Beschreibung der Optionen
Optionen gem. Anlage 07_Preisblatt_Mobilitätskonzept_LaDaDi:
Pos. 2.2:
Verkehrsbefragung fließender Kfz-Verkehr
•Konzeption, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Auswertung und Aufbereitung der Befragung (6.00-10.00, 15.00-19.00 Uhr)
•Abstimmung mit den fachlich Beteiligten
•Erstellung von Verkehrssicherungsplänen zur Vorbereitung der erforderlichen verkehrsrechtlichen Anordnungen (Regelpläne gemäß RSA)
•Organisation und Durchführung der Verkehrssicherung der Befragungsstelle
Pos. 3:
Schwachstellenanalyse
im fließenden Kfz-Verkehr
•Systematische Zustandserfassung/ Bestandsaufnahme der Knotenpunkte, der Streckenabschnitte und der relevanten örtlichen Randbedingungen.
•Analytische Ermittlung der bewertungsrelevanten Kenngrößen des Verkehrsablaufs (Leistungsfähigkeitsreserven, Wartezeiten, Rückstaulängen) an den Knotenpunkten in beiden Hauptverkehrszeiten (Morgen-/ Abendspitze) gemäß HBS.
•Bewertung Verkehrssicherheit mit Konfliktanalyse vor Ort.
•Auflistung der vorliegenden Mängel (baulich, betrieblich, verkehrlich) und Benennung des Handlungsbedarfs.
Pos. 6.3.1:
Dimensionierungsbelastung
Ermittlung/ Ableitung der bemessungsrelevanten Verkehrsbelastungen an den betrachteten Knotenpunkten im relevanten Prognosefall 2035 für beide Hauptverkehrszeiten (Morgen-/ Abendspitze) aus Zählungen und 24h-Belastungen auf Basis von Modellrechnungen.
•Ableitung der resultierenden Knotenstrombelastungen in beiden Hauptverkehrszeiten (Morgen-/ Abendspitze) für den relevanten Prognosefall 2035 an den Einzelknoten.
Pos. 6.3.2:
Leistungsfähigkeitsbetrachtungen
Analytische Ermittlung der bewertungsrelevanten Kenngrößen der Qualität des Verkehrsablaufs (Leistungsfähigkeitsreserven, Wartezeiten, Rückstaulängen) der Knotenpunkte für beide Hauptverkehrszeiten (Morgen-/ Abendspitze).
•Bewertung Verkehrsprognose 2035 für eine Knotenpunktsform (Status Quo bzw. Planung).
Pos. 6.3.3:
Verkehrstechnisches Lösungskonzept
•Erarbeitung eines geeigneten baulich/ betrieblichen Lösungskonzepts im Zuge der Planfallbetrachtung.
•Darstellung des Knotenpunktkonzepts als Dimensionierungsskizze