Lieferung, Bereitstellung, und Inbetriebnahme einer Software-Gesamtsystemlösung nebst Systemservice und Schulung zum Betrieb der angestrebte Plattformlösung inkl. Frontend für die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: eTarif Pro
120-22-E19
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung, Bereitstellung, und Inbetriebnahme einer Software-Gesamtsystemlösung nebst Systemservice und Schulung zum Betrieb der angestrebte Plattformlösung...”
Kurze Beschreibung
Lieferung, Bereitstellung, und Inbetriebnahme einer Software-Gesamtsystemlösung nebst Systemservice und Schulung zum Betrieb der angestrebte Plattformlösung inkl. Frontend für die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
1️⃣
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Möhlstraße 27 68165 Mannheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs durch eine attraktive und flexible...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs durch eine attraktive und flexible Erweiterung ihrer Angebote zu reduzieren und damit einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Zum einen soll das Sponsoring von Drittmitteln für den Endverbraucher z. B. durch gesponsortes Mobilitätsbudget ermöglicht werden. Die flexiblen Einstellungsmöglichkeiten im Sponsoring-Portal sollen eine Erweiterung zu den bestehenden Job-Tickets bieten und eine Vielzahl von ergänzenden Sponsoring-Beziehungen (z. B. Gastronomie/Hotellerie- Gast; Einzel- und Großhandel - Kunde; Vermieter - Mieter) ermöglichen. Zum anderen soll ein mutli- bzw. intermodales Gegenangebot durch die konsequente Verzahnung von ÖPNV, Radverkehr, E-Scooter und weiteren Sharing-Angeboten zum motorisierten Individualverkehr geschaffen werden. Vermeintliche Nachteile der jeweils einzelnen Verkehrsmittel sollen durch die gegenseitige Kombination, der sich ergänzenden Angebote und der Sponsoring-Funktion minimiert werden.
Um die Vielzahl der existierenden Mobilitätsangebote im Verkehrsverbund Rhein Neckar (VRN) zugänglich zu machen, bedarf es einer einheitlichen, einfache zu befindenden und breit verfügbaren digitalen Zugangslösung. Dieses Zugangsmedium muss so gestaltet werden, dass bestehende kommunikative Zugangshemmnisse intuitiv überspielt und technische Grenzen nicht wahrnehmbar gestaltet werden. Für den Nutzer müssen die Zu- und Übergänge zwischen den intermodalen Angeboten zum "Kinderspiel" werden. Realisiert werden soll dies durch eine sogenannte multi- und intermodale Sponsoring- und Vertriebsplattform. Deren Basis soll eine Backend-Lösung zur intelligenten Verknüpfung von beteiligten Hintergrundsystemen (Informations-, Auskunfts-, Buchungssysteme, Abrechnung etc.) bilden. Das Backend ist so zu gestalten, dass die Plattformfunktionalitäten in Teilen bis vollständig, je nach Anforderung und Sinnhaftigkeit, in beliebige Frontends, wie z.B. Apps, Webseiten oder Verkaufsoberflächen eingebunden und über diese Nutzerzugänge hergestellt werden können.
Über die Plattform sind Routing-Auskünfte für die ÖPNV-Nutzung sowie weiterer einzubindender Verkehrsmittel (z. B. e-Scooter, On-Demand-Shuttle FIPS, Bike- und Car-Sharing) anzubieten. Hierzu soll zunächst die bisherige Verbindungsauskunft mit klassischem ÖPNV um weitere Mobilitätsangebote zu einer multi- und intermodalen Auskunft erweitert werden.
Ziel ist die Beschaffung einer Plattformlösung, über die verschiedene Mobilitätsangebote (siehe Leistungsbeschreibung) im multi- bzw. intermodalen Kontext gemeinsam beauskunftet, gebucht und abgerechnet werden können. Als zentrale, mandantenfähige Online-Vertriebs- und Informationsplattform soll diese die Basis für die Umsetzung künftiger digitaler Kundenlösungen stellen. Primärer Bestandteil dieser Plattformlösung ist das Backend, in welchem die Zugänge (Schnittstellen) der verschiedenen Mobilitätsdienstleister zusammengeführt werden. Das Backend ist skalierbar hinsichtlich der Einbindungsmöglichkeit weiterer Mobilitätsangebote sowie unterschiedlichster Nutzer-Frontends zu gestalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Zweimalige Optionsmöglichkeit den Vertrag um jeweils 12 weitere Monate zu verlängern. Das Ausüben der Option zur Verlängerung wird vom Auftraggeber...”
