Beschreibung der Beschaffung
Das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen, beabsichtigt zum bestehenden Landtagsgebäude einen Erweiterungsneubau mit baulicher Verbindung zum Bestand zu errichten. In den nächsten Jahren stehen weiterhin umfangreiche Bauherrn- und Steuerungsaufgaben zur Realisierung des Erweiterungsneubaus an. Diese kann das kleine Projektteam der Landtagsverwaltung nicht allein leisten. Daher muss die Landtagsverwaltung durch einen professionellen Bauprojektsteuerer/in unterstützt werden.
Leistungsphase 5) näher beschriebenen Leistungsinhalte bezie-hen sich auf folgende Kostengruppen:
- KGR 410 Sanitär
- KGR 420 Heizung bzw. KGR420/434 Heizung/Kälte
- KGR 430 RLT
- KGR 440 ELT
- KGR 450 FMT
- KGR 460 Fördertechnik
- KGR 474 Feuerlöschanlagen
- KGR 480 GA
Zudem beziehen sich die in den nachfolgenden Kapiteln D.1 (Leis-tungsphase 1) bis D.5 (Leistungsphase 5) näher beschriebenen Leistungsinhalte für die Außenanlagen auf die Kostengruppen:
- KGR 551 Abwasseranlagen
- KGR 552 Wasseranlagen (einschließlich der Planung der Dach-bewässerung und Oberflächenbewässerung in den Außenbereichen in Abstimmung mit der Objektplanung und der Freianlagenplanung.)
- KGR 553 Anlagen für Gase, Feststoffe und Flüssigkeiten
- KGR 554 Wärmeversorgungsanlagen
- KGR 555 Raumlufttechnische Anlagen
- KGR 556 Starkstromanlagen
- KGR 557 Kommunikations-, Sicherheits- und Informationsanlagen und Automation.
Voraussetzung für die Eignung des gesuchten Unternehmens ist u.a.:
- Das Unternehmen kann in den letzten 3 Jahren einen Umsatz von
mindestens 2.400.000 EUR/brutto pro Geschäftsjahr im für die
ausgeschriebene Leistung vorgesehenen Geschäftsbereich nachweisen.
- Das Unternehmen kann pro Jahr mindestens 15 festangestellte
Mitarbeitende mit der Qualifikation bzw. dem Ausbildungsabschluss
"Ingenieur, Architekt oder Master of Science" nachweisen
(s. hierzu die Eignungsdokumente sowie die Checkliste S1).
- Das Unternehmen ist mit den geforderten Mindestdeckungssummen
versichert und kann dies nachweisen oder gibt eine schriftliche
Verpflichtungserklärung ab, dass eine entsprechende Versicherung im Falle einer Zuschlagserteilung unverzüglich abgeschlossen wird (s. Dok. E5).
- Das Unternehmen erbringt die Leistung zu mindestens 50% ohne die Hilfe eines Unterauftragnehmers/einer Unterauftragnehmerin (s. Dok. E6).
- Im Unternehmen sind mindestens 10 vollwertige BIM-Arbeitsplätze
ausgestattet, die entsprechende Software wird seit mindestens 3 Jahren angewendet. Regelmäßig Updates und Aktualisierungen der Software erfolgen (s. Dok. E9).
- Das Unternehmen kann, über die im Dokument E08 angegebenen
Referenzen hinaus, eine prüffähige und mit der ausgeschriebenen
Leistung vergleichbare Referenz nachweisen, bei der BIM eingesetzt
wurde oder wird.
s. Dok. Checkliste S1