Im Rahmen des EXIST Drittmittelprojekts ICare4EU soll eine IT-Plattform zur Prävention und Behandlung psychischer Störungen mit der Hilfe von digitalen Interventionen (online Programme mit edukativen Texten, Übungen, Tagebüchern) entwickelt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erstellung eines MinimalViable Product einer E-Mental-Health-Technologie-Plattform
025018/22”
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von kundenspezifischer Software📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des EXIST Drittmittelprojekts ICare4EU soll eine IT-Plattform zur Prävention und Behandlung psychischer Störungen mit der Hilfe von digitalen...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des EXIST Drittmittelprojekts ICare4EU soll eine IT-Plattform zur Prävention und Behandlung psychischer Störungen mit der Hilfe von digitalen Interventionen (online Programme mit edukativen Texten, Übungen, Tagebüchern) entwickelt werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Technische Universität Dresden
Professur Klinische Psychologie und E-Menthal-Health Dr. Iris Steinebrunner
Chemnitzer Str. 46a, Zi. 120
01187 Dresden”
Beschreibung der Beschaffung: 1 Stück E-Mental-Health-Plattform
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-14 📅
Datum des Endes: 2024-01-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird, sind auch die geforderten Nachweise des anderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird, sind auch die geforderten Nachweise des anderen Unternehmens mit dem Angebot vorzulegen. In diesem Fall hat das andere Unternehmen darüber hinaus auch eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen. Dies betrifft insbesondere die Bietergemeinschaften und Unteraufträge.
- Handelsregisterauszug
- Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen (formlos).
-Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist oder im Auftragsfall abgeschlossen und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Vorlage einer branchenübliche Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung (Kopie)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Angabe über den Jahresüberschuss/-fehlbetrag in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Gewinn- und Verlustrechnung der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Angabe über den Jahresüberschuss/-fehlbetrag in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Gewinn- und Verlustrechnung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (GUV)
z. B. Vorlage der GUV 2019, GUV 2020, GUV 2021
- Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2021)
- Vorlage eines Gewerbezentralregisterauszugs, max. 3 Monate alt (muss spätestens mit dem Angebot eingereicht werden).
“Alle zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit genannten Eignungskrieterien sind Mindestkriterien.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Spezielle fachliche Eignung und über Referenzprojekte belegte Erfahrung für Leistungen im Bereich:
• Entwicklung und Umsetzung von digitalen Plattformen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Spezielle fachliche Eignung und über Referenzprojekte belegte Erfahrung für Leistungen im Bereich:
• Entwicklung und Umsetzung von digitalen Plattformen (Erfahrungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, Gesundheitsförderung sind wünschenswert)
• Bereitstellung von kompetentem Fachpersonal (Die Erfahrungen und Fachkenntnisse müssen durch Referenzen bzw. Zertifikate/ Diploma belegt werden)
• Nachweise/Angaben über vorliegende Zertifizierungen zur Erfüllung der Anforderungen gemäß Digitale- Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV). Dabei sind mindestens folgende Zertifizierungen erwünscht:
- Softwareentwicklung nach ISO 13485 (Qualitätsmanagement)
- ISO 27001
- Ggf. Angaben über laufende oder geplante Zertifizierungsverfahren.
• Auflistung der prüfbaren Referenzprojekte. Es ist eine Liste der Referenzen und Referenzprojekte in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Kurzbeschreibungen und Angaben des Projektzeitpunktes einzureichen (mindestens drei Referenzen), die einen engen Bezug zur Aufgabenstellung für die hier zu vergebende Leistung haben. Bietergemeinschaften sollen deutlich machen, welche der aufgeführten Referenzprojekte bereits gemeinsam durchgeführt wurden, falls zutreffend. Die Referenzen müssen prüfbar sein, d.h. müssen folgende Punkte enthalten: Beschreibung der Leistung, Art und Ziel des Projektes, verwendete Kanäle/Plattformen, Leistungszeit, Rechnungswert, Auftraggeber mit Ansprechpartner. Außerdem muss für jedes Referenzprojekt angegeben werden (ja oder nein), ob jeweils die Anforderungen der IEC 62304 (Software-Lebenszyklus-Prozesse), IEC 62366 (Usability; Barrierefreiheit) und IEC 82304-1 (Sicherheitsanforderungen für Gesundheitssoftware) berücksichtigt wurden.
Allgemeine Angaben zum Bewerber:
• Vorstellung des Bewerbers (Tätigkeitsfelder, Betriebsgröße)
• Gründungszeitpunkt
• Geschäftsführung
• Anzahl der Mitarbeiter/-innen (fest angestellte und freie Mitarbeiter/-innen), mindestens 6 Mitarbeiter/-innen gefordert; Aufschlüsselung der angestellten Mitarbeitenden auf einzelne Tätigkeitsfelder
• Fachliche Qualifikation der geplanten Mitarbeiter/-innen (Profile, Erfahrungen), für Mitarbeitende mit Schlüsselfunktion: Position, Erfahrungen auf dem Gebiet, Erfahrungsjahre, Führungs- und Projekterfahrung
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Alle zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit genannten Eignungskriterien sind Mindestkriterien.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 202-575621
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-12
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-13 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-1040📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: http://www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: post@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/🌏
Quelle: OJS 2022/S 243-700748 (2022-12-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-20) Öffentlicher Auftraggeber Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 299 910 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 243-700748
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Erstellung eines MinimalViable Product einer E-Mental-Health-Technologie-Plattform”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: elbformat content solutions GmbH
Postanschrift: Großer Burstah 50-52 50-52
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4020931040📞
E-Mail: sebastian.henne@elbformat.de📧
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 300 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 299 910 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Prozentsatz (%): 10
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Entwicklung der Anwendung zur Erstellung von Interventionen und Präventionen (keine DiGA).”
Quelle: OJS 2023/S 060-179299 (2023-03-20)