Planungsleistungen zur Erweiterung und Instandsetzung des Hochwasserrückhaltebeckens Straußfurt/Thüringen, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Flächenplanung, Technische Ausrüstung (EMSR)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erweiterung und Instandsetzung Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt
90800/22
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen zur Erweiterung und Instandsetzung des Hochwasserrückhaltebeckens Straußfurt/Thüringen, Objektplanung Ingenieurbauwerke,...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen zur Erweiterung und Instandsetzung des Hochwasserrückhaltebeckens Straußfurt/Thüringen, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Flächenplanung, Technische Ausrüstung (EMSR)
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Sömmerda🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung Ingenieurbauwerke (HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 3) Leistungsphasen 1 bis 9 für die Teilobjekte (TO) des HRB Straußfurt:
TO 11 –...”
Beschreibung der Beschaffung
Planung Ingenieurbauwerke (HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 3) Leistungsphasen 1 bis 9 für die Teilobjekte (TO) des HRB Straußfurt:
TO 11 – Abschlussbauwerk inklusive Tosbecken inklusive Stahlwasserbau
TO 12 – Hauptdamm
TO 13 – Schöpfwerk Henschleben II mit Durchlassbauwerk
TO 14 – Hochwasserentlastungsanlage
TO 15 – Verlängerung Hauptdamm Süd
TO 16 – Maßnahmen Schwerstedt
TO 17 – Neubau Schutzdamm Straußfurt
und Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-19 📅
Datum des Endes: 2034-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Umsatz der letzten drei Jahre (Mittel): 15 %
- Referenzen vergleichbarer Leistungen des Ingenieurbüros: 30 %
- persönliche Referenzen vergleichbarer...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Umsatz der letzten drei Jahre (Mittel): 15 %
- Referenzen vergleichbarer Leistungen des Ingenieurbüros: 30 %
- persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des geplanten
Projektteams: 30 %
- Anzahl der Projektingenieure im Projektteam: 15 %
- Qualitätsmanagement im Unternehmen: 10%
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Los 1 wird nur in Verbindung mit Los 2 (Tragwerksplanung) vergeben (Gesamtvergabe).”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Tragwerksplanung (HOAI, Teil 4, Abschnitt 1) Leistungsphasen 1 bis 6 für die Teilobjekte (TO) des HRB Straußfurt:
TO 11 – Abschlussbauwerk inklusive...”
Beschreibung der Beschaffung
Tragwerksplanung (HOAI, Teil 4, Abschnitt 1) Leistungsphasen 1 bis 6 für die Teilobjekte (TO) des HRB Straußfurt:
TO 11 – Abschlussbauwerk inklusive Tosbecken inklusive Stahlwasserbau
TO 13 – Schöpfwerk Henschleben II mit Durchlassbauwerk
TO 14 – Hochwasserentlastungsanlage
und Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Referenzen vergleichbarer Leistungen des Ingenieurbüros: 40 %
- persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen der Projektbeabeiter des
geplanten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Referenzen vergleichbarer Leistungen des Ingenieurbüros: 40 %
- persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen der Projektbeabeiter des
geplanten Projektteams: 45 %
- Anzahl der Projektingenieure im Projektteam: 15 %
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Das Los 2 wird nur in Verbindung mit Los 1 vergeben (Gesamtvergabe).
