Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Objektplanung Freianlagen gem. Teil 3 Abschnitt 2 HOAI für die Erweiterung der Grundschule Kandel, Neubau Mensa und Ganztagsräume.
Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der LPH 5-9 vorgesehen.
Für den Ganztagsbetrieb der Ludwig-Riedinger-Grundschule Kandel soll ein zweigeschossiger Neubau mit Mensa und Ganztagsräumen errichtet werden.
Der gewählte Baukörper entlang der nördlichen Grundstücksgrenze schafft den bislang fehlenden städtebaulichen Abschluss des Hofbereiches und bildet somit eine Raumkante zur Marktstraße.
Im östlichen Bereich ist die Durchfahrt von der Marktstraße zur Kirchgasse für den öffentlichen Anliegerverkehr weiterhin gegeben. Dort erfolgt auch die Anlieferung für die Küche, ist aber vom Schulhof vollständig durch einen Zaun abgetrennt.
Der eigenständige Erweiterungsbau wird über einen Zugang vom Schulhof erschlossen.
Durch den Neubau eines Mensagebäudes auf Teilen der heutigen Fläche des Schulhofes wird die Neugestaltung des Schulhofes und des angrenzenden Parkplatzes erforderlich. Der Vorentwurf basiert auf der Idee, bestehende, gut angenommene und genutzte Bereiche zu erhalten bzw. zu überarbeiten und durch ergänzende Planung zu erweitern, modernisieren und dadurch attraktiver zu machen. Das Spiel- und Bewegungsangebot soll außerhalb der Schulzeiten auch als öffentlicher Spielplatz nutzbar sein.
Der neue Schulhof gliedert sich in folgende Bereiche:
Spielen am Waldrand Kleiner Garten Kletterpark Festplatz Erlebnisgarten Verbunden sind die Bereiche durch eine zusammenhängende Belagsfläche, in die der vorhandene Bolzplatz integriert ist und die als Bewegungsbereiche für freies Spielen, Ballspielen und Rollen funktionieren.
Die freien Schulhofflächen im Zentrum sind auch Fahrbereiche für die Feuerwehr oder Andienung. Das große Tor am neuen Parkplatz stellt die gute Erreichbarkeit sicher. In den neu angelegten Parkplatz wird eine ausreichend dimensionierte Müllumhausung integriert, die gut anfahrbar ist. Die Parkstände haben ein Maß von 2,50m x 5,00m, Die Fahrbahn ist 6,00m breit.
A. Projektziele Objektplanung Freianlagen:
Umsetzung der vorliegenden Entwurfsplanung bei fortlaufender Optimierung hinsichtlich Funktionalität und Nachhaltigkeit des Gebäudes.
Für die Außenanlage der Grundschule soll ein Konzept erarbeitet werden, das vielfältige Aktivitäten auf der zur Verfügung stehenden Fläche zulässt. Das gesamte Außengelände soll barrierefrei angelegt werden.
B. Projektziele Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit in Erstellung und Unterhalt:
Es wird ein nachhaltiges Konzept angestrebt. Beachtet werden sollen in diesem Sinne insbesondere folgende Punkte:
- wirtschaftliche Lösungsvorschläge bezogen auf die Erstellung der Maßnahme sowie für die spätere Unterhaltung (Betrieb und Pflege)
- möglichst geringe Versiegelung
- barrierefreie Erschließung
- Auswahl der Materialien nach dem Prinzip cradle to cradle
- Auswahl der Materialien nach CO2-sparenden Kriterien
- Auswahl von Pflanzen mit geringem Pflegeaufwand
- wartungsfreundliche Oberflächen
.
Gebäudedaten:
Bruttorauminhalt: 4.347 m³;
Nutzfläche: 548 m².
Baukosten (Stand Kostenberechnung 27.04.2021) .
KG 500: 640.060,00 EUR (brutto);
.
Rahmentermine:
- Genehmigungsplanung (LP 4): Juli 2022
- Ausführungsplanung (LP 5): bis April 2023
- Ausschreibung und Vergabe (LP 6+7): bis November 2023
- Baubeginn: Juni 2023
- Fertigstellung: Dezember 2024
- Inbetriebnahme: Anfang 2025
.
Weitere Angaben s. VI.3