Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Mülheim an der Ruhr errichtet derzeit den Erweiterungsneubau des Otto-Pankok-
Gymnasiums an der von-Bock-Straße in Mülheim an der Ruhr.
Bei der in Folge beschriebenen Leistung handelt es sich um die Errichtung einer
Winterbaubeheizung für den Erweiterungsneubau. Ziel des AN wird es sein eine
warmluftbasierte Winterbaubeheizung in den Monaten Dezember 2022 bis März 2023 zu
errichten, vorzuhalten, zu betreiben und abschließend vollständig zurück zu bauen.
Bei dem Erweiterungsneubau handelt es sich um ein 5-geschossiges Gebäude in L-Form. Die
Geschosshöhe beträgt jeweils 3,30m.
Die Grundflächen der Etagen sind wie folgt:
Erdgeschoss: ca. 1160 m²
1. Obergeschoss: ca. 1060 m²
2. Obergeschoss: ca. 1060 m²
3. Obergeschoss: ca. 1060 m²
4. Obergeschoss: ca. 665 m²
Der oberste Rohfußboden (4.OG) liegt 14,30m über EG OKFFB.
Ziel des AN ist es alle erforderlichen Arbeiten für die Errichtung und den Betrieb einer Winterbaubeheizung (als ganzheitliches Gesamtwerk) zu leisten.
Die Arbeiten umfassen u. a. folgende Punkte:
• Planung und Auslegung eines Baubeheizungssystems und technische Abstimmung
der Anlage und der Aufstellplätze und Aufbauten vor Ort
• Lieferung und Aufbau sämtlicher für den Betrieb erforderlichen Komponenten inkl.
Hauseinführung ggf. durch Fenster oder Türöffnungen samt erforderlicher
Abdichtungen / Dichtungsfolien bei der Einführung und sichere Befestigungen der
Zuluftschläuche usw.
• Fachgerechte Inbetriebnahme ggf. mit technischer Abnahme und Einweisung der
Bauleitung vor Ort
• Regelmäßige Kontrollen des sachgerechten Zustandes des Systems
• Regelmäßige und bedarfsorientierte Nachlieferung von Treibstoff
• Abbau und Abtransport sämtlicher für den Betrieb erforderlichen Komponenten
Die Baubeheizung soll mittels Warmluft erfolgen. Die warme Luft soll über Warmluftschläuche
entlang der Fassade in das Gebäude geführt werden. Im Gebäude ist die Warmluft über ein
Luftschlauchsystem in den Fluren in verschiedene Bereiche des Gebäudes zu verteilen und
an verschiedenen Stellen ins Gebäude einzublasen. Die vertikale Verteilung ist ggf. über die
Treppenhäuser, ausgewählte Schächte oder außen am Gebäude zu planen. Die Einführung in
das Gebäude ist mittels Blindelementen durch Fenster oder Türen vorzusehen. Der AN hat die
Einführung in Gänze samt Dichtungselement zu erstellen.
Die Winterbaubeheizung ist so auszulegen und zu konzipieren, dass die Raumtemperatur in
allen Etagen des Gebäudes min. 10°C beträgt.