Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die in Ziff.III.1.3 geforderten Nachweise und Erklärungen sind im Teilnahmeheft (vgl. dazu Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung) einzufügen. Dort finden sich zugleich nähere Angaben zu den geforderten Nachweisen/Erklärungen. Bewerbungsunterlagen, die über den im Teilnahmeheft geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht zugunsten des Bewerbers berücksichtigt. Betreffend technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit gelten folgende Eignungskriterien und werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert:
1. Eigenerklärung, ob und ggf. in welchem Umfang auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Erteilung von Unteraufträgen an Nachunternehmer o. ä.) zurückgegriffen wird (s. auch § 36 VgV).
2. Anzahl der beschäftigten technischen Fachkräfte in den Jahren 2019, 2020 und 2021
Gefordert wird hierzu: Eigenerklärung für die Jahre 2019, 2020 und 2021 über die jeweils durchschnittliche Anzahl der beschäftigten technischen Fachkräfte inkl. Führungskräfte - jeweils: ohne freie Mitarbeiter. Bzgl. Objektplanung (Gebäude/Innenräume, Freianlagen): Mitarbeiter mit Ausbildung Dipl.-Ing. (auch FH) o. gleichwertiger Ausbildung (Bachelor-Abschluss gilt als gleichwertig). Für Fachplanung (Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung): Mitarbeiter mit Ausbildung Dipl.-Ing. (auch FH) o. gleichwertiger (Fach-)Hochschulausbildung (Bachelor-Abschluss gilt als gleichwertig) sowie Mitarbeiter mit bestandener Meisterprüfung in einem technischen Beruf o. staatl. gepr. Techniker.
Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeheft, dort: Kriterium Nr. 10 und "Wertungsmatrix" (vgl. dazu auch Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung).
MINDESTSTANDARD:
(MA = Mitarbeiter/innen)
- für Leistungen nach §§ 33 ff. HOAI (Objektplanung Gebäude und Innenräume): 8 MA
- für Leistungen nach §§ 38 ff. HOAI (Objektplanung Freianlagen): 1 MA
- für Leistungen nach §§ 49 ff. HOAI (Fachplanung Tragwerksplanung): 2 MA
- für Leistungen nach §§ 53 ff. HOAI (Fachplanung Technische Ausrüstung):
- bzgl. Anlagengruppen 1-3, 8: 3 MA
- bzgl. Anlagengruppen 4, 5: 2 MA
3. "Referenzprojekte allgemein"
Gefordert wird hierzu: Referenzliste Bewerber für Referenzprojekte (max. 4 Gesamtreferenzen, s. hierzu Teilnahmeheft bei Kriterium 11) nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Diese muss erkennbar für jedes Referenzprojekt enthalten:
a) für Leistungen nach §§ 33 ff. HOAI (Objektplanung Gebäude und Innenräume) sind Referenzen mit folgendem Inhalt zulässig:
- Objektplanung Gebäude und Innenräume nach §§ 33 ff. HOAI eigenverantwortlich erbracht
- erbrachte Leistungsphasen: mind. LP 2-8 zu §§ 33 ff. HOAI
- zur Errichtung (Neubau, Erweiterung o. Umbau) eines Nichtwohngebäudes mit Büroarbeitsplätzen und Veranstaltungsräumen für Sitzungen, Seminare, Tagungen o.ä.
