Beschreibung der Beschaffung
Es besteht die Notwendigkeit der Grundsanierung von Teilbereichen der Liegenschaft Deutsche Oper Berlin in Berlin Charlottenburg. Nur so ist der Spielbetrieb des Opernhauses auf Dauer aufrecht zu erhalten. Es herrscht ein großer Investitionsstau. In Abstimmung mit dem Bedarfsträger (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) und dem Nutzer (Deutsche Oper Berlin) und der Baudienststelle (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen)
wurde 2016 ein Masterplan mit drei Prioritätsstufen für die Grundsanierung von Teilbereichen entwickelt. Dabei ist der Gesamtkostenrahmen von max. 50,0 Mio. EUR für die Maßnahmen der ersten Priorität nicht zu überschreiten. Grundlage ist die Maßnahmenliste der Deutschen Oper Berlin vom 16.02.2016 mit Auflistung der Sanierungsthemen. Im Wesentlichen handelt es sich neben der Bauwerkserhaltung um Maßnahmen der technischen Gebäudeausstattung (TGA), deren Ertüchtigung bzw. Anpassung an heutige Vorschriften bzw. zeitgemäße Standards die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs für die nächsten Jahrzehnte gewährleisten sollen
Hochbauseitig finden keine Neu-/Umbauten statt, sondern neben Einzelmaßnahmen überwiegend nur TGA-begleitende Hochbauleistungen. Zusätzlich sind die Anforderungen aus den Sachverständigen-Prüfberichte und der Brandsicherheit zu berücksichtigen.
Sanierungskomplex A Realisierung in 2022/2023
Sanierungskomplex B Realisierung in 2024/2025
Sanierungskomplex C Realisierung in 2026/2027
Die Maßnahmen der Priorität 1 betreffen einerseits die Erneuerung der TGA kompletter, in sich abgeschlossener Gebäudeteile als auch andererseits die Sanierung von separaten Einzelanlagen („Insellösungen“). Bei ausgewählten Maßnahmen sind auch partiell Nutzungsänderungen vorgesehen. Alle Maßnahmen berühren vielfältige brandschutztechnische Belange.
Für die Maßnahmen sind Brandschutzkonzepte zu erstellen und Leistungen aus der Brandschutzplanung zu erbringen.
Es ist beabsichtigt, die Leistung für die Sanierungskomplexe (SK) A, B und C stufenweise zu beauftragen.
Der AG beauftragt zunächst Leistungsphasen 1+2 (Leistungsstufe 1) und die Leistungsphasen 3-5 (Leistungsstufe 2) für den SK-A, die Leistungsphasen 1+2 (Leistungsstufe 1) für den SK-B und die Leistungsphasen 1+2 (Leistungsstufe 1) für den SK-C.
Nachfolgende Übersicht über alle möglichen zu beauftragenden Leistungsstufen:
SK-A:
• Leistungsstufe 1: Erfassung Status quo sowie Leistungen der Brandschutzplanung, Leistungsphase 1-2, wird mit Auftrag gleich erteilt.
• Leistungsstufe 2: Erfassung Status quo sowie Leistungen der Brandschutzplanung, Leistungsphase 3-5, wird mit Auftrag gleich erteilt.
• Leistungsstufe 4: Leistungen der Brandschutzplanung, Leistungsphase 8, wird ggf. stufenweise beauftragt.
SK-B:
• Leistungsstufe 1: Erfassung Status quo sowie Leistungen der Brandschutzplanung, Leistungsphase 1-2, wird mit Auftrag gleich erteilt.
• Leistungsstufe 2: Ergänzung Status quo sowie Leistungen der Brandschutzplanung, Leistungsphase 3-5, wird ggf. stufenweise beauftragt.
• Leistungsstufe 4: Leistungen der Brandschutzplanung, Leistungsphase 8, wird ggf. stufenweise beauftragt.
SK-C:
• Leistungsstufe 1: Erfassung Status quo sowie Leistungen der Brandschutzplanung, Leistungsphase 1-2, wird mit Auftrag gleich erteilt.
• Leistungsstufe 2: Ergänzung Status quo sowie Leistungen der Brandschutzplanung, Leistungsphase 3-5, wird ggf. stufenweise beauftragt
• Leistungsstufe 4: Leistungen der Brandschutzplanung, Leistungsphase 8, wird ggf. stufenweise beauftragt.
Gesamtheitliches Brandschutzkonzept:
• Leistungsstufe 1: Zusammenstellung eines Gesamtheitlichen Brandschutzkonzeptes, Leistungsphase 2, wird ggf. stufenweise beauftragt
• Leistungsstufe 2: Zusammenstellung eines Gesamtheitlichen Brandschutzkonzeptes, Leistungsphase 3-4, wird ggf. stufenweise beauftragt
Bestandserfassung:
• Leistungsstufe 1: Erfassung des Bestandes der restlichen Bauteile der Deutschen Oper Berlin, Leistungsphase 1, wird ggf. stufenweise beauftragt.