Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung (Bewertungskriterium, Gewichtungspunkte: 5)
zu folgenden Aspekten (max. 1000 Wörter bzw. max. 3 DIN A4-Seiten inkl. Grafiken):
- Allgemeine Unternehmensdarstellung
- Unternehmensorganisation mit Struktur und Aufbau
- Leistungsspektrum und Kerngeschäft unter Darstellung der auftragsbezogenen Geschäftsbereiche (Lieferung von Softwareprodukten im Bereich "Scannen" und Unterstützungsleistungen bei der Implementierung und Einführung von softwareseitigen Scanlösungen)
- Leistungsportfolio bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand, mindestens drei (3) der nachfolgenden Themenbereiche: Organisationshandbuch, Personalressourcenplanungen mittels Prognosen, Personalressourcensteuerungen, Unterstützungsleistungen zur Einführung einer Standardsoftware, Wartungs- und Supportleistungen
Bewertungshorizont:
- Kein Bezug zum Leistungsgegenstand oder keine Darstellung von mindestens drei der Portfolio-Themenbereiche: 0 Punkte
- Bezug zum Leistungsgegenstand ist unter Darstellung von mindestens drei der nebenstehend aufgeführten Themenbereiche dargestellt und sachlich nachvollziehbar: 2 Punkte
2. Beschäftigtenanzahl (Mindestanforderung)
Bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre wird eine durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl im Geschäftsbereich der vergabegegenständlichen Dienstleistungen von mindestens 30 gefordert.
Bei Bewerbergemeinschaften und Unteraufträgen mit Eignungsleihe werden die Zahlen aller Unternehmen addiert.
3. Referenzen
3.1 Mindestanforderungen
Mindestens vier (4) geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung, die nicht älter als drei (3) Jahre sind (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung gerechnet bis zum Ablauf der Teilnahmefrist). Bei der Bewertung der Kriterien müssen mindestens 80 Ergebnispunkte erreicht (=50% der maximal erreichbaren 160 Ergebnispunkte) werden (s. Pkt. 3.2 und 3.3).
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistungen, Umfang (Stückzahlen bei Softwarelizenzen, Personentage bei Unterstützungsleistungen), Zeitraum der Leistungserbringung sowie Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand (z. B. der erreichte Meilenstein im Projekt) anzugeben. Im Falle eines nicht erfolgreichen Projektes soll grob beschrieben werden, weshalb es sich bei dem eingereichten Referenzprojekt um kein erfolgreiches handelt. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
Hinweis: Es sind nur vier (4) geeignete Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
3.2 Zusatzanforderungen (Bewertung, Gewichtungspunkte: 20)
Die eingereichten und zugelassenen Referenzen erfüllen folgende Anforderungen kumulativ:
- mindestens zwei (2) der vier (4) Referenzen sind abgeschlossen
- mindestens eine (1) der vier (4) Referenzen umfasst eine Laufzeit von mehr als 2 Jahren
- mindestens eine (1) der vier (4) Referenzen umfasst Leistungen zur Einführung einer Software bei einer Behörde
Bewertungshorizont:
0 Punkte: trifft nicht zu
2 Punkte: trifft zu
3.3 umfasste Tätigkeitsbereiche (Bewertung, Gewichtungspunkte: 10 je Tätigkeitsbereich)
- Einführung Scansoftware zum ersetzenden Scannen
- Einführung bei einem zentralen IT-Dienstleister
- Einführung unter Beachtung von Integration in vorhandene Systemlandschaften
- Durchführung von Schulungen für unterschiedliche Adressatenkreisen (Administratoren und Anwender)
- Anpassung Standardsoftware an vorhandene Siegellösungen
- Herbeiführung der Barrierefreiheit der Softwareanwendung
Bewertungshorizont:
- 2 Punkte je Tätigkeitsbereich, der von Referenz(en) umfasst wird. Hinweis: Die Tätigkeitsbereiche können auch durch nur eine Referenz abgedeckt werden.
