nicht gewertet!
Als *fertiggestellt gilt das Projekt nach Fertigstellung und Abnahme der betreffenden Gewerke und Inbetriebnahme des Gebäudes. Das gesamte Investitionsvolumen des betreffenden Referenzprojekts muss damit abgedeckt sind. Sofern Teilabschnitte zwar fertig gestellt sind, aber unterhalb des geforderten Investitionsvolumens liegen, kann das Referenzprojekt nicht gewertet werden.
Weitere Anforderungen zu den jeweiligen Referenzen sind aus den beigefügten Referenzdatenblättern 1 + 2 zu entnehmen.
Es können entsprechende Zusatzpunkte generiert werden. Der Nachweis der erbrachten Zusatzpunkte ist in einem gesonderten Projektbeschrieb zu erbringen und den Bewerbungsunterlagen mit beizufügen.
Die Referenzdatenblätter sind vom Bewerber auszufüllen und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Eine Nachforderung bei Nichtvorlage erfolgt nicht. Es muss mindestens 1 Referenzprojekt in die Wertung einfließen, um ggf. in das Verhandlungsverfahren zu kommen. Die Bepunktung für die Projektleitung / stell. Projektleitung für Berufsjahre und Fortbildungen alleine reicht nicht aus.
Bewertung:
Alle aufgeführten Referenzobjekte müssen ab 2015 baulich fertig gestellt sein. Gewertet werden 2 Referenzobjekte.
Die Berufserfahrung der Projektleitung und der stellv. Projektleitung ist jeweils in Jahren und vergleichbaren Positionen nachzuweisen. Des Weiteren kann die Eignung der Projektleitung und der stellv. Projektleitung zusätzlich durch Nachweise relevanter Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Stahlbetonbau, Stahlbau, Holzbau, konst. Brandschutz, ENEV, HOAI, LBauO RLP etc.) ergänzt werden.
Nach Feststellung der formellen Eignung werden diese Unterlagen für die Wertung herangezogen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-21
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-31 📅
“Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das...”
Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren nach VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch max. 5 geeignete Bewerber teilnehmen.
Es werden Bewerbungsformulare durch den Auftraggeber ausgegeben. Diese sind ausschließlich über den Link: https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17ee7655996-40962b92ce59a446 erhältlich.
Zur Aufwandsbegrenzung für die Bewerber und Handhabbarkeit für das Auswahlverfahren sind die Bewerbungsunterlagen verbindlich auf die Bewerbungsformulare begrenzt. Die zusätzlich zum Bewerbungsformular inkl. Referenzdatenblätter I und II eingereichten Unterlagen sind auf max. 15 Seiten zuzügl. Referenzschreiben und Nachweise zu begrenzen. Umfangreichere Bewerbungen bleiben i.S. der Gleichbehandlung unberücksichtigt. Gezählt wird der Gesamtumfang der Unterlagen (Deckblätter und Anschreiben ohne inhaltliche Aussage werden nicht gezählt).
Den höchstens 5 qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die Vergabeunterlagen der Stufe 2 bereit gestellt.
Die übrigen Bewerber werden entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informiert.
Nachfragen werden nur beantwortet, wenn Sie bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge elektronisch auf der Plattform www.auftragsboerse.de gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Ludwigshafen, Bereich Bauverwaltung
Postanschrift: Jaegerstaße 1
Postort: Ludwigshafen
Postleitzahl: 67059
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: submission@ludwigshafen.de📧
Quelle: OJS 2022/S 033-084831 (2022-02-11)