Mit den ausgeschriebenen Leistungen soll ein neues IT-Fachverfahren für die GBE implementiert und betrieben werden, das die bisher auf individuellen Datenverarbeitungslösungen beruhenden Arbeitsschritte ersetzt und digitalisiert. Es sollen Standardlizenzen beschafft werden, die der Auftragnehmer im agilen Vorgehen auf die Bedürfnisse der SenWGPG anpasst. Das System muss in die IT-Infrastruktur des Landes Berlins integrierbar sein und die Arbeitsabläufe der Gesundheitsberichterstattung unterstützen, im Besonderen die Verfahren zur Dateneingabe und -erhebung, Import von Daten durch Datenlieferungen via Schnittstelle, der Verarbeitung der Daten, der Aufbereitung für die Veröffentlichung und die Veröffentlichung der Daten selbst. Das IT-System soll nach Implementierung durch den Auftragnehmer in einer gesicherten Umgebung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben für die SenWGPG betrieben werden, einschl. Administrations-, Wartungs-, Pflege-, und Support-Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fachverfahren Gesundheitsberichterstattung
2022_005_SenWGPG I
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Mit den ausgeschriebenen Leistungen soll ein neues IT-Fachverfahren für die GBE implementiert und betrieben werden, das die bisher auf individuellen...”
Kurze Beschreibung
Mit den ausgeschriebenen Leistungen soll ein neues IT-Fachverfahren für die GBE implementiert und betrieben werden, das die bisher auf individuellen Datenverarbeitungslösungen beruhenden Arbeitsschritte ersetzt und digitalisiert. Es sollen Standardlizenzen beschafft werden, die der Auftragnehmer im agilen Vorgehen auf die Bedürfnisse der SenWGPG anpasst. Das System muss in die IT-Infrastruktur des Landes Berlins integrierbar sein und die Arbeitsabläufe der Gesundheitsberichterstattung unterstützen, im Besonderen die Verfahren zur Dateneingabe und -erhebung, Import von Daten durch Datenlieferungen via Schnittstelle, der Verarbeitung der Daten, der Aufbereitung für die Veröffentlichung und die Veröffentlichung der Daten selbst. Das IT-System soll nach Implementierung durch den Auftragnehmer in einer gesicherten Umgebung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben für die SenWGPG betrieben werden, einschl. Administrations-, Wartungs-, Pflege-, und Support-Leistungen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 462 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge des Projektes "Neues Fachverfahren GBE" wird auf der Basis der für die GBE definierten Prozesse die Einführung eines ganzheitlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge des Projektes "Neues Fachverfahren GBE" wird auf der Basis der für die GBE definierten Prozesse die Einführung eines ganzheitlichen IT-Fachverfahrens angestrebt, das die bisher auf individuellen
Datenverarbeitungslösungen beruhenden Arbeitsschritte ersetzt und digitalisiert.Das Projektziel ist die Beschaffung eines leistungsfähigen, sicheren und modernen IT-Fachverfahrens zur GBE, das den Vorgaben der IKT-Architektur des Landes Berlin, hierbei insbesondere den Sicherheits- und Datenschutzanforderungen entspricht, sowie der Fachverfahrensbetrieb in einer sicheren Cloud-Umgebung und die kontinuierliche Pflege des beschafften IT-Fachverfahrens.
Das IT-Fachverfahren soll Gesundheitsdaten aus verschiedenen internen und externen Quellen erheben, verarbeiten, aufbereiten und veröffentlichen. Das Kernsystem soll aus vier Systembestandteilen für
(i) den Dateneingang,
(ii) die Datenverarbeitung und Aufbereitung nach erfolgreichem Dateneingang,
(iii) die Vorbereitung der Daten zur Veröffentlichung und für
(iv) die Bereitstellung von Geodaten bestehen.
