Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erstellung von Prognosen
1 / 2022
Produkte/Dienstleistungen: Forschungsdienste📦
Kurze Beschreibung: Erstellung von Prognosen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Forschungsdienste📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung von Prognosen
Der/Die AuftragnehmerIn soll das DIW Berlin bei der Anfertigung der vier Mal jährlich erstellten Hausprognose zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung von Prognosen
Der/Die AuftragnehmerIn soll das DIW Berlin bei der Anfertigung der vier Mal jährlich erstellten Hausprognose zur Konjunkturentwicklung (Grundlinien) und bei der gemeinsamen Prognose der Institute zur konjunkturellen Entwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützen.
Der/Die AuftragnehmerIn soll dabei in der Prognose die Bereiche „VGR – Rundrechnung“ und „Investitionen“ übernehmen.
Für eine erfolgreiche, effiziente und ergebnisorientierte Zusammenarbeit in den Hausprognosen sowie die Auftragserfüllung gegenüber BMWK sind die Prognosen im iterativ-analytischen Verfahren zu erstellen. Dazu ist es erforderlich, dass der/die AuftragnehmerIn detaillierte Kenntnis und langjährige Erfahrungen (mindestens 10 Jahre) mit diesem Verfahren hat. Die Arbeits- und Veröffentlichungssprache ist deutsch.
Insbesondere der ausgeschriebene Bereich „VGR – Rundrechnung“ erfordert dabei detaillierte Kenntnisse, nicht nur der Prognosemethode, sondern der VGR in Abgrenzung des ESVG sowie fundierte institutionelle Kenntnisse der Rahmenbedingungen. Es ist für diesen Bereich unabdingbar, dass der/die AuftragnehmerIn profunde Kenntnisse der makroökonomischen Zusammenhänge und Erfahrung darüber, wie diese sich im Zahlenwerk der VGR abbilden mitbringt. Der Bereich „VGR – Rundrechnung“ erfordert es, Einzelprognosen zusammenzubringen, miteinander in Einklang zu setzen, Verwendungs-, Entstehungs- und Einkommensrechnung der VGR systematisch miteinander zur verknüpfen und in mehreren Runden – iterativ – zu einem konsistenten Gesamtbild abzubilden, das Konjunkturbild zu erarbeiten.
Fernerhin soll der/die AuftragnehmerIn eine Einzelanalyse für die Verwendungsaggregate in den VGR erarbeiten.
Für die Hausprognose wie auch die Gemeinschaftsdiagnose muss neben der Konjunkturprognose eine Mittelfristprojektion erarbeitet werden. Für diese ist ebenfalls eine Rundrechnung zu erstellen.
Der/Die AuftragnehmerIn soll ferner ein makroökonometrisches Modell vorweisen, dass für Politiksimulationen oder Szenarienrechnungen genutzt werden kann.
Der/Die AuftragnehmerIn ist nicht nur an den Rechnungen und der Prognoseerstellung beteiligt, er/sie soll auch bei der Erarbeitung der Prognosetexte, der klaren und verständlichen Kommunikation der Ergebnisse mitarbeiten. Langjährige Erfahrung in der Erstellung von Konjunkturtexten ist daher Voraussetzung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist die Eigenerklärung zur Eignung (wirt-124) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, alternativ wird die EEE (Einheitliche Europäische...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es ist die Eigenerklärung zur Eignung (wirt-124) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, alternativ wird die EEE (Einheitliche Europäische Eigenerklärung) akzeptiert.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen
- Angaben zum Umsatz des Unternehmens, Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind” Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bei den aufgeführten Kriterien handelt es sich um Mindestkriterien, welche erfüllt sein müssen, um in der 2. Stufe des Verfahrens zur Angebotsabgabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bei den aufgeführten Kriterien handelt es sich um Mindestkriterien, welche erfüllt sein müssen, um in der 2. Stufe des Verfahrens zur Angebotsabgabe aufgefordert zu werden.