- Bearbeitung ganz o. teilw. in den Referenzjahren 2017 bis 2021 UND LP 8 bereits abgeschlossen o. spätestens bis 30.06.2021 begonnen
- Baukosten gem. Kostenberechnung für KG 300 + 400 mind. 5.000.000 EUR netto
b) für Leistungen nach §§ 38 ff. HOAI (Objektplanung Freianlagen) sind Referenzen mit folgendem Inhalt zulässig:
- Objektplanung Freianlagen nach §§ 38 ff. HOAI eigenverantwortlich erbracht
- erbrachte Leistungsphasen: mind. LP 2-8 zu §§ 38 ff. HOAI
- zur Errichtung von Zuwegungen, Stellplätzen und diesbezüglicher Begrünung für ein Nichtwohngebäude
- Bearbeitung ganz o. teilw. in den Referenzjahren 2017 bis 2021 UND LP 8 bereits abgeschlossen o. spätestens bis 30.06.2021 begonnen
- Baukosten gem. Kostenberechnung für KG 500 mind. 200.000 EUR netto
c) für Leistungen nach §§ 49 ff. HOAI (Fachplanung Tragwerksplanung) sind Referenzen mit folgendem Inhalt zulässig:
- Fachplanung Tragwerksplanung nach §§ 49 ff. HOAI eigenverantwortlich erbracht
- erbrachte Leistungsphasen: mind. LP 2-6 zu §§ 49 ff. HOAI
- zur Errichtung eines Gebäudes mit einem Tragwerk von mind. durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad (Honorarzone III o. höher gem. Anlage 14.2 zur HOAI 2020) und dessen Anschluss an einen Bestandsbau (nicht zwingend über die gesamte Fassade; Verbindungsbrücke würde genügen)
- Bearbeitung ganz o. teilw. in den Referenzjahren 2017 bis 2021 UND LP 6 bereits abgeschlossen o. spätestens bis 30.06.2021 begonnen
- Baukosten gem. Kostenberechnung für KG 300 mind. 3.000.000 EUR netto
d) für Leistungen nach §§ 53 ff. HOAI (Fachplanung Technische Ausrüstung) bzgl. Anlagengruppen 1-3, 8 sind Referenzen mit folgendem Inhalt zulässig:
- Fachplanung Technische Ausrüstung nach §§ 53 ff. HOAI bzgl. Anlagengruppen 1-3, 8 eigenverantwortlich erbracht
- erbrachte Leistungsphasen: mind. LP 2-8 zu §§ 53 ff. HOAI
- Bearbeitung ganz o. teilw. in den Referenzjahren 2017 bis 2021 UND LP 8 bereits abgeschlossen o. spätestens bis 30.06.2021 begonnen
- Baukosten gem. Kostenberechnung für KG 400 bzgl. Anlagengruppen 1-3, 8 mind. 1.000.000 EUR netto
e) für Leistungen nach §§ 53 ff. HOAI (Fachplanung Technische Ausrüstung) bzgl. Anlagengruppen 4, 5 sind Referenzen mit folgendem Inhalt zulässig:
- Fachplanung Technische Ausrüstung nach §§ 53 ff. HOAI bzgl. Anlagengruppen 4, 5 eigenverantwortlich erbracht
- erbrachte Leistungsphasen: mind. LP 2-8 zu §§ 53 ff. HOAI
- Bearbeitung ganz o. teilw. in den Referenzjahren 2017 bis 2021 UND LP 8 bereits abgeschlossen o. spätestens bis 30.06.2021 begonnen
- Baukosten gem. Kostenberechnung für KG 400 bzgl. Anlagengruppen 4, 5 mind. 800.000 EUR netto
f) für Leistungen nach §§ 53 ff. HOAI (Fachplanung Technische Ausrüstung) bzgl. Anlagengruppe 6 (nur bzgl. Aufzüge) sind Referenzen mit folgendem Inhalt zulässig:
- Fachplanung Technische Ausrüstung nach §§ 53 ff. HOAI bzgl. Anlagengruppe 6 (Aufzüge) eigenverantwortlich erbracht
- erbrachte Leistungsphasen: mind. LP 2-8 zu §§ 53 ff. HOAI
- Bearbeitung ganz o. teilw. in den Referenzjahren 2017 bis 2021 UND LP 8 bereits abgeschlossen o. spätestens bis 30.06.2021 begonnen
- Baukosten gem. Kostenberechnung für KG 461 mind. 80.000 EUR netto
anzugeben sind bei a)-f) jeweils auch
- Auftraggeber und die dortigen Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Email, Telefonnummer)
- Ort des Bauvorhabens
Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeheft, dort: Kriterium Nr. 11 und "Wertungsmatrix" (vgl. dazu auch Ziff. VI.3 dieser Bekanntmachung).
MINDESTSTANDARD: 1 Gesamtreferenz (Anforderungen a-f erfüllt, Details zur möglichen Kombination aus verschiedenen Projekten s. Teilnahmeheft bei Kriterium 11). Kann der Bewerber keine passende Gesamtreferenz vorweisen, führt dies zum Ausschluss.