Dazu wird neben dem Kernsystem für die externen Datenlieferanten eine Datenerhebungsplattform sowie für externe Nutzende eine Veröffentlichungsplattform benötigt, die neben den aufbereiteten Berichten auch die Geodaten bereitstellen soll.Ein unterstützendes Datenbankmanagementsystem dient zur Vorhaltung der einzelnen Datenbanken für die entsprechenden Aufgaben aus den skizzierten Prozessschritten. Es werden die Daten aus den Datenlieferungen, die Daten aus der Datenaufbereitung und die Daten zur Veröffentlichung jeweils in eigenständige Datenbanken persistiert. Das benötigte Datenbankmanagementsystem muss fähig sein, mehrere voneinander getrennte Datenbanken zu verwalten und bereitzustellen.Die Datenerhebungsplattform und die Veröffentlichungsplattform sollen an das Kernsystem angebunden und über das Internet für externe Nutzende erreichbar sein. Die Gesamtheit der dargestellten Systembestandteile, Plattformen und Datenbankmanagementsystem bildet das „IT-System“.Seitens der SenWGPG werden zunächst ca. 25 Mitarbeitende das IT-System nutzen. Das IT-System muss skalierbar sein. Die SenWGPG zielt auf die Beschaffung von Standardsoftware bzw. Lizenzen ab, die in einem Implementierungsprojekt basierend auf einem agilen Vorgehen auf ihre Bedürfnisse angepasst wird. Mehrere Softwarelösungen können hierbei zu einem IT-System, das die Anforderungen der SenWGPG erfüllt, zusammengeführt werden. Das IT-System soll nach Durchführung des Implementierungsprojekts durch den Auftragnehmer in einer gesicherten Cloud-Umgebung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben für die SenWGPG betrieben werden. Der Auftragnehmer hat alle hierzu erforderlichen Dienstleistungen (bspw. Betrieb, Administration, Pflege, Wartung) gegenüber der SenWGPG zu verantworten. Der Auftragnehmer hat zudem die Verfügbarkeit des IT-Systems für die SenWGPG zu gewährleisten. Zusätzlich ist ein Support im vertraglich zu vereinbarendem Umfang für leichte, Betriebsbehindernde sowie betriebsverhindernde Störungen bzw. Mängel für das IT-System
durch den Auftragnehmer zu leisten. Das IT-System ist, abgesehen von dem Betrieb in der externen Cloud-Umgebung, im Einklang mit der IKT Architektur des Landes Berlin zu erstellen. Das IT-System muss zudem in die IKT-Infrastruktur des Landes Berlins integrierbar sein. Eine ausführliche Darstellung des Vorhabens ist in der Leistungsbeschreibung enthalten, die in der zweiten Verfahrensphase zur Verfügung gestellt wird. Mit den Verfahrensbedingungen zum Teilnahmewettbewerb stellt die SenWGPG bereits aus informatorischen Gründen eine Liste der funktionalen Anforderungen an das Vorhaben zur Verfügung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 462 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Im Anschluss an die Eignungsprüfung wählt die SenWGPG maximal 7 Bewerber aus, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Auswahlentscheidung). Dabei können...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Im Anschluss an die Eignungsprüfung wählt die SenWGPG maximal 7 Bewerber aus, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Auswahlentscheidung). Dabei können nur solche Bewerber ausgewählt werden, deren Eignung zuvor festgestellt wurde. Für die Auswahl der Bewerber und das Anfertigen eines Rankings wird die SenWGPG die von dem Bewerber als Nr. 1.-3. gekennzeichneten Referenzen (Referenzliste) nach Maßgabe der u. stehenden Wertungsmatrix mit Punkten bewerten.
Kriterien:
Die mit Bindestrich aufgeführten Voraussetzungen müssen in der jeweiligen Kategorie kumulativ erfüllt werden, mit Ausnahme der agilen Projektsteuerung / agilen Entwicklung. In jeder Kategorie kann ein Sonderpunkt erzielt
werden, wenn die Leistung mit agiler Projektsteuerung / agiler Entwicklung erbracht wurde.
Kategorie 1: Einführung einer modularen Berichterstattungs-Software: 6 Punkte
- mit Verarbeitung und Aufbereitung von Daten mit mindestens hohem Schutzbedarf'
- mit Einbindung eines Geoportals
- mit interaktiven Reports
- mit einer Datenaustauschplattform
- wenn mit agiler Projektsteuerung und / oder agiler Entwicklung +1 Sonderpunkt
Kategorie 2: Einführung einer modularen Berichterstattungs-Software: 4 Punkte
- mit Verarbeitung und Aufbereitung von Daten mit mindestens hohem Schutzbedarf'
- mit interaktiven Reports
- mit einer Datenaustauschplattform
- wenn mit agiler Projektsteuerung und / oder agiler Entwicklung +1 Sonderpunkt
Kategorie 3: Einführung einer Berichterstattungs-Software: 2 Punkte
- mit Aufbereitung von Daten
- wenn mit agiler Projektsteuerung und / oder agiler Entwicklung +1 Sonderpunkt
Die SenWGPG wird die Angabe der Bewerber prüfen und ggf. durch Kontaktaufnahme mit dem Referenzgeber verifizieren. Auf Basis dieser Punktwertung wird sodann eine Rangfolge unter den Bewerbern erstellt. Die SenWGPG fordert anschließend die sieben bestplatzierten Bewerber (maßgeblich ist die Gesamtpunktzahl) auf, ein erstes indikatives Angebot abzugeben. Die übrigen Bewerber werden nicht am weiteren Verfahren teilnehmen. Bei einem punktemäßigen Gleichstand mehrerer Bewerber und mehr als sieben geeigneten Bewerbern entscheidet unter den punktegleichen Bewerbern das Los. Für den Fall, dass ein oder mehrere der sieben bestplatzierten Bewerber im Zuge des weiteren Verfahrens auszuschließen sind (bspw. aufgrund nachträglich festgestellter Eignungsmängel), behält sich die SenWGPG jedoch vor, den/ die in der Reihenfolge nächstplatzierten Bewerber zu(r) Verhandlung(en) aufzufordern.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Leistungsanpassungen im Rahmen der Durchführung von Change Requests
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Im Rahmen der Angebotsphase werden die Bieter mit den aussichtsreichsten Angeboten zu einer (teilweisen) Verifizierung ihrer Angebotsinhalte im Rahmen einer...”
