Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung + San. Don-Bosco-Schule - Architektenleistungen LP 5-9
LK_OAL-2021-0053”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung: Objektplanung LP 5 bis 9 nach HOAI § 34
1️⃣
Ort der Leistung: Ostallgäu🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Don-Bosco-Schule Marktoberdorf
Peter-Dörfler-Straße 14
87616 Marktoberdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Ostallgäu hat 1993 in der Peter-Dörfler-Str. 14, Marktoberdorf nach dem Genehmigungsbescheid Nr. 502-602-2-N 287/93 vom 15.06.1993 ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Ostallgäu hat 1993 in der Peter-Dörfler-Str. 14, Marktoberdorf nach dem Genehmigungsbescheid Nr. 502-602-2-N 287/93 vom 15.06.1993 ein Sonderpädagogisches Förderzentrum errichten lassen.
Die Förderschule wurde ursprünglich für 15 Schulklassen und einer Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) mit 3 Gruppen erbaut. Die Don-Bosco-Schule ist seitdem stark gewachsen und bietet seit 2014 zusätzlich eine Offene Ganztagsschule mit Mittagsverpflegung an.
Der Landkreis Ostallgäu beabsichtigt das Sonderpädagogische Förderzentrum auf dem eigenen Grundstück Flurstücknummer 1710/5 durch einen Neubau mit Offener Ganztagsschule, Mittagsverpflegung und zusätzlichen pädagogischen Räumen zu erweitern und den Bestand brandschutztechnisch und funktional zu optimieren. In diesem Zusammenhang sollen auch die Außenflächen der Schule neu gestaltet werden.
Auf dem Grundstück (ca. 37.900 qm) befinden sich in Nachbarschaft die Berufsschule Marktoberdorf mit Turnhalle, Werkstätten und Parkplätzen, der Hartplatz (z. Zt. Parkplatz), das Hausmeisterhaus, der Sportplatz und die Don-Bosco-Schule.
In einem ersten Verfahren wurde der Leistungsumfang LP 1 bis 4 vergeben und wie in den beiliegenden Plänen ersichtlich erarbeitet.
Der Landkreis sieht in der Erweiterung und der Sanierung Synergien, die zu einem wirtschaftlichen und nachhaltigen Gesamtprojekt führen.
Die Erweiterung enthält folgende Hauptnutzflächen (gesamt 1.180 qm):
- Unterrichtsbereich: 477 qm
- Arbeitsbereich pädagogisches Personal: 172 qm
- Verwaltungsbereich: 48 qm
- Küchen- und Speisebereich: 187 qm
- Ganztagsbereich 297 qm
Die Erweiterung ist im Passivhausstandard auszuführen, soweit dessen Wirtschaftlichkeit nachgewiesen werden kann.
Der Bestand ist mit der Erweiterung neu zu organisieren. Das heißt die Klassenzimmer werden ihrer ursprünglichen Nutzung wieder zugeführt und digital ausgestattet. Der Bestand und die Erweiterung sollen brandschutztechnisch als eine Einheit betrachtet werden. Die daraus resultierenden Brandschutzmaßnahmen für den Bestand sollen zeitgleich mit der Erweiterung ausgeführt werden. Die energetische Maßnahme im Bestand bezieht sich ausschließlich auf den Austausch der Beleuchtung.
Die Maßnahme findet bei laufendem Schulbetrieb statt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-04-19 📅
Datum des Endes: 2024-12-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Beschreibung der Verlängerungen:
- Beauftragung Stufe 2 (Einarbeitung und Überarbeitung von Teilen der Entwurfsplanung),
- Beauftragung Stufe 3...”
Beschreibung der Verlängerungen
Beschreibung der Verlängerungen:
- Beauftragung Stufe 2 (Einarbeitung und Überarbeitung von Teilen der Entwurfsplanung),
- Beauftragung Stufe 3 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe),
- Beauftragung Stufe 4 (Bauüberwachung und Dokumentation sowie Objektbetreuung).
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Formale Ausschlussgründe sind (=Mindestkriterien):
— Vollständigkeit des Teilnehmerantrages einschl. Unterschrift,
— Termingerechtigkeit des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Formale Ausschlussgründe sind (=Mindestkriterien):
— Vollständigkeit des Teilnehmerantrages einschl. Unterschrift,
— Termingerechtigkeit des Teilnehmerantrages § 53 VgV,
— Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB,
— keine kritisch zu beurteilende wirtschaftliche Unternehmensverknüpfung.
