Beschreibung der Beschaffung
Die Johannes - Falk - Schule ist eine Förderschule (JFH) für ca . 270 bis 280 geistig und körperlich behinderte Kinder und wird vom evangelischen Kirchenkreis Herford getragen. Sie wurde Ende der 1970 er Jahre gebaut und seitdem mehrfach erweitert und umgebaut.
Der ursprüngliche Gebäudekomplex besteht aus dem Hauptgebäude, der Sporthalle mit Therapie - Schwimmbecken und dem Hausmeisterhaus mit Garagen und einem weiteren Anbau für Therapiezwecke.
2005 wurde das Werkstufengebäude im Nordwesten des Grundstückes errichtet und 2010 wurde das gegenüber liegende, bis dahin als Kita genutzte Gebäude für die Förderschule zu Therapieräumen umgenutzt.
Zwei zusätzliche Klassenräume wurden vor ca . 20 Jahren in einem Container eingerichtet, der nun aber abgängig ist und im Zuge der Gesamt -Baumaßnahme zurückgebaut wird.
Das Hauptschulgebäude ist sanierungsbedürftig. Die Maßnahmen erstrecken sich über kleinere bauliche Änderungen zur Umstrukturierung der Schule, die Sanierung bzw . Renovierung von Wand -, Boden - und Deckenflächen als auch die Erneuerung der Gebäudetechnik.
Die Sportstätten entsprechen überhaupt nicht mehr den heutigen Vorschriften und werden vollständig abgebrochen. Als Ersatz dafür wird gegenüberliegend, im östlichen Grundstücksbereich, eine neue Einfach - Sporthalle mit zusätzlichem mittigen Trennvorhang und angegliedertem Therapie - Schwimmbecken errichtet.
Auf dem Dach der Sportanlagen soll eine Photovoltaikanlage montiert werden.
Darüber hinaus ist eine Erweiterung der Schule um einen Querriegel mit zusätzlichen Klassenräumen zwischen Ost - und Westflügel des Hauptgebäudes geplant, um die heutigen Anforderungen an die Förderung behinderter Kinder zu erfüllen.
Dem natürlichen Geländeverlauf folgend sind die östlichen Gebäudeteile eingeschossig und die westlichen Teile zweigeschossig ( Erdgeschoss und Untergeschoss ) ausgebildet. Zur Erschließung der Ebenen wird ein neuer Aufzug im Hauptgebäude eingebaut. Der vorhandene Lastgenaufzug ist abgängig und wird zurückgebaut.
Die Baustelle befindet sich an der Ecke Kampstraße / Rathausstraße in 32120 Hiddenhausen. Während des ersten Baubschnittes wird sie über die Rathausstraße erschlossen, ab dem zweiten Abschnitt wird eine weitere Baustellen - Zufahrt von der Kampstraße aus über einen Zufahrtsweg an der Nordseite des Baugrundstückes eingerichtet.
Die Zuwegungen zum Baugrundstück können dem Baustelleneinrichtungsplan entnommen werden.
Anlieferungen von Baustoffen und Materialien sind ausschließlich über die im Baustelleneinrichtungsplan ausgewiesenen Flächen zu durchzuführen.
Im Rahmen der Erweiterung und Sanierung des JFH werden hier die Lüftungsinstallationen ausgeschrieben.
Altbau
Lufttechnische Anlagen
Es werden dezentrale Einzelraumventilatoren in den Nassbereichen und in den
WCAnlagen vorgesehen. Die Fortluftleitungen werden über Dach geführt. Die
Ansteuerung der Ventilatoren erfolgt über Lichtschalter oder Bewegungsmelder.
Die Ventilatoren werden mit Nachlaufrelais ausgestattet. Die WCAnlagen
im Anbau werden in gleicher Weise entlüftet. Die Klassenräume werden nicht
mechanisch be- und entlüftet, sondern wie im Bestand, über die Fenster. In den
Klassenräumen sollen aber CO2 Ampeln nachgerüstet werden. Diese sollen für
die Nutzer die Raumluftqualität visualisieren und bei Überschreiten eines
Grenzwertes auch akustisch daran erinnern, dass eine Stoßlüftung erfolgen muss.
Diese Systeme sind kostengünstig und haben eine hohe Akzeptanz bei vielen
Nutzern.
Neubau
Lufttechnische Anlagen
Im Neubau werden zentrale RLTGeräte mit Wärmerückgewinnung vorgesehen.
Das Schwimmbad erhält ein autarkes RLTGerät, welches bereits im Altbau steht.
Diese Anlage wird umgesetzt. Für die Umkleiden und Duschen, das
Lehrerzimmer, sowie für die WCAnlagen und innen liegenden Räume, wird ein separates RLTGerät vorgesehen. In den Duschräumen werden Auslassgitter aus Aluminium vorgesehen. Die einzelnen Bereiche erhalten Volumenstromregler zur Luftmengenverteilung. Für die Umkleiden im Schwimmbad wird ein Nachheizregister zur Temperaturanpassung vorgesehen.
Die sonstigen Bereiche erhalten eine isotherme Zuluftführung, das bedeutet, es
wird nicht über die Lüftung geheizt. Eine Nachtauskühlfunktion wird vorgesehen.
Die Sporthalle selbst erhält keine mechanische Lüftung. Hier wird über Fensterflügel natürlich gelüftet, wobei die Fensterflügel selbst elektrisch angesteuert werden. Dies ermöglicht eine CO2 geführte Lüftungsfunktion der Sporthalle.
Für Veranstaltungen mit bis zu 400 Personen, die maximal 23 Tage im Jahr vorkommen können, wird ebenfalls über die öffenbaren Fenster gelüftet. Dies ist
noch abschließend von der Bauaufsichtsbehörde zu genehmigen.