Beschreibung der Verlängerungen
Zweimalige Optionsmöglichkeit den Vertrag um jeweils 12 weitere Monate zu verlängern. Das Ausüben der Option zur Verlängerung wird vom Auftraggeber spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich an den Auftragnehmer kommuniziert.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Überschreitet die Zahl der geeigneten Bewerber die geplante Höchstzahl von 5 Bewerbern, erfolgt die Auswahl der Bewerber anhand folgender objektiven...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Überschreitet die Zahl der geeigneten Bewerber die geplante Höchstzahl von 5 Bewerbern, erfolgt die Auswahl der Bewerber anhand folgender objektiven Kriterien:
(a) Die wertungsfähigen Referenzen werden zunächst unter Berücksichtigung der Anzahl gewertet. Ein Bewerber mit einer vergleichbaren Referenz erhält 2 Punkte, ein Bewerber mit zwei bis vier vergleichbaren Referenzen erhält 6 Punkte, ein Bewerber mit fünf oder mehr vergleichbaren Referenzen erhält 10 Punkte.
(b) Die Referenzen werden außerdem unter Berücksichtigung deren Qualität bewertet, wobei deren Vergleichbarkeit insbesondere im Hinblick auf Gegenstand, Leistungsumfang, Leistungsanforderungen, Volumen, Ausführungszeitraum und Aktualität von besonderer Bedeutung sind. Dabei wird zunächst jede Referenz gesondert bewertet und sodann anschließend der Durch-schnittswert der vom Bewerber dargelegten Referenzen ermittelt. Der ermittelte Durchschnittswert wird anschließend mit dem Faktor 8 multipliziert.
5 Punkte erhält ein Bewerber dessen Referenz als sehr gut, 4 Punkte ein Bewerber dessen Referenz als gut, 3 Punkte ein Bewerber dessen Referenz als befriedigend, 2 Punkte ein Bewerber dessen Referenz als ausreichend, 1 Punkt ein Bewerber dessen Referenz als mangelhaft und 0 Punkte ein Bewerber, dessen Referenz als ungenügend bewertet wird.
Es werden grundsätzlich nur ganze Punkte vergeben. Bei der rechnerischen Ermittlung des Durchschnittswertes im Rahmen des Kriteriums lit. (b) erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen.
Die 5 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wird auch nach Anwendung der objektiven Auswahlkriterien die Höchstzahl überschritten, weil Bewerber dieselbe Punktzahl aufweisen, behält sich der Auftragge-ber vor, die geplante Höchstzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu erhöhen.
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der bekanntgemachten Mindestzahl von drei Bewerbern liegt, kann der Auftraggeber das Vergabeverfahren fortführen, indem er den oder die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen. Alternativ kann der Auftraggeber das Vergabeverfahren wegen Unterschreitung der Mindestzahl von drei geeigneten Bewerbern aber auch gemäß § 57 SektVO aufheben / einstellen und gegebenenfalls ein neues Vergabeverfahren durchführen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Insofern wird auf das den Ausschreibungsunterlagen beiliegende Preisblatt und die darin aufgelisteten Optionsleistungen verweisen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
Nachweis, dass der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
Nachweis, dass der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem er ansässig ist, durch Vorlage einer aktuellen Kopie (nicht älter als 3 Monate) des Registerauszuges. Andernfalls ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist von jedem Be-werbergemeinschaftsmitglied ein aktueller Registerauszug vorzulegen bzw. zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
1. Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Akzeptanz von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
1. Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Akzeptanz von Ausführungsbedingungen zur Versicherungspflicht"
2 Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zu Umsatz und Mitarbeiterzahl"
“Zu 2.:
Als Mindestanforderung Umsatz gilt ein durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Höhe von...”
Zu 2.:
Als Mindestanforderung Umsatz gilt ein durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Höhe von 1.000.000,00 EUR, davon mindestens 500.000,00 EUR aus Projekten des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft, die mit der ausgeschriebenen Software-Gesamtlösung vergleichbar sind. Bei einer Bewerbergemeinschaft werden die Umsätze alle Bewerbergemeinschaftsmitglieder addiert.