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Flächenplanung (HOAI, Teil 2, Abschnitt 2, Landschaftsplanung): Landschaftspflegerischer Begleitplan HOAI § 26 i.V.m. Anlage 7, Leistungsphasen 1 bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Flächenplanung (HOAI, Teil 2, Abschnitt 2, Landschaftsplanung): Landschaftspflegerischer Begleitplan HOAI § 26 i.V.m. Anlage 7, Leistungsphasen 1 bis 4,
Pflege- und Entwicklungsplan HOAI § 27 i.V.m. Anlage 8, Leistungsphasen 1 bis 4
für die Teilobjekte (TO) des HRB Straußfurt:
TO 11 – Abschlussbauwerk inklusive Tosbecken inklusive Stahlwasserbau
TO 12 – Hauptdamm
TO 13 – Schöpfwerk Henschleben II mit Durchlassbauwerk
TO 14 – Hochwasserentlastungsanlage
TO 15 – Verlängerung Hauptdamm Süd
TO 16 – Maßnahmen Schwerstedt
TO 17 – Neubau Schutzdamm Straußfurt
und Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Umsatz der letzten drei Jahre (Mittel): 25 %
- Referenzen vergleichbarer Leistungen des Ingenieurbüros: 30 %
- persönliche Referenzen vergleichbarer...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Umsatz der letzten drei Jahre (Mittel): 25 %
- Referenzen vergleichbarer Leistungen des Ingenieurbüros: 30 %
- persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des geplanten
Projektteams: 30 %
- Anzahl der Projektingenieure im Projektteam: 15 %
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachplanung HOAI, Teil 4, Abschnitt 2, Technische Ausrüstung (EMSR), Leistungsphasen 1 bis 9 für die Teilobjekte (TO) des HRB Straußfurt:
TO 11 –...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung HOAI, Teil 4, Abschnitt 2, Technische Ausrüstung (EMSR), Leistungsphasen 1 bis 9 für die Teilobjekte (TO) des HRB Straußfurt:
TO 11 – Abschlussbauwerk inklusive Tosbecken inklusive Stahlwasserbau
TO 13 – Schöpfwerk Henschleben II mit Durchlassbauwerk
TO 16 – Maßnahmen Schwerstedt
und Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Umsatz der letzten drei Jahre (Mittel): 20 %
- Referenzen vergleichbarer Leistungen des Ingenieurbüros: 40 %
- persönliche Referenzen vergleichbarer...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Umsatz der letzten drei Jahre (Mittel): 20 %
- Referenzen vergleichbarer Leistungen des Ingenieurbüros: 40 %
- persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des geplanten
Projektteams: 25 %
- Anzahl der Projektingenieure im Projektteam: 15 %
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben im Formblatt Eigenerkärung 124 LD und Nachweis (Kopie) der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Neben den Angaben im Formblatt Eigenerkärung 124 LD wird verlangt:
Angabe des gemittelten Netto-Umsatzes der letzten 3 Jahre (2019 - 2021) zu den Losen 1, 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Neben den Angaben im Formblatt Eigenerkärung 124 LD wird verlangt:
Angabe des gemittelten Netto-Umsatzes der letzten 3 Jahre (2019 - 2021) zu den Losen 1, 3 und 4
Nachweis des Mindestjahresumsatz
für Los 1: € 1 Millionen
für Los 2: € 500.000,-
für Los 4: € 300.000,-
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme
für Los 1: in Höhe von € 3 Mio. für Personenschäden und € 600.000,- für Sach- und Vermögensschäden
für Los 2: in Höhe von € 3 Mio. für Personenschäden und € 600.000,- für Sach- und Vermögensschäden
für Los 4: in Höhe von € 1 Mio. für Personenschäden und € 300.000,- für Sach- und Vermögensschäden
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Neben den Angaben im Formblatt Eigenerkärung 124 LD wird verlangt:
I. Vorzulegende Referenzen:
Los 1: Referenzen vergleichbarer Leistungen des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Neben den Angaben im Formblatt Eigenerkärung 124 LD wird verlangt:
I. Vorzulegende Referenzen:
Los 1: Referenzen vergleichbarer Leistungen des Ingenieurbüros wie signifikante Erweiterungen/Instandsetzungen oder Neubauten von Stauanlagen der Talsperrenklasse 1 (DIN 19.700:2004) bzw. große Becken in den letzten 3 Jahren. Es werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre - bis zu 10 Jahre (2011 bis 2021) - zurückliegen. Bis zu je 3 Projekte (Bausumme netto >1.500 T€) zu den 5 nachfolgend aufgeführten Bearbeitungsständen: Genehmigungsplanung eingereicht/ Genehmigung erteilt/ Ausführungsplanung erstellt/ in baulicher Umsetzung/ VOB-Abnahme erfolgt - können mit qualifizierten und nachprüfbaren Referenzschreiben angegeben werden. Dabei ist der erzielte Projektbearbeitungsstand (bis 12/2021) maßgebend.
- Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen (signifikante Erweiterungen/Instandsetzungen oder Neubauten von Stauanlagen der Talsperrenklasse 1 (DIN 19.700:2004) bzw. große Becken) der Projektingenieure des geplanten Projektteams der letzten 3 Jahren. Es werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre - bis zu 10 Jahre (2011 bis 2021) - zurückliegen. Bis zu 3 umgesetzte Projekte je Bearbeitungsschwerpunkt können mit qualifizierten und nachprüfbaren Referenzschreiben angegeben werden. Folgende Bearbeitungsschwerpunkte sind dabei maßgeblich:
Hydraulische Berechnungen/ Vergrößerung des Stauvolumens >100.000 m³/ Erhöhung von Schüttdämmen >0,5 m/ Asphaltbetonarbeiten >10.000 m²/ Einbau von Wellenumlenkern >150 lfdm/ Neubau Stahlwasserbauverschlüsse > Q 20 m³/s/ Zuverlässigkeitsnachweise erstellt/ Umbau unter Aufrechterhaltung der Funktion der Stauanlage/ Örtliche Bauüberwachung >5 Monate/ SiGeKo-Einsatz >5 Monate/ Erfahrungen in der praktischen Anwendung der DIN 18710 an Stauanlagen/ Erstellung von Mess- und Kontrollprogrammen nach DWA M514/ Erstellen von Talsperrenbüchern
Los 2: Referenzen vergleichbarer Leistungen für Ingenieurbauwerke im Wasserbau wie signifikante Projekte der Tragwerksplanung (insbesondere: Stahlbetonbauwerke mit Stahlwasserbauausrüstungen: Angabe der Bearbeitungschwerpunkte Ein- oder Auslassbauwerke, Wasserkraftwerke, Schiffshebewerke, Schleusen, Wehranlagen, Hochwasserentlastungsanlagen) in den letzten 3 Jahren. Es werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre - bis zu 10 Jahre (2011 bis 2021) - zurückliegen. Bis zu 3 Projekte je Bearbeitungsschwerpunkt können mit qualifizierten und nachprüfbaren Referenzschreiben zu belegt werden. Folgende 4 Bearbeitungsschwerpunkte sind dabei maßgeblich: Wasserkraftanlagen (PSW u. Laufwasser), Schleusen/Schiffshebewerke, Ein- und Auslassbauwerke mit Schützen oder großen Armaturen (>DN 1500), Hochwasserentlastungsanlagen.
- Persönliche Referenzen durchgeführter Tragwerksplanungen der Projektbearbeiter des geplanten Projektteams im Zusammenhang mit signifikanten Erweiterungen/Instandsetzungen oder Neubauten von Stauanlagen der Talsperrenklasse 1 (DIN 19.700:2004) bzw. mit großen Beckenin den letzten 3 Jahren. Es werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre - bis zu 10 Jahre (2011 bis 2021) - zurückliegen. Bis zu je 3 umgesetzte Projekte der nachfolgend aufgezählten 4 Bearbeitungsschwerpunkte geprüfter Planungen können - belegt mit qualifizierten und nachprüfbaren Referenzschreiben - angegeben werden. Relevante Bearbeitungsschwerpunkte sind: Stahlbeton/Massivbau, Stahlwasserbau, Stahlbeton mit Stahlwasserbau, Rückbau von Stahlbetonkonstruktionen.
Los 3: Referenzen vergleichbarer Leistungen des Ingenieurbüros wie signifikante Projekte der Umweltfachplanung (insbesondere: Landschaftspflegerischer Begleitplan, integrierte Artenschutzfachbeiträge, Natura 2000-Verträglichkeitsstudie, Beitrage zur Würdigung der Wasserrahmenrichtlinie, Umweltverträglichkeitsstudie, Vorbereitung und Durchführung Scopings für Ingenieurbauwerke im Wasserbau) in den letzten 3 Jahren. Diese müssen zu einer Genehmigung geführt haben. Es werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre - bis zu 10 Jahre (2011 bis 2021) - zurückliegen. Bis zu 3 Projekte je Flächengröße (<100 ha, <250 ha, <500 ha, <1.000 ha, <1.500 ha, <2.000 ha) können mit qualifizierten und nachprüfbaren Referenzschreiben angegeben werden.