Zusätzliche Informationen
Im Rahmen der Angebotsphase werden die Bieter mit den aussichtsreichsten Angeboten zu einer (teilweisen) Verifizierung ihrer Angebotsinhalte im Rahmen einer Teststellung eingeladen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Wirtschaftsteilnehmer erklärt mit Abgabe dieser Eigenerklärung, dass er auf gesonderte Anforderung der SenWGPG seine Erlaubnis zur Berufsausübung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Wirtschaftsteilnehmer erklärt mit Abgabe dieser Eigenerklärung, dass er auf gesonderte Anforderung der SenWGPG seine Erlaubnis zur Berufsausübung in geeigneter Weise nachweisen wird.
Soweit er nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, eintragungspflichtig ist, erklärt der Wirtschaftsteilnehmer mit Abgabe dieser Eigenerklärung, dass er auf gesonderte Anforderung der SenWGPG einen aktuellen Auszug (ggf. in Kopie) aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Register seines Heimatlandes vorlegen wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Der Nettojahresgesamtumsatz des Wirtschaftsteilnehmers sowie sein Nettojahresumsatz in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsbereich – sofern...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Der Nettojahresgesamtumsatz des Wirtschaftsteilnehmers sowie sein Nettojahresumsatz in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsbereich – sofern entsprechende Angaben verfügbar sind - in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (endet das Geschäftsjahr zum 31. Dezember i.d.R. 2018-2020; endet das Geschäftsjahr zum 30. Juni i.d.R. 2017-2019) in Euro
- Der Wirtschaftsteilnehmer wird im Falle der Beauftragung spätestens 14 Kalendertage nach Zuschlagserteilung eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung abschließen und der SenWGPG nachweisen. Die Versicherung wird für den Gesamtzeitraum der Vertragserfüllung vorgehalten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- kurze Unternehmensbeschreibung: a) Angabe der Rechtsform , b) Überblick über das Spektrum der gesamten Geschäftstätigkeit / Geschäftsfelder, c) Art und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- kurze Unternehmensbeschreibung: a) Angabe der Rechtsform , b) Überblick über das Spektrum der gesamten Geschäftstätigkeit / Geschäftsfelder, c) Art und Umfang der Tätigkeit im Bereich IT, d) Darstellung
zur Organisation des Wirtschaftsteilnehmers/ Angaben zu Standorten, Struktur, hierarchischem Aufbau und Mitarbeiterstruktur, e) Angaben zur Verbindungen mit anderen Unternehmen der Branche (sowohl
gesellschaftsrechtliche Verbindungen als auch Zusammenarbeit ohne gesellschaftsrechtliche Verbindung) - Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag mindestens 3 Referenzleistungen vorzulegen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Inhalt und Umfang vergleichbar sind. Eine vergleichbare Referenzleistung liegt vor, wenn die Referenzleistung eine der drei Punktekategorien abdeckt und in den letzten drei Jahren abgeschlossen wurde. Die jeweilige Kategorie wird erfüllt, wenn die Referenzleistung kumulativ alle mit Bindestrich aufgeführten Anforderungen erfüllt.
Kategorien:
Kategorie 1: Einführung einer modularen Berichterstattungs-Software
- mit Verarbeitung und Aufbereitung von Daten mit mindestens hohem Schutzbedarf'
- mit Einbindung eines Geoportals
- mit interaktiven Reports
- mit einer Datenaustauschplattform
Kategorie 2: Einführung einer modularen Berichterstattungs-Software
- mit Verarbeitung und Aufbereitung von Daten mit mindestens hohem Schutzbedarf'
- mit interaktiven Reports
- mit einer Datenaustauschplattform
Kategorie 3: Einführung einer Berichterstattungs-Software
- mit Aufbereitung von Daten
Eine Referenzliste der in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen ist mit Angabe des Gesamtauftragswerts, des Leistungszeitraums sowie Benennung des Referenzauftraggebers mit Adresse und Kontaktdaten des Ansprechpartners sowie den Details der erbrachten Leistungen mit dem Teilnahmeantrag
einzureichen.
- Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft erklärt mit Abgabe des Teilnahmeantrags, welche Anzahl von Fachkräften / technischen Stellen für die Erfüllung des Auftrags hinsichtlich Wartung, Pflege und Support zur Verfügung steht und an welchem Ort die Leistungserbringung erfolgt.
- Der Wirtschaftsteilnehmer und dessen Unterauftragnehmer, die maßgeblich Leistungen im Cloud-Bereich für die Auftraggeberin erbringen, haben im Falle der Beauftragung spätestens 14 Kalendertage nach Zuschlagserteilung gegenüber der SenWGPG eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 nachzuweisen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 3 Referenzleistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Inhalt und Umfang vergleichbar sind” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Das IT-System und dessen Betrieb müssen den geltenden rechtlichen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen entsprechen. Das IT-System muss zudem den...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Das IT-System und dessen Betrieb müssen den geltenden rechtlichen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen entsprechen. Das IT-System muss zudem den Vorgaben der IKT-Architektur des
Landes Berlin entsprechen und sein Betrieb einschließlich der Datenspeicherung müssen in der EU erfolgen. Gemäß dem BerlAVG werden die folgenden Vertragsbedingungen einbezogen: BVB Mindeststundenentgelt
(Wirt-214), Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Teil A), Wirt-2141, BVB Verhinderung von Benachteiligungen Wirt-2143; BVB über Umweltschutzanforderungen Teil A Wirt-2145; Wirt-2144 (BVB
Kontrollen u. Sanktionen Teil B). Der Bewerber erklärt seine Bereitschaft zur Auditierung der Vorgaben des Kriterienkatalogs C5 des BSI während der Vertragslaufzeit.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-30
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-11-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-07-31 📅
“Hinweis zu den Dokumenten „IKT-Architekturliste“ und „IKT-Architekturdokument“ (zuzüglich etwaiger ergänzender Dokumente):
Aus Sicherheitsgründen stellt die...”
Hinweis zu den Dokumenten „IKT-Architekturliste“ und „IKT-Architekturdokument“ (zuzüglich etwaiger ergänzender Dokumente):
Aus Sicherheitsgründen stellt die SenWGPG die vorgenannten Dokumente (in der jeweils gültigen Version) den Bietern erst nach Unterzeichnung der Einverständniserklärung zur Einhaltung des aktuellen Traffic Light
Protocol auf direktem Kommunikationswege zur Verfügung. Die unterzeichnete Einverständniserklärung ist zwingender Bestandteil des Teilnahmeantrags und dem Teilnahmeantrag als Anlage beizufügen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von
30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠
Quelle: OJS 2022/S 169-476250 (2022-08-30)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Mit den ausgeschriebenen Leistungen soll ein neues IT-Fachverfahren für die GBE implementiert und betrieben werden, das die bisher auf individuellen...”
Kurze Beschreibung
Mit den ausgeschriebenen Leistungen soll ein neues IT-Fachverfahren für die GBE implementiert und betrieben werden, das die bisher auf individuellen Datenverarbeitungslösungen beruhenden Arbeitsschritte ersetzt und digitalisiert. Der Auftragnehmer soll das IT-System im agilen Vorgehen auf die Bedürfnisse der SenWGP anpassen. Das System muss in die IT-Infrastruktur des Landes Berlins integrierbar sein und die Arbeitsabläufe der Gesundheitsberichterstattung unterstützen, im Besonderen die Verfahren zur Dateneingabe und -erhebung, Import von Daten durch Datenlieferungen via Schnittstelle, der Verarbeitung der Daten, der Aufbereitung für die Veröffentlichung und die Veröffentlichung der Daten selbst. Das IT-System soll nach Implementierung durch den Auftragnehmer in einer gesicherten Umgebung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben für die SenWGP betrieben werden, einschl. Administrations-, Wartungs-, Pflege-, und Support-Leistungen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Zuge des Projektes "Neues Fachverfahren GBE" wird auf der Basis der für die GBE definierten Prozesse die Einführung eines ganzheitlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge des Projektes "Neues Fachverfahren GBE" wird auf der Basis der für die GBE definierten Prozesse die Einführung eines ganzheitlichen IT-Fachverfahrens angestrebt, das die bisher auf individuellen Datenverarbeitungslösungen beruhenden Arbeitsschritte ersetzt und digitalisiert. Das Projektziel ist die Beschaffung eines leistungsfähigen, sicheren und modernen IT-Fachverfahrens zur GBE, das den Vorgaben der IKT-Architektur des Landes Berlin, hierbei insbesondere den Sicherheits- und Datenschutzanforderungen entspricht, sowie der Fachverfahrensbetrieb in einer sicheren Cloud-Umgebung und die kontinuierliche Pflege des beschafften IT-Fachverfahrens.
