Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A) Projektteam
Vorangestellt werden muss ein Projektorganigramm aus dem die Projektrollen der im nachfolgenden geforderten Projektmitarbeiter*innen auf Seiten der BU/ BN dargestellt werden.
Folgende Projektbesetzung ist auf Seiten der BU/ BN erforderlich:
2 Projektleiter*innen für Management
- Berufserfahrung als Berater*in von mindestens größer-gleich/> 8J)
- Beratungserfahrung im kommunalen Sektor, vorzugsweise in einer kommunalen Verwaltung
- Projektleitung in mindestens einem Großprojekt größer-gleich/> 700 Personentage (PT)
3 Senior Berater*innen
- Berufserfahrung als Berater*in von mindestens größer-gleich/> 5 Jahre
- Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von agilem, nutzendenzentrierten Arbeiten (Prototyping, Scrum, Service Design Prozesse/ Design Sprints, etcetera) im kommunalen Sektor, vorzugsweise in einer kommunalen Verwaltung
- Erfahrung in mindestens einem Großprojekt größer-gleich/> 700 PT
Zu jedem der genannten Projektmitglieder sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Lebenslauf
- Eine Auflistung der geleisteten Projekte pro Teammitglied (die Teilnahme des Teammitgliedes an den Referenzobjekten sollte aus der Auflistung hervorgehen)
B) Referenzen in einer kommunalen Verwaltung
Es ist die Nennung und Beschreibung von einem Referenzprojekt mit einer Größenordnung größer-gleich/> 700 PT sowie zwei Projekten
größer-gleich/> 150 PT mit dem Schwerpunkt Agiles Arbeiten/ Service Design notwendig. Bei den Referenzen muss es sich um Projekte im kommunalen Sektor, vorzugsweise in einer kommunalen Verwaltung handeln. Die Referenzprojekte müssen kumulativ alle nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Laborarbeit in Veränderungsprojekten insbesondere Einsatz von agilen/ nutzendenzentrierten Arbeitsweisen
- Verwaltungsdigitalisierung
- Strategische Projekt- und Organisationsentwicklung
- Programm- und Projektmanagement
- Changemanagement
- Expertise zu Prozessen und Strukturen, Kultur sowie Stakeholdermanagement
Kriterien für den Nachweis der Referenzen:
- Erforderlich ist der Nachweis der Projekterfahrung im kommunalen Sektor, vorzugsweise in einer kommunalen Verwaltung (> 600.000 Einwohner*innen) in den letzten vier Jahren (2018/2019/2020/2021).
- Alle Projektleiter*innen und Senior-Berater*innen müssen mindestens an jeweils einem der genannten Projekte beteiligt gewesen sein.
- Erforderlich ist die Zuordnung der Projektleiter*innen und Senior-Berater*innen zu den für die Leistungserbringung in den Referenzprojekten notwendigen Fähigkeiten.
- Die Referenzprojekte müssen kurz beschrieben werden, um die Vergleichbarkeit zu den hier ausgeschriebenen Leistungen beurteilen zu können.
- Zudem ist eine Beschreibung der erbrachten Leistungen (Leistungszeitraum, Projektkosten, Auftraggeber und Name des Ansprechpartners des Auftraggebers) notwendig. Den Referenzprojekten ist eine detaillierte Beschreibung der Maßnahme beizufügen, aus der die oben abgefragten Punkte hervorgehen und beschrieben werden.
- Die Projekte müssen zum Zeitpunkt der Angebotsfrist abgeschlossen sein. Der Abschluss eines Projektes ist durch eine schriftliche Bestätigung des jeweiligen Auftraggebers nachzuweisen.
- Hinweis: Zusätzlich abgegebene Referenzen können bei der Bewertung nicht berücksichtigt werden.