• Detaillierte Kenntnisse und langjährige Erfahrungen (mindestens 10 Jahre nachgewiesen) bei der iterativen Verfahrensweise zur Prognose der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wie in der Gemeinschaftsdiagnose üblich
• Detaillierte Kenntnisse der VGR-Rundrechnung
• Nachweis über das Vorliegen eines makroökonometrischen Modells
• Kenntnisse zu zeitreihenanalytischen Prognoseverfahren
• Langjährige Erfahrung im Verfassen von Konjunkturtexten
• Erfahrung mit Mittelfristprognose
Der/Die BewerberIn hat die genannten Kenntnisse und Erfahrungen in geeigneter Weise (z. B. in Form von ausgewählten Veröffentlichungen) nachzuweisen. Besonders das Vorliegen eines makroökonometrischen Modells muss durch das Vorlegen von Publikationen mit dem entsprechenden Modell gewährleistet werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): siehe Eignungskriterien
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Die Arbeits- und Veröffentlichungssprache ist deutsch.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren: Die Teilnahmefrist wird wegen begründeter Dringlichkeit auf 15 Tage verkürzt.
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-04
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-01 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt derw Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 057-149813 (2022-03-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-24) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung von PrognosenDer/Die AuftragnehmerIn soll das DIW Berlin bei der Anfertigung der vier Mal jährlich erstellten Hausprognose zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung von PrognosenDer/Die AuftragnehmerIn soll das DIW Berlin bei der Anfertigung der vier Mal jährlich erstellten Hausprognose zur Konjunkturentwicklung (Grundlinien) und bei der gemeinsamen Prognose der Institute zur konjunkturellen Entwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützen. Der/Die AuftragnehmerIn soll dabei in der Prognose die Bereiche „VGR – Rundrechnung“ und „Investitionen“ übernehmen. Für eine erfolgreiche, effiziente und ergebnisorientierte Zusammenarbeit in den Hausprognosen sowie die Auftragserfüllung gegenüber BMWK sind die Prognosen im iterativ-analytischen Verfahren zu erstellen. Dazu ist es erforderlich, dass der/die AuftragnehmerIn detaillierte Kenntnis und langjährige Erfahrungen (mindestens 10 Jahre) mit diesem Verfahren hat. Die Arbeits- und Veröffentlichungssprache ist deutsch. Insbesondere der ausgeschriebene Bereich „VGR – Rundrechnung“ erfordert dabei detaillierte Kenntnisse, nicht nur der Prognosemethode, sondern der VGR in Abgrenzung des ESVG sowie fundierte institutionelle Kenntnisse der Rahmenbedingungen. Es ist für diesen Bereich unabdingbar, dass der/die AuftragnehmerIn profunde Kenntnisse der makroökonomischen Zusammenhänge und Erfahrung darüber, wie diese sich im Zahlenwerk der VGR abbilden mitbringt. Der Bereich „VGR – Rundrechnung“ erfordert es, Einzelprognosen zusammenzubringen, miteinander in Einklang zu setzen, Verwendungs-, Entstehungs- und Einkommensrechnung der VGR systematisch miteinander zur verknüpfen und in mehreren Runden – iterativ – zu einem konsistenten Gesamtbild abzubilden, das Konjunkturbild zu erarbeiten. Fernerhin soll der/die AuftragnehmerIn eine Einzelanalyse für die Verwendungsaggregate in den VGR erarbeiten. Für die Hausprognose wie auch die Gemeinschaftsdiagnose muss neben der Konjunkturprognose eine Mittelfristprojektion erarbeitet werden. Für diese ist ebenfalls eine Rundrechnung zu erstellen. Der/Die AuftragnehmerIn soll ferner ein makroökonometrisches Modell vorweisen, dass für Politiksimulationen oder Szenarienrechnungen genutzt werden kann. Der/Die AuftragnehmerIn ist nicht nur an den Rechnungen und der Prognoseerstellung beteiligt, er/sie soll auch bei der Erarbeitung der Prognosetexte, der klaren und verständlichen Kommunikation der Ergebnisse mitarbeiten. Langjährige Erfahrung in der Erstellung von Konjunkturtexten ist daher Voraussetzung.