4. Informationssicherheitsmanagement (Mindestanforderung)
Informationssicherheitsmanagement, z.B. nach ISO/IEC 27001 oder gleichwertig. Gehen Sie ggf. auf das von Ihnen adaptierte Informationssicherheitsmanagement (z. B. ISO/IEC 27001) ein und erläutern Sie dessen Art und Umfang sowie die hiervon erfassten Unternehmensbereiche. Legen Sie ggf. die entsprechenden Zertifizierungsurkunden oder gleichwertige Dokumente in Kopie bei.
(max. 500 Wörter bzw. max. 2 DIN A4-Seiten inkl. Grafiken)
5. Umweltmanagement (Bewertung, Gewichtungspunkte: 5)
Nachweis eines Umweltmanagementsystem, z.B. nach ISO 14001 oder gleichwertig für Bewerber bzw. für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
Gehen Sie ggf. auf das von Ihnen adaptierte Umweltmanagmentsystem (z. B. ISO 14001) ein und erläutern Sie dessen Art und Umfang sowie die hiervon erfassten Unternehmensbereiche. Legen Sie ggf. die entsprechenden Zertifizierungsurkunden oder vergleichbare Dokumente in Kopie bei
(max. 500 Wörter bzw. max. 2 DIN A4-Seiten inkl. Grafiken).
Bewertungshorizont:
- 0 Punkte: Es ist kein Umweltmanagementsystem vorhanden.
- 1 Punkt: Die Ausführungen belegen zweifelsfrei, dass (i) ein Umweltmanagmentsystem im Unternehmen vorhanden ist und (ii) Prozesse des Umweltmanagmentsystemt bei der Abwicklung von Projekten und im Auftragsmanagement integriert sind ODER (i) ein Umweltmanagmentsystem im Unternehmen vorhanden ist und (ii) eine Zertifizierung im Bereich des Umweltmanagmentsystem (z. B. ISO 14001) in Vorbereitung ist.
- 2 Punkte: Die Ausführungen belegen zweifelsfrei, dass (i) ein Umweltmanagmentsystem im Unternehmen vorhanden ist und (ii) Prozesse des Umweltmanagmentsystem bei der Abwicklung von Projekten und im Auftragsmanagement integriert sind und (iii) eine Zertifizierung im Bereich des Umweltmanagmentsystem (z. B. ISO 14001) vorhanden ist.
6. Qualitätsmanagement (Bewertung, Gewichtungspunkte: 10)
Beschreiben Sie im Bezug auf den Leistungsgegenstand, wie Sie die Einhaltung und Überwachung einer stetig hohen Qualität Ihrer Leistungsprozesse sicherstellen. Gehen Sie ggf. auf von Ihnen adaptierte Qualitätsmanagementsysteme (z. B. ISO 9001) ein und erläutern Sie deren Art und Umfang sowie die hiervon erfassten Unternehmensbereiche. Legen Sie ggf. die entsprechenden Zertifizierungsurkunden oder gleichwertig Dokumente in Kopie bei (max. 500 Wörter bzw. max. 2 DIN A4-Seiten inkl. Grafiken.)
Bewertungshorizont:
- 0 Punkte: Es ist kein Qualitätsmanagement vorhanden.
- 1 Punkt: Die Ausführungen belegen zweifelsfrei, dass (i) ein Qualitätsmanagementsystem im Unternehmen vorhanden ist und (ii) Prozesse der Qualitätssicherung bei der Abwicklung von Projekten und im Auftragsmanagement integriert sind ODER i) ein Qualitätsmanagementsystem im Unternehmen vorhanden ist und (ii) eine Zertifizierung im Bereich des Qualitätsmanagements (z. B. ISO 9001) in Vorbereitung ist.
- 2 Punkte: Die Ausführungen belegen zweifelsfrei, dass (i) ein Qualitätsmanagementsystem im Unternehmen vorhanden ist und (ii) Prozesse der Qualitätssicherung bei der Abwicklung von Projekten und im Auftragsmanagement integriert sind und (iii) eine Zertifizierung im Bereich des Qualitätsmanagements (z. B. ISO 9001) vorhanden ist.