4. "Referenzprojekte Energetische Anforderungen"
Gefordert wird: Referenzliste Bewerber für Referenzprojekte (max. 2 Referenzen pro Fachdisziplin, s. hierzu Teilnahmeheft bei Kriterium 12) nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Diese muss erkennbar für jedes Referenzprojekt Angaben zu folgenden Umständen enthalten:
a) Bzgl. Leistungen nach §§ 33 ff. HOAI (Objektplanung Gebäude und Innenräume)
- Objektplanung Gebäude und Innenräume nach §§ 33 ff. HOAI eigenverantwortlich erbracht
- Leistungsphasen hierbei mind. LP 2-8 zu §§ 33 ff. HOAI, wobei LP 8 nicht früher als 2017 abgeschlossen o. diese, wenn noch in Ausführung, nicht später als 30.06.2021 begonnen worden sein darf
- zur Errichtung eines Gebäudes in Passivhausbauweise (nicht zwingend zertifiziert) o. vergleichbarer energetischer Qualität (z.B. EG 40 NH o. Unterschreitung des Höchstwerts des Jahresprimärenergiebedarfs gem. für die Referenz einschlägiger EnEV um mind. 30 %)
- ob Erbringung für ein Nichtwohngebäude
b) Bzgl. Leistungen nach §§ 53 ff. HOAI (Fachplanung Technische Ausrüstung) bzgl. Anlagengruppen 1-3, 8
- Fachplanung Technische Ausrüstung nach § 53 HOAI bzgl. Anlagengruppen 1-3, 8 eigenverantwortlich erbracht
- Leistungsphasen hierbei mind. LP 2-8 zu §§ 33 ff. HOAI, wobei LP 8 nicht früher als 2017 abgeschlossen o. diese, wenn noch in Ausführung, nicht später als 30.06.2021 begonnen worden sein darf
- zur Neuinstallation einer Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen mit mind. 50 kW Leistung in ein bestehendes oder neues Gebäude
- ob Erbringung für ein Nichtwohngebäude
c) Bzgl. Leistungen nach §§ 53 ff. HOAI (Fachplanung Technische Ausrüstung) bzgl. Anlagengruppen 4, 5
- Fachplanung Technische Ausrüstung nach § 53 HOAI bzgl. Anlagengruppen 4, 5 eigenverantwortlich erbracht
- Leistungsphasen hierbei mind. LP 2-8 zu §§ 33 ff. HOAI, wobei LP 8 nicht früher als 2017 abgeschlossen o. diese, wenn noch in Ausführung, nicht später als 30.06.2021 begonnen worden sein darf
- zur Neuinstallation einer Photovoltaikanlage mit mind. 30 kWp Leistung in ein bestehendes o. neues Gebäude
- ob Erbringung für ein Nichtwohngebäude
5. "Referenzprojekte öffentlicher Auftrag"
Gefordert wird: Referenzliste Bewerber für Referenzprojekte (max. 2 Referenzen pro Fachdisziplin, s. hierzu Teilnahmeheft bei Kriterium 13) nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Diese muss erkennbar für jedes Referenzprojekt Angaben zu folgenden Umständen enthalten:
a) Bzgl. Leistungen nach §§ 33 ff. HOAI (Objektplanung Gebäude und Innenräume)
- mind. LP 6-7 zu §§ 33 ff. HOAI eigenverantwortlich erbracht
- Vergaben frühestens 2017 begonnen
- im Rahmen eines öff. Auftrags, in welchem die Leistungen der KG 300 und 400 europaweit ausgeschrieben wurden (mit Ausnahme derer im 20%-Kontingent nach § 3 Abs. 9 VgV)
b) Bzgl. Leistungen nach §§ 53 ff. HOAI (Fachplanung Technische Ausrüstung) bzgl. Anlagengruppen 1-3, 8
- mind. LP 6-7 zu §§ 53 ff. HOAI bzgl. Anlagengruppen 1-3, 8 eigenverantwortlich erbracht
- Vergaben frühestens 2017 begonnen
- im Rahmen eines öff. Auftrags, in welchem die Leistungen der KG 300 und 400 europaweit ausgeschrieben wurden (mit Ausnahme derer im 20%-Kontingent nach § 3 Abs. 9 VgV)
c) Bzgl. Leistungen nach §§ 53 ff. HOAI (Fachplanung Technische Ausrüstung) bzgl. Anlagengruppen 4, 5
- mind. LP 6-7 zu §§ 53 ff. HOAI bzgl. Anlagengruppen 4, 5 eigenverantwortlich erbracht
- Vergaben frühestens 2017 begonnen
- im Rahmen eines öff. Auftrags, in welchem die Leistungen der KG 300 und 400 europaweit ausgeschrieben wurden (mit Ausnahme derer im 20%-Kontingent nach § 3 Abs. 9 VgV)