Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung, aus der
a) die Gesamtzahl der Beschäftigten des Unternehmens (Mindestanforderung 5 MA 2022),
b) die Anzahl der Prüfsachverständigen für Brandschutz in Hessen oder gleichwertig (Mindestanforderung: 1 Prüf-SV für BS in Hessen oder gleichwertig im Sinne des § 66 (3) MBO i.V.m. § 9 (1) HPPVO)
c) die gemittelte Anzahl der Prüfsachverständigen für Brandschutz in Hessen oder gleichwertig der letzten drei Jahre gem. § 46 Abs. 3 (8) VgV (Wichtung 12,5 %):
Ab 2 Prüfsachverständige = 1 Punkt, ab 4 Prüfsachverständige = 2 Punkte, ab 8 Prüfsachverständige = 3 Punkte. Die max. Punktzahl von 3 Punkten erhält der Bewerber bei 8 Prüfsachverständige oder höher.
(EU 734 3.4)
d) die gemittelte Anzahl an festangestellten Ingenieuren für Brandschutz für die entsprechende Leistungen der letzten drei Jahre gem. § 46 Abs. 3 (8) VgV (Wichtung 12,5 %):
Ab 2 Prüfingenieuren = 1 Punkt, ab 4 Prüfingenieuren = 2 Punkte, ab 8 Prüfingenieuren = 3 Punkte.
Die max. Punktzahl von 3 Punkten erhält der Bewerber bei 8 Prüfingenieuren oder höher.
(EU 734 3.4)
2) Nachweise nach § 46 VgV
a) Berufliche Befähigung und Qualifikation des vorgesehenen Prüfsachverständigen (Projektleiters)
Mindestanforderung: Dipl. Ing./Master und Nachweis der Befähigung und Qualifikation des Prüfsachverständigen nach HPPVO oder gleichwertig im Sinne des § 66 (3) MBO i.V.m. § 9 (1) HPPVO inkl. Abgabe einer Eigenerklärung über die Gleichwertigkeit. (EU 734 3.5)
b) Berufliche Befähigung und Qualifikation der Ingenieure für Brandschutz: Die Vorlage eines Nachweises über die berufliche Befähigung und Qualifikation der Ingenieure für Brandschutz wird gefordert. (EU 734 3.5)
3) Vorlage von Referenzen: 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste mit Darstellung und Beschreibung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, 75 Abs. 5 VgV der erbrachten vergleichbaren Leistungen gem. den Anforderungen. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war. Können die geforderten Mindestanforderungen an die Referenzen nicht nachgewiesen werden, wird die Referenz als nicht geeignet eingestuft und in der Bewertung nicht berücksichtigt. (Wichtung 75 %).
MINDESTANFORDERUNGEN REFERENZEN
Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt. Bei Nichteinhaltung einer Mindestforderung wird die Referenz nicht gewertet.
Mindestanforderungen an alle Referenzprojekte:
- Durchführung der LPH 8 und
- Vergleichbarer Schwierigkeitsgrad (in Anlehnung an AHO Heft Nr. 17 Niveau 2 oder höher)
Folgende Mindestanforderungen müssen durch mindestens zwei der drei eingereichten Referenzprojekte abgedeckt werden:
-Konzeptionierung und Überwachung Verschluss Brandschottungen / Kombischottungen und Schottungen
-Bauüberwachung Brandschutz / Fachbauleiter Brandschutz inkl. Konformitätsnachweis
Zur Erläuterung:
Der Bieter muss drei Referenzprojekte einreichen, bei denen mindestens zwei der drei Kategorien abgedeckt werden.
Bsp.: Drei Referenzen, welche zweimal Bauüberwachung Brandschutz/Fachbauleitung Brandschutz inkl. Konformitätsnachweis und einmal nur Bauüberwachung Brandschutz nachweisen. Oder drei Referenzen, bei dem eine Referenz die Konzeptionierung und Überwachung Verschluss Brandschottungen / Kombischottungen und Schottungen verdeutlicht und zwei Referenzen, welche die die Fachbauleitung Brandschutz inkl. Konformitätsnachweis nachweisen.
PUNKTEVERGABE REFERENZEN:
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können bis zu 24 Punkte (je Referenz) mit einer Wichtung zu je 25 % über die Bewertung der folgenden Zusatzpunkte vergeben werden:
- Vergleichbarer Schwierigkeitsgrad (in Anlehnung an AHO Heft Nr. 17 Niveau 2 oder höher) = 1 Punkt (Mindestanforderung)
- Leistungsumfang nach HOAI: LPH 8 = 1 Punkt; LPH 5 und 8 = 2 Punkte (Mindestanforderung LPH 8)
- Vergleichbare Aufgabenstellung (Konzeptionierung und Überwachung Verschluss Brandschottungen; Bauüberwachung
Brandschutz / Fachbauleiter Brandschutz inkl. Konformitätsnachweis; Bauüberwachung Brandschutz / Fachbauleiter Brandschutz
inkl./exkl. Konformitätsnachweis) textliche Beschreibung: nichts eingereicht = 0 Punkte; eingereicht, schwach beschrieben = 1
Punkt; eingereicht, detailliert beschrieben = 2 Punkte
- Projektgröße BGF: bis 30.000 m² = 0 Punkte; von 30.001 m² bis 100.000 m² = 1 Punkt; ab 100.001 m² = 2 Punkte
- Projektgröße Baukosten: bis 30 Mio. € = 0 Punkte; von 30,1 Mio. € bis 200 Mio. € = 1 Punkt; ab 200 Mio. € = 2 Punkte
- Expertise bei der Erwirkung einer ZiE (textliche Beschreibung): nichts eingereicht = 0 Punkte; eingereicht, schwach beschrieben =
1 Punkt; eingereicht, detailliert beschrieben = 2 Punkte
- Beachtung der Besonderheiten bei durchgeführten Projekten (maximal zu erreichende Punktzahl = 10 Punkte):
Unterirdische Bauweise = 1 Punkt, Explosionsschutz = 1 Punkt, Forschungs- oder Industriebau oder Sonderbauten mit komplexen
technischen Einbauten = 1 Punkt, Erstellung CAFM-konformer Planung = 1 Punkt, besondere Anforderungen an den
Strahlenschutz = 2 Punkte, Durchführung Brandschutzsimulation = 1 Punkt, Durchführung Brandschutzversuche 1:1 = 1 Punkt,
Durchführung Evakuierungsberechnungen = 1 Punkt, hoher Installationsgrad = 1 Punkt
- Projektdurchführung nach öffentlichen Vergabevorschriften = 2 Punkte
- Referenzen der letzten 7 Jahre für vergleichbare Leistungen (Fertigstellung der Leistungen im Zeitraum zwischen 2015 bis 2021)
erhalten 1 Punkt.
In den Bewerbungsunterlagen ist eine beispielhafte Auswertung gemäß der beschriebenen Auswahlkriterien beigefügt.
BEWERBERGEMEINSCHAFT:
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde.
Den Teilnahmeunterlagen ist eine beispielhafte Wertungsübersicht beigefügt, aus der die Auswertung der Zuschlagskriterien ersichtlich wird.
Das Projektdatenblatt ist jeweils vollständig auszufüllen. Geforderte Anlagen sind beizulegen. Unterlagen, die unaufgefordert eingereicht werden, gehen nicht in die Wertung ein (z. B. Projektbroschüren).