- Persönliche Referenzen durchgeführter Umweltfachplanungen im Zusammenhang mit signifikanten Erweiterungen/Instandsetzungen oder Neubauten von Stauanlagen der Projektbearbeiter des Projektteams in den letzten 3 Jahren. Es werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre - bis zu 10 Jahre (2011 bis 2021) - zurückliegen. Bis zu je 3 umgesetzte Projekte zu den 5 Bearbeitungsschwerpunkten können mit qualifizierten und nachprüfbaren Referenzschreiben angegeben werden. Bearbeitungsschwerpunkte sind: Praktische Erfahrung in Scopings, anerkannte Umweltverträglichkeitsstudien, Erstellen von Kartierungskonzepten mit Betreuen der Vergabe und der Umsetzung der Kartierungen, FFH-Erheblichkeitseinschätzungen und Verträglichkeitsstudien, Umweltbaubegleitung > 5 Monate
Los 4: Referenzen vergleichbarer Leistungen wie signifikante Projekte der EMSR Planung (insbesondere: für Stahlwasserbauausrüstungen wie Ein- oder Auslassbauwerke, Wasserkraftwerke, Schiffshebewerke, Schleusen, Hochwasserentlastungsanlagen) in den letzten 3 Jahren. Es werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre - bis zu 10 Jahre (2011 bis 2021) zurückliegen. Bis je zu 3 Projekte zu den 4 Bearbeitungsschwerpunkten: Wasserkraftanlagen (PSW und Laufwasser), Schleusen/Schiffshebewerke, Ein- und Auslassbauwerke mit Schützen oder großen Armarturen, Hochwasserentlastungsanlagen - können mit qualifizierten und nachprüfbaren Referenzschreiben angegeben werden.
- Persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen der Projektbearbeiter des geplanten Projektteams in den letzten 3 Jahren. Es werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre - bis zu 10 Jahre (2011 bis 2021) - zurückliegen. Anzugeben sind durchgeführte EMSR-Planungen der Projektbearbeiter im Zusammenhang mit signifikanten Erweiterungen/Instandsetzungen oder Neubauten von Stauanlagen der Talsperrenklasse 1 (DIN 19700:2004) bzw. mit großen Becken. Bis je zu 3 umgesetzte Projekte (mit Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen 1 - 9) je Honorarumfang zu den angeführten 5 Honorarstufen können mit qualifizierten und nachprüfbaren Referenzschreiben angegeben werden. Die relvanten Honorarstufen (netto) sind: 1. bis 100 T€, 2. bis 200 T€, 3. bis 300 T€, 4. bis 400 T€, 5. > 400 T€
II. Angabe der Anzahl und Bennung der Projektingenieure mit Kernaufgabe im Projektteam (ohne Nachunternehmer), jeweils für die Lose 1, 2, 3 und 4
III. Zu Los 1: Angaben zum Qualitätsmanagement im Unternehmen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nimmt der Bewerber oder Bieter Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nimmt der Bewerber oder Bieter Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des anderen Unternehmers für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-05
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Unterlagen vorangegangener Untersuchungen zum HRB und seiner Einzelbauwerke, so U 1: aschließender „Sicherheitsbericht", U 2: "Machbarkeitsstudie...”
Die Unterlagen vorangegangener Untersuchungen zum HRB und seiner Einzelbauwerke, so U 1: aschließender „Sicherheitsbericht", U 2: "Machbarkeitsstudie Ersatzneubau des Anschlussbauwerkes des HRB Straußfurt" und U 3: Studie „HRB Straußfurt - Vergrößerung des Hochwasserrückhalteraums, Durchgängigkeit der Unstrut" werden über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
Aufgrund des großen Datenvolumens sind die Unterlagensätze über den bei den Vergabeunterlagen angegebenen Freigabelink unmittelbar im Internet abrufbar.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 90423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 109-308425 (2022-06-03)