Als Mindestanforderung Mitarbeiterzahl gilt eine jahresdurchschnittliche Mitarbeiterzahl aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von mindestens 10 Mitarbeitern. Im Fall der Bewerbergemeinschaft wird die Mitarbeiterzahl der einzelnen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern addiert
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis - zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen / Nachweise vorzulegen:
1. Nachweis - zunächst nur Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung Referenzen" - zu bereits abgeschlossenen oder noch laufenden Referenzen. Vom Bewerber ist für jede Referenz das Formblatt "Eigenerklärung Referenzen" gesondert auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
2. Eigenerklärung und Nachweis gemäß Formblatt "Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit"
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.:
Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:
1. Die Referenzleistungen müssen mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.:
Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:
1. Die Referenzleistungen müssen mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sein.
2. Die Referenzen dürfen nicht vor dem 01.01.2017 abgeschlossen worden sein.
Zu 2.:
Der Bewerber muss mit dem Teilnahmeantrag eine Zertifizierung nach ISO 9001 oder eine gleichwertige Zertifizierung nachweisen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Insofern wird auf die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Regelungen im Entwurf des EVB-IT-Systemvertrages über die Erstellung eines Gesamtsystems verwiesen.”
Geforderte Kautionen und Garantien
Insofern wird auf die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Regelungen im Entwurf des EVB-IT-Systemvertrages über die Erstellung eines Gesamtsystems verwiesen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Insofern wird auf die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Regelungen im Entwurf des EVB-IT-Systemvertrages über die Erstellung eines Gesamtsystems verwiesen.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Insofern wird auf die den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Regelungen im Entwurf des EVB-IT-Systemvertrages über die Erstellung eines Gesamtsystems verwiesen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bei der Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes über die Vergabeplattform ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen Datenmenge eine...”
Bei der Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes über die Vergabeplattform ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen Datenmenge eine vollständige Übertragung des Angebotes längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Es ist daher vom Bieter ausreichend Zeit für das Hochladen des Teilnahmeantrags / Angebotes auf die Vergabeplattform einzukalkulieren. Zudem ist zu berücksichtigen, dass für die elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes über die Vergabeplattform ein kostenloses Tool erforderlich ist, welches eine separate Installation notwendig macht. Es wird deshalb empfohlen, rechtzeitig vor Ablauf der Abgabefrist für den Teilnahmeantrag /das Angebot die Übermittlung des Teilnahmeantrags / Angebots zu testen. Bei technischen Problemen und Fragen in diesem Zusammenhang sind auf der Vergabeplattform weitergehende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Support benannt.
Antworten zu Bewerber-/Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Vergabeunterlagen, welche sämtliche Bewerber / Bieter betreffen, werden vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform gemäß Abschnitt I.3) der Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellt. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebots ist jeweils die aktuellste Version der auf der Vergabeplattform eingestellten Vergabeunterlagen maßgebend. Die Bieter müssen daher sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags / Angebots prüfen, ob seitens des Auftraggebers zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt oder Bewerber-/Bieterfragen beantwortet wurden, welche für Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes zu beachten sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YUJRPGV
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bml.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter gelten die §§ 134, 135 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 119-336623 (2022-06-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-10-23) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 119-336623
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Bei der Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes über die Vergabeplattform ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen Datenmenge eine...”
Bei der Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes über die Vergabeplattform ist zu berücksichtigen, dass aufgrund einer gegebenenfalls großen Datenmenge eine vollständige Übertragung des Angebotes längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Es ist daher vom Bieter ausreichend Zeit für das Hochladen des Teilnahmeantrags / Angebotes auf die Vergabeplattform einzukalkulieren. Zudem ist zu berücksichtigen, dass für die elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes über die Vergabeplattform ein kostenloses Tool erforderlich ist, welches eine separate Installation notwendig macht. Es wird deshalb empfohlen, rechtzeitig vor Ablauf der Abgabefrist für den Teilnahmeantrag /das Angebot die Übermittlung des Teilnahmeantrags / Angebots zu testen. Bei technischen Problemen und Fragen in diesem Zusammenhang sind auf der Vergabeplattform weitergehende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Support benannt.
Antworten zu Bewerber-/Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Vergabeunterlagen, welche sämtliche Bewerber / Bieter betreffen, werden vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform gemäß Abschnitt I.3) der Auftragsbekanntmachung zur Verfügung gestellt. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebots ist jeweils die aktuellste Version der auf der Vergabeplattform eingestellten Vergabeunterlagen maßgebend. Die Bieter müssen daher sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags / Angebots prüfen, ob seitens des Auftraggebers zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt oder Bewerber-/Bieterfragen beantwortet wurden, welche für Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes zu beachten sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YUJ6CKP
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 208-653785 (2023-10-23)