Bewertungskriterien sind nach § 46 VgV:
1.1) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (10 Punkte);
1.1.1) Gesamtumsatz des Bewerbers;
1.2) Berufliche Leistungsfähigkeit (max. 22 Gesamtpunktzahl);
1.2.1) Beschäftigte im Mittel der letzten 3 Jahre (10 Punkte);
1.2.2) Anzahl der Führungskräfte im Unternehmen (10 Punkte);
1.2.3) Technische Ausstattung (2 Punkte);
1.3) Referenzobjekte / Technische Leistungsfähigkeit
1.3.1) Referenzen (max. 40 Gesamtpunktzahl/Jedes Kriterium kann mit einer beliebigen Referenznachgewiesen werden: max. 3.);
1.3.1.1) Erbrachte Leistungen (10 Punkte);
1.3.1.2) Gegenstand der Referenz (10 Punkte);
1.3.1.3) Funktionalität (10 Punkte);
1.3.1.4) Wirtschaftlichkeit (10 Punkte);
1.3.2) Besondere Technische Leistungsfähigkeit (max. 28 Gesamtpunktzahl/Jedes Kriterium kann mit max. 2 Referenzen nachgewiesen werden.);
1.3.2.1) Planung vgl. Küchen/Mensen/Speiseräume/Mittagsbetreuung an Schulen - vgl. Bauvorhaben allg.realisiert (4 Punkte);
1.3.2.2) Neubau im Passivhausstandard / kfw 40 - vgl. Bauvorhaben allg. realisiert (4 Punkte);
1.3.2.3) Erstellung von Brandschutznachweisen zur Baugenehmigung bei Sonderbauten - vgl. Bauvorhabenallg. realisiert (8 Punkte);
1.3.2.4) Barrierefreies Bauen/Inklusion - vgl. Bauvorhaben allg. realisiert (8 Punkte);
1.3.2.5) Bauen während laufendem Betrieb ggf. in Bauabschnitten - vgl. Bauvorhaben allg. realisiert (8 Punkte).
Die maximal zu erreichende Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe der o. g. Kriterien zu insgesamt 100 Punkten. Die detaillierten Auswahlkriterien sind der Bewertungsmatrix Stufe 1 zu entnehmen. Im Übrigen geltendie Auswahl- und Ausschlusskriterien aus dieser Bekanntmachung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen:
- Beauftragung Stufe 2 (Einarbeitung und Überarbeitung von Teilen der Entwurfsplanung),
- Beauftragung Stufe 3...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen:
- Beauftragung Stufe 2 (Einarbeitung und Überarbeitung von Teilen der Entwurfsplanung),
- Beauftragung Stufe 3 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe),
- Beauftragung Stufe 4 (Bauüberwachung und Dokumentation sowie Objektbetreuung).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlags-/Qualitätskriterien zum Verhandlungswettbewerb (Stufe 2):
Projektbeteiligte: Gewichtung 31 Punkte
Fachkunde: Gewichtung 45 Punkte
Vorgehen in der...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlags-/Qualitätskriterien zum Verhandlungswettbewerb (Stufe 2):
Projektbeteiligte: Gewichtung 31 Punkte
Fachkunde: Gewichtung 45 Punkte
Vorgehen in der Projektabwicklung: Gewichtung 20 Punkte
Methodik der Projektsteuerung: Gewichtung 20 Punkte
Preis: Gewichtung 30 Punkte
Die maximal zu erreichende Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe der o. g. Kriterien zu insgesamt 146 Punkten. Die detaillierten Auswahlkriterien sind der Bewertungsmatrix Stufe 2 zu entnehmen. Im Übrigen geltendie Auswahl- und Ausschlusskriterien aus dieser Bekanntmachung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
Ist der inländische Bewerber eine juristische Person, zu deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
Ist der inländische Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.3) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt sind.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, beratender Ingenieur, Stadtplaner) gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Unternehmers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Unternehmers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Angabe, ob oder auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen, bzw. ob oder auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeiten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung der wesentlichen, vom Bewerber in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen (aus abgeschlossenen und/oder laufenden Projekten oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung der wesentlichen, vom Bewerber in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen (aus abgeschlossenen und/oder laufenden Projekten oder Wettbewerbserfolgen), mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes, des Leistungsbildes, Bildnachweisen, graphische Darstellungen sowie einer Bescheinigung des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Diese Auflistung ist auf max. 3 Projekte zu beschränken, mit denen sich die Erfüllung der unter II.2.9) genannten Auswahlkriterien möglichst umfassend nachweisen lässt (Referenzobjekte insbesondere öffentliche Bauten, Schulen, Ganztagesschulen, Schulmensen, Bestandssanierung von öffentlichen Gebäuden).
Angaben mit Namen und beruflicher Qualifikation der technischen Leitung und der für die Leistungvorgesehenen Verantwortlichen und Mitarbeiter.
Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten sowie die Anzahlder Führungskräfte des/r Bewerbers/Bewerbergemeinschaft, gegliedert nach Berufsgruppen.
Erklärung des Bewerbers zu Ausstattung, Gerät, technischer Ausrüstung und Softwareausstattung, über die der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für die Erfüllung der Dienstleistung verfügt.
Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen. Eine Verpflichtungserklärung der Unternehmen, derer sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages bedienen will, ist auf Anforderung nachzureichen.
Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität, z. B. Fortbildungszertifikate.
Nachweise über besondere Erfahrungen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“BauKaG, siehe auch Nachweise zur Bauvorlageberechtigung nach III.1.1) dieser Bekanntmachung.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vertragsgrundlage werden der Vertragsentwurf sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (siehe Anlage 1 zum Architekten-/Ingenieurvertrag - AVB-Arch/Ing).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-07
09:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-02 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landkreis Ostallgäu, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Schwabenstraße 11
Postort: Marktoberdorf
Postleitzahl: 87616
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8342911-876📞
E-Mail: vergabe@lra-oal.bayern.de📧
Fax: +49 8342911-548 📠
Quelle: OJS 2022/S 005-007938 (2022-01-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 8342-911-121📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Ostallgäu hat 1993 in der Peter-Dörfler-Str. 14, Marktoberdorf nach dem Genehmigungsbescheid Nr. 502-602-2-N 287/93 vom 15.06.1993 ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Ostallgäu hat 1993 in der Peter-Dörfler-Str. 14, Marktoberdorf nach dem Genehmigungsbescheid Nr. 502-602-2-N 287/93 vom 15.06.1993 ein Sonderpädagogisches Förderzentrum errichten lassen. Die Förderschule wurde ursprünglich für 15 Schulklassen und einer Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) mit 3 Gruppen erbaut. Die Don-Bosco-Schule ist seitdem stark gewachsen und bietet seit 2014 zusätzlich eine Offene Ganztagsschule mit Mittagsverpflegung an. Der Landkreis Ostallgäu beabsichtigt das Sonderpädagogische Förderzentrum auf dem eigenen Grundstück Flurstücknummer 1710/5 durch einen Neubau mit Offener Ganztagsschule, Mittagsverpflegung und zusätzlichen pädagogischen Räumen zu erweitern und den Bestand brandschutztechnisch und funktional zu optimieren. In diesem Zusammenhang sollen auch die Außenflächen der Schule neu gestaltet werden. Auf dem Grundstück (ca. 37.900 qm) befinden sich in Nachbarschaft die Berufsschule Marktoberdorf mit Turnhalle, Werkstätten und Parkplätzen, der Hartplatz (z. Zt. Parkplatz), das Hausmeisterhaus, der Sportplatz und die Don-Bosco-Schule. In einem ersten Verfahren wurde der Leistungsumfang LP 1 bis 4 vergeben und wie in den beiliegenden Plänen ersichtlich erarbeitet. Der Landkreis sieht in der Erweiterung und der Sanierung Synergien, die zu einem wirtschaftlichen und nachhaltigen Gesamtprojekt führen. Die Erweiterung enthält folgende Hauptnutzflächen (gesamt 1.180 qm): - Unterrichtsbereich: 477 qm - Arbeitsbereich pädagogisches Personal: 172 qm - Verwaltungsbereich: 48 qm - Küchen- und Speisebereich: 187 qm - Ganztagsbereich 297 qm Die Erweiterung ist im Passivhausstandard auszuführen, soweit dessen Wirtschaftlichkeit nachgewiesen werden kann. Der Bestand ist mit der Erweiterung neu zu organisieren. Das heißt die Klassenzimmer werden ihrer ursprünglichen Nutzung wieder zugeführt und digital ausgestattet. Der Bestand und die Erweiterung sollen brandschutztechnisch als eine Einheit betrachtet werden. Die daraus resultierenden Brandschutzmaßnahmen für den Bestand sollen zeitgleich mit der Erweiterung ausgeführt werden. Die energetische Maßnahme im Bestand bezieht sich ausschließlich auf den Austausch der Beleuchtung. Die Maßnahme findet bei laufendem Schulbetrieb statt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen: - Beauftragung Stufe 2 (Einarbeitung und Überarbeitung von Teilen der Entwurfsplanung), - Beauftragung Stufe 3...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen: - Beauftragung Stufe 2 (Einarbeitung und Überarbeitung von Teilen der Entwurfsplanung), - Beauftragung Stufe 3 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe), - Beauftragung Stufe 4 (Bauüberwachung und Dokumentation sowie Objektbetreuung).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 005-007938
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Erweiterung + San. Don-Bosco-Schule - Architektenleistungen LP 5-9
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: JAKOB architekt ingenieur PartGmbB
Postanschrift: Brunnenstraße 7a
Postort: Krumbach
Postleitzahl: 86381
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 828289760📞
E-Mail: info@jakob-architekten.de📧
Region: Günzburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
URL: www.ostallgaeu.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 087-237252 (2022-04-29)