Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs haben die Bewerber zum Nachweis ihrer Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen, Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen sind grundsätzlich der als Anlage B-03 beigefügte Vordruck „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ und der als Anlage B-03-1 beigefügte Vordruck „Ergänzende Bewerberauskunft“ zu verwenden.
Sollte zum Nachweis der Eignung gem. § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwendet werden, ergeht hiermit an die Bewerber die Aufforderung, den als Anlage B-03 beigefügten Vordruck „Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen“ zusätzlich auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Liegen bei den Unternehmen Ausschlussgründe gemäß § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i.V.m. §§ 123, 124 GWB vor, wird das Unternehmen nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern der Bewerber nachweist, dass zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen worden sind.
Werden Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z.B. eine Eigenerklärung zu mindestens zwei vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Können die Bewerber aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Unternehmens und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen.
Sollten der Bewerber kein inländischer Bewerber sein genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden.
Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Die Bewerber haben zum Nachweis, dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck "Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen zum Vergabeverfahren“ (Anlage B-03) und den ausgefüllten Vordruck "Ergänzende Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bewerbers zu Russland“ (Anlage B-03-1) zusammen mit dem Anschreiben (Anlage B-01) einzureichen.
---
- Noch zu Ziffer III.1.2): Zur wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit wird in der Zusammenschau mit der Bewerberauskunft (Anlage B-03) nochmals auf folgenden geforderten Mindeststandard hingewiesen:
Die Umsatzerlöse bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart müssen im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2019 bis 2021 mindestens 3 Mio. € netto betragen.
- Noch zu Ziffer III.1.3): Zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird in der Zusammenschau mit der Bewerberauskunft (Anlage B-03) nochmals auf folgende geforderte Mindeststandards hingewiesen:
1. Die Anzahl der Beschäftigten bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart muss jeweils mindestens bei zehn liegen bzw. gelegen haben. Darüber hinaus müssen Angaben zur Beschäftigtenzahl bezüglich der geforderten fachlichen Mindestqualifikation, die im Zeitpunkt des Projetstarts dem Unternehmen zur Verfügung stehen, wie in den Vergabeunterlagen angegeben gemacht werden.
Fachliche Mindestqualifikation:
- Projektleitung
* Qualifikation: Studium Betriebswirtschaft oder eine vergleichbare Ausbildung; SAP-Erfahrung; Erfahrung im agilen Projektmanagement (Scrum) bevorzugt in der Rolle Projektleitung
* Berufserfahrung: mind. 3 Jahre Projekt- und Implementierungserfahrung in der Rolle Projektleitung bei der Einführung von VMS Software mit Schnittstellenanbindung oder vergleichbar
- Development Lead
* Qualifikation: Studium im MINT-Bereich bevorzugt Wirtschaftsinformatik, Informatik, Fachinformatik bzw. IT-Technik oder eine vergleichbare Ausbildung; SAP-Erfahrung; Erfahrung im agilen Projektmanagement (Scrum) bevorzugt in der Rolle Development Lead
* Berufserfahrung: mind. 3 Jahre Projekt-, Entwicklungs- und Implementierungserfahrung in der technischen Leitung bei der Einführung von VMS Software mit Schnittstellenanbindung (insbesondere SAP)
- Entwickler*in
* Qualifikation: Wirtschaftsinformatik, Informatik, Fachinformatik bzw. IT-Technik oder eine vergleichbare Ausbildung; SAP-Erfahrung ibs. SAP-Modul MM und Schnittstellen (optimal: SAP-Beraterzertifizierung)
* Berufserfahrung: mind. 3 Jahre VMS-Entwicklungs-und Implementierungserfahrung inklusive:
x Schnittstellen und Skriptentwicklung (Schwerpunkt VMS-SAP-Anbindung)
x VMS-Customizing
Entwicklung von Workflows auf Basis von Organisationsdaten (Stellenzeichen o.ä.)
2. Die Referenzprojekte haben mindestens die Lieferung, Einführung, Customizing bzw. (Weiter-)Entwicklung und Pflege/Support einer marktverfügbaren Vergabemanagement-Standardsoftware (VMS Software) als selbst erbrachte Leistungen zum Leistungsgegenstand. Dabei sind mindestens 100 Personentage (Eigenanteil) je Projekt durch den Bewerber selber erbracht worden. Die eingeführte VMW-Software umfasst mindestens 50 Nutzende (Einkauf/Vergabestelle).
Mindestens ein Referenzprojekt wurde für einen Öffentlichen Auftraggeber (bevorzugt Bundesbehörde) erbracht.
Mindestens ein Referenzprojekt umfasst die Realisierung einer produktiven SAP-Schnittstelle zwischen VMS und SAP S/4 HANA.
---
Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge:
Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus.
Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bewerber nicht.
Teilnahmeanträge, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 i.V.m. Abs. 3 VgV erfüllen, werden nicht gewertet.
Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach dem unter Ziffer II.2.9) dargestellten Schema.
---
Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (
www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden.
Fragen zu den Vergabeunterlagen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 13.10.2022 12:00 Uhr bei der e-Vergabe-Plattform eingehen.
Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Teilnahmeanträge ersichtlich ist. Solche Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.
Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Bewerbung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Teilnahmeantrages führen.
---
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, deren Klärung für die Abgabe eines Teilnahmeantrages wesentlich sind, z. B., weil die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bewerber gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bewerber die Auftraggeberin unverzüglich und vor Ende der Abgabefrist des Teilnahmeantrages in Textform darauf hinzuweisen.
---
Ortsbesichtigungen werden nicht angeboten.
---
Bei technischen Fragen zur Verwendung der e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899-610-1234
E-Mail:
ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr