Beschreibung der Beschaffung
Die 4-zügige Stadtteilschule Oldenfelde (Delingsdorfer Weg 6) befindet sich im Hamburger Stadtteil Rahlstedt in direkter Nachbarschaft zum 4-zügigen Gymnasium Oldenfelde (Birrenkovenallee 12). Der Doppelschulstandort wird im Westen von der Oldenfelder Straße, im Norden vom Delingsdorfer Weg und im Osten von der Birrenkovenallee begrenzt.
Der Standort Birrenkovenallee 12 umfasst insgesamt 1 Gebäude zzgl. einer Dreifeldsporthalle. Der Standort Delingsdorfer Weg 6 umfasst 6 Gebäude zzgl. einer Einfeldsporthalle.
2018 wurden ein Zu- und Ersatzbau von Unterrichtsräumen und Ganztagsbereich sowie das sanierte Gebäude 1 (Verwaltung) übergeben. Mit der Tragwerksplanung war das Ingenieurbüro Naefcke aus Hamburg beauftragt. Das vorgenannte Büro ist von der Beteiligung an vorliegendem Verhandlungsverfahren nicht ausgeschlossen.
Im Anschluss an die vorgenannten Baumaßnahmen wurde 2019 die Sanierung der Siele und Außenanlagen fertiggestellt.
Die Schulen verfolgen das Konzept der „gemeinsamen Mitte“. Es werden Mensa, Dreifeldsporthalle und Außenanlagen gemeinsam genutzt.
Die fehlenden Unterrichts- und Verwaltungsräume (2.569 m²), Ganztagsfläche einschl. Küche (556 m²) und Sportflächen (520 m²) sollen durch einen Zubau (insgesamt 3.645 m²) ausgeglichen werden.
Die bestehende Dreifeldsporthalle (Geb.-Nr. 2) mit einer Mietfläche von 1.682,60 m² soll abgerissen werden. Der geplante Ersatzbau der Dreifeldsporthalle (1.750 m²) soll in Verbindung mit o.g. Bewegungsräumen und überdachtem Außenspielplatz (380 m²) einen erheblichen pädagogischen Mehrwert darstellen.
Zusätzlich werden das Fachgebäude (Geb.-Nr. 7) mit einer Mietfläche von 1.244,70 m² und die Einfeldsporthalle (Geb.-Nr. 6) mit einer Mietfläche von 635,40 m² saniert.
Die bauliche Entwicklung des Standortes erfolgt in mehreren Bauabschnitten im laufenden Schulbetrieb. Um den dringenden Flächenbedarf am Schulstandort zu decken, ist zunächst die Realisierung des Zu- und Ersatzbaus in 3. Quartal 2025 geplant. Im Anschluss sind die Sanierungen bauabschnittsweise bis 1. Quartal 2027 zu realisieren. Es ist vorgesehen, ein gesamtes Planungskonzept für alle o.g. Gebäude bis Leistungsphase 2 umzusetzen, danach je Gebäude und Bauabschnitt unter Berücksichtigung des Gesamtterminplans. Schulische wie wirtschaftliche Aspekte sind hierbei zu berücksichtigen.
Wirtschaftlichkeit in Planung, Ausführung und Betrieb, die Minimierung der Lebenszykluskosten und hohe Energieeffizienz der Gebäude werden erwartet. Beim Neubau ist ein GEG 40 Standard – BEG NWG und bei Sanierungen GEG 70 Standard – BEG NWG zu erreichen. Ebenfalls wird die DGNB-Zertifizierung Standard Gold angestrebt.
Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist ein Budget (KG 200-600) von ca. 12,68 Mio. € netto vorgesehen. Die anteiligen Gesamtbaukosten für das Bauwerk und Baukonstruktion (KG 300) betragen ca. 8,1 Mio. € netto und für die technische Gebäudeausrüstung (KG 400) ca. 2,6 Mio. € netto.
Die Neubaumaßnahme soll im 3. Quartal 2025 fertiggestellt sein.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
- Leistungsphase 1 bis 2 Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI,
- Besondere Leistungen des Aufstellens eines Lastenplans, zum Beispiel als Grundlage für die Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung, Vorläufige nachprüfbare Berechnung wesentlicher tragender Teile sowie Vorläufige nachprüfbare Berechnung der Gründung (vgl. besondere Leistungen der Vorplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 2).
- Leistungsphasen 3 bis 6 Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen)
Besondere Leistungen als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG:
- Vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung wesentlich tragender Teile (vgl. besondere Leistungen der Entwurfsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 3)
- Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung) (vgl. besondere Leistungen der Genehmigungsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 4)
- Konstruktion und Nachweise der Anschlüsse im Stahl- und Holzbau (vgl. besondere Leistungen der Ausführungsplanung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 5)
- Beitrag zum Aufstellen von vergleichenden Kostenübersichten des Objektplaners (vgl. besondere Leistungen der Vorbereitung der Vergabe gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 6)
- Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks (vgl. besondere Leistungen der Vorbereitung der Vergabe gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 6)
- Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Überein-stimmung mit den geprüften statischen Unterlagen (vgl. besondere Leistungen der Objektüberwachung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 8).
- Baubegehung zur Feststellung und Überwachung der Standsicherheit betreffenden Einflüssen (vgl. besondere Leistungen der Objektüberwachung gem. Anlage 14.1 zur HOAI zur Leistungsphase 8)
- Beratungsleistungen hinsichtlich der Tragfähigkeit für die Sanierungsmaßnahmen im Fachklassenhaus (Gebäude 07) und in der Sporthalle (Gebäude 06)
- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
- Weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen nach HOAI Anlage 1: Schallschutznachweis nach HBauO gem. HOAI Anlage 1 - 1.2 Bauphysik - Bauakustik (Schallschutz)
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch büro luchterhandt & partner, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Hinweis: Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).