Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
21) Referenzen Marketing Attributionstool (als SaaS-Lösung)
K.O. und Bewertungskriterium (4 Bewertungsstufen, Gewichtung 40%)
Es muss mindestens Bewertungsstufe 3 erreicht werden, andernfalls erfolgt K.O.
Der Teilnehmer beweist seine Leistungsfähigkeit in einem anspruchsvollen und komplexen Leistungsumfeld anhand von 3 Referenzen der vergangenen 2 Jahre zu folgendem Thema dar:
"Bereitstellung eines Marketing Attributionstools (als SaaS-Lösung) / eines SaaS-Services für einen Kunden in einem mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungsinhalt / bzw. Leistungsumfang".
Davon müssen mind. 2 Referenzen in der EU abgewickelt worden sein. Mindestens bei einer der beiden Referenzen wäre ein Fall aus der Personalgewinnung zu nennen.
Inhaltliche Mindest-Anforderungen an Referenz(en):
- Leistungszeitraum, d. h. produktiver Einsatz des Marketing Attributionstools (als SaaS-Lösung) beim Kunden, beträgt mindestens 12 Monate
Folgende Angaben muss die Darstellung je Referenz beinhalten:
- Angaben zu Kunde / Branche / Standort / Land (Anonymisierung des Kunden möglich)
- Beschreibung des Einsatzumfeldes und des Einsatzschwerpunkts (unterstützte Anwendungsfälle, eingesetzte Kerneigenschaften) / Nutzungsweise des Marketingattributionstools SaaS-Lösung beim Kunden
- Darstellung der Komplexität / Schwierigkeit der erbrachten Leistungen / Umfang
- Zielstellung des Kunden beim Einsatz des Marketingattributionstools SaaS-Lösung und Angaben zur Zielerreichung und der Fehlerrate
- Laufzeit der Referenz
Die Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt gemäß des Bewertungsschemas je Referenz.
Die Gesamtbewertung dieses Kriteriums ergibt sich durch die Addition der Bewertung der eingereichten Referenzen und Division durch 3 [(Referenz1 + Referenz2 + Referenz3) / 3 = Bewertung Kriterium].
Als Minimum ist die Bewertungsstufe 3 von 4 zu erreichen, hierbei gilt:
Die Referenzen besitzen eine ausreichende Relevanz und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand (siehe Bewerbungsbedingungen Kapitel 1 und Leistungsbeschreibung).
Die Darstellungen der erbrachten Referenz-Leistung belegen in Summe eine teilweise tiefgreifende, ausreichende Fachkunde / Leistungsfähigkeit in einem teilweise anspruchsvollen und komplexen Leistungsumfeld.
22) Unternehmens-Standardprozessmodell für Wartung und Weiterentwicklung des Marketing Attributionstools (als SaaS-Lösung)
K.O. und Bewertungskriterium (4 Bewertungsstufen, Gewichtung 30%)
Es muss mindestens Bewertungsstufe 3 erreicht werden, andernfalls erfolgt K.O.
Der Bieter verfügt über ein Standard-Prozessmodell zur Wartung und Weiterentwicklung im Unternehmen und hat die Fähigkeit, regelmäßige Update- und Patchzyklen durchgehend effizient umzusetzen und diese über eine durchgehend effiziente Standard-Vorgehensweise bereitzustellen.
Dargestellt werden insbesondere auf folgende Aspekte ein:
- Übliche Update- / Patchzyklen und übliche Vorgehensweise zur Bereitstellung von Updates / Patches
- Häufigkeit und Vorlaufzeit von Versionswechseln und Releasewechseln
- Prozess zur fortlaufenden (fachlichen) Weiterentwicklung der Marketing Attributionstool (als SaaS-Lösung) und geplante Innovationen
- Grundsätzliche Vorgehensweise dazu, wie Sie einem Kunden ermöglichen, auch "Alt"-Versionen Ihrer Marketingattributionstools (als SaaS-Lösung) weiterhin erfolgreich zu nutzen.