Das IT-Fachverfahren soll Gesundheitsdaten aus verschiedenen internen und externen Quellen erheben, verarbeiten, aufbereiten und veröffentlichen. Das Kernsystem soll aus vier Systembestandteilen für
(i) den Dateneingang,
(ii) die Datenverarbeitung und Aufbereitung nach erfolgreichem Dateneingang,
(iii) die Vorbereitung der Daten zur Veröffentlichung und für
(iv) die Bereitstellung von Geodaten bestehen.
Dazu wird neben dem Kernsystem für die externen Datenlieferanten eine Datenerhebungsplattform sowie für externe Nutzende eine Veröffentlichungsplattform benötigt, die neben den aufbereiteten Berichten auch die Geodaten bereitstellen soll. Ein unterstützendes Datenbankmanagementsystem dient zur Vorhaltung der einzelnen Datenbanken für die entsprechenden Aufgaben aus den skizzierten Prozessschritten. Es werden die Daten aus den Datenlieferungen, die Daten aus der Datenaufbereitung und die Daten zur Veröffentlichung jeweils in eigenständige Datenbanken persistiert. Das benötigte Datenbankmanagementsystem muss fähig sein, mehrere voneinander getrennte Datenbanken zu verwalten und bereitzustellen. Die Datenerhebungsplattform und die Veröffentlichungsplattform sollen an das Kernsystem angebunden und über das Internet für externe Nutzende erreichbar sein. Die Gesamtheit der dargestellten Systembestandteile, Plattformen und Datenbankmanagementsystem bildet das „IT-System“. Seitens der SenWGP werden zunächst ca. 25 Mitarbeitende das IT-System nutzen. Das IT-System muss skalierbar sein. Die SenWGP wird ein SaaS-Modell nutzen, welches in einem Implementierungsprojekt basierend auf einem agilen Vorgehen auf ihre Bedürfnisse angepasst wird. Mehrere Softwarelösungen können hierbei zu einem IT-System, das die Anforderungen der SenWGP erfüllt, zusammengeführt werden. Das IT-System soll nach Durchführung des Implementierungsprojekts durch den Auftragnehmer in einer gesicherten Cloud-Umgebung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben für die SenWGP betrieben werden. Der Auftragnehmer hat alle hierzu erforderlichen Dienstleistungen (bspw. Betrieb, Administration, Pflege, Wartung) gegenüber der SenWGP zu verantworten. Der Auftragnehmer hat zudem die Verfügbarkeit des IT-Systems für die SenWGP zu gewährleisten. Zusätzlich ist ein Support im vertraglich zu vereinbarendem Umfang für leichte, Betriebsbehindernde sowie betriebsverhindernde Störungen bzw. Mängel für das IT-System durch den Auftragnehmer zu leisten. Das IT-System ist, abgesehen von dem Betrieb in der externen Cloud-Umgebung, im Einklang mit der IKT Architektur des Landes Berlin zu erstellen. Das IT-System muss zudem in die IKT-Infrastruktur des Landes Berlins integrierbar sein.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 169-476250
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-09-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EVACO GmbH
Postanschrift: Philosophenweg 31-33
Postort: Duisburg
Postleitzahl: 47051
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 20370900234📞
E-Mail: support@evaco.de📧
Region: Duisburg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.evaco.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Diese Bekanntmachung stellt zugleich eine ex-post-Bekanntmachung nach § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB dar. Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des...”
Diese Bekanntmachung stellt zugleich eine ex-post-Bekanntmachung nach § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB dar. Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des vergebenen Auftrags endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Zu möglichen Rechtsbehelfen s. auch unten, Ziff. VI.4.3.).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
Quelle: OJS 2023/S 185-578852 (2023-09-21)