- Reaktion auf Änderungen an den angeschlossenen Schnittstellen (bsp. Social Media Kanälen , Vermarkter, Web Analytics) zu oder Features in Kanälen und Vorgehen zur Implementierung dieser Änderungen in die eigene SaaS Lösung.
Als Minimum ist die Bewertungsstufe 3 von 4 zu erreichen, hierbei gilt:
Die Darstellung lässt darauf schließen, dass der Bewerber in der Lage ist, die Leistungen im Ausschreibungsgegenstand in Bezug auf Wartung und Weiterentwicklung teilweise aus einem etablierten Prozessmodell heraus zu erbringen.
23) Standard-Portfolio Support, Training und Dokumentation
K.O. und Bewertungskriterium (4 Bewertungsstufen, Gewichtung 20%)
Es muss mindestens Bewertungsstufe 3 erreicht werden, andernfalls erfolgt K.O.
Bitte stellen Sie zunächst in einer Übersicht Ihr Standard-Portfolio im Bereich Support und Training zur Marketing Attributions Tools/Lösung dar.
Bitte gehen Sie anschließend insbesondere auf folgende Aspekte ein:
- Prozesse im Bereich Support inkl. Angabe der möglichen Supportzeiten und Supportsprachen
- Trainings- / Schulungsangebot (Sprachen, in denen Schulungen angeboten werden, auch Angabe, ob Schulungen onsite beim Kunden möglich sind und welche anderen Schulungsangebote vorhanden sind, z.B. Online“ oder „Web-based“ Trainings)
- Unternehmensprozesse zur Erstellung, Dokumentation und Aktualisierung der Benutzerhilfen
Als Minimum ist die Bewertungsstufe 3 von 4 zu erreichen, hierbei gilt:
Der Bewerber verfügt über ein teilweise umfassendes Standard-Portfolio im Bereich Support und Training.
Trainings- und Schulungsangebote, sind dazu geeignet, einen Kunden teilweise zur Nutzung des Marketingattributionstools (als SaaS-Lösung) zu befähigen. Die Supportsprache ist mindestens Englisch oder Deutsch. Die Sprache für Trainings-/Schulungsangebot ist mindestens Deutsch.
24) Qualitätsmanagement
K.O. und Bewertungskriterium (3 Bewertungsstufen, Gewichtung 10%)
Es muss mindestens Bewertungsstufe 2 erreicht werden, andernfalls erfolgt K.O.
Verfügen Sie über ein Qualitätsmanagement gemäß DIN ISO 9001 oder vergleichbar? Bitte belegen Sie dies - falls möglich - durch eine Kopie des entsprechenden Zertifikats oder beschreiben Sie dies alternativ in seinen wesentlichen Grundsätzen.
Als Minimum ist die Bewertungsstufe 2 von 3 zu erreichen, hierbei gilt:
Beschreibung eines Qualitätsmanagement angelehnt an ISO 9001 oder vergleichbar ist vorhanden. Es ist kein Zertifikat vorhanden.
25) Datenschutz
K.O.-Kriterium
Es muss der vom Bieter ausgefüllte Anhang B12 – Antwortvorlage EK25 (Datenschutz) vorgelegt werden, andernfalls erfolgt K.O.
Bitte weisen Sie die folgenden Aspekte im Hinblick auf die allgemeine Beurteilung / Einschätzung Ihrer Datenschutzmanagementsystem/-organisation unter Verwendung der den Vergabeunterlagen beiliegenden und referenzierten Antwortvorlage nach:
- Nachweis Datenschutzstandards / Datensicherheitskonzept (Datenschutz-Compliance),
- Benennung und Nachweis des Datenschutzbeauftragten (DSB),
- Nachweis Vertraulichkeitsverpflichtung / Verpflichtung auf das Datengeheimnis / Verpflichtung zum Datenschutz
Bitte erläutern Sie Ihre Maßnahmen, die eine Konformität zur DSGVO und EU Privacy Richtlinien/Shield sicherstellen.
Bitte beschreiben Sie Ihre Maßnahmen, wie Sie im Falle eines Datentransfers außerhalb der EU ein gleichwertiges Datenschutzniveau erreichen.