Für die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, ein Flächenüberwachungssystem verbindlich einzuführen. Dieses Flächenüberwachungssystem dient der regelmäßigen und systematischen Beobachtung, Verfolgung und automatisierte kontinuierliche Bewertung landwirtschaftlicher Tätigkeiten und Verfahren auf landwirtschaftlichen Flächen anhand von Sentinel-Satellitenbildern einschließlich der Anwendung gleichwertiger Daten (Art. 65 Abs. 4 Buchst. b der VO (EU) Nr. 2021/2116).
Der Auftragnehmer hat den Prozess des Flächenmonitorings zu konzipieren und durchzuführen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Flächenmonitoring landwirtschaftlicher Flächen, Art. 40a der DVO (EU) Nr. 809/2014 i.V.m. Art. 10 der DVO (EU) Nr. 2022/1173
263/22”
Produkte/Dienstleistungen: Datendienste📦
Kurze Beschreibung:
“Für die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, ein Flächenüberwachungssystem verbindlich einzuführen. Dieses...”
Kurze Beschreibung
Für die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, ein Flächenüberwachungssystem verbindlich einzuführen. Dieses Flächenüberwachungssystem dient der regelmäßigen und systematischen Beobachtung, Verfolgung und automatisierte kontinuierliche Bewertung landwirtschaftlicher Tätigkeiten und Verfahren auf landwirtschaftlichen Flächen anhand von Sentinel-Satellitenbildern einschließlich der Anwendung gleichwertiger Daten (Art. 65 Abs. 4 Buchst. b der VO (EU) Nr. 2021/2116).
Der Auftragnehmer hat den Prozess des Flächenmonitorings zu konzipieren und durchzuführen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 415 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenanalyse📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft📦
Ort der Leistung: Saarland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit der Wahrnehmung von Aufgaben für die Zahlstelle ELER/EGFL des Saarlandes im Rahmen der Umsetzung des...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit der Wahrnehmung von Aufgaben für die Zahlstelle ELER/EGFL des Saarlandes im Rahmen der Umsetzung des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Für die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, ein Flächenüberwachungssystem, zumindest für die jährliche Leistungsberichterstattung, verbindlich einzuführen. Dieses Flächenüberwachungssystem dient der regelmäßigen und systematischen Beobachtung, Verfolgung und automatisierte kontinuierliche Bewertung landwirtschaftlicher Tätigkeiten und Verfahren auf landwirtschaftlichen Flächen anhand von Sentinel-Satellitenbildern einschließlich der Anwendung gleichwertiger Daten (Art. 65 Abs. 4 Buchst. b der VO (EU) Nr. 2021/2116).
Der Auftragnehmer hat den Prozess des Flächenmonitorings zu konzipieren und durchzuführen.
Folgende Prüfinhalte sind durch den Auftragnehmer zu prüfen:
- Feststellung, ob sich nicht beihilfefähige Elemente, insbesondere dauerhafte Strukturen, auf der Parzelle befinden (Monitor 1)
- Feststellung von nicht homogener Landnutzung (Monitor 2)
- Feststellung einer Änderung der Landnutzungskategorie (Monitor 3)
- Kulturartenerkennung (Monitor 4)
- Einhaltung der landwirtschaftlichen Tätigkeit (Monitor 5)
- Einhaltung der landwirtschaftlichen Mindesttätigkeit (Monitor 6).
Die Kontrollen durch Monitoring beziehen sich auf einen zu prüfenden Gesamtumfang von ca. 54.722 gemeldeten Schläge (in 2021) auf einer in 2021 festgestellten landwirtschaftlichen Gesamtfläche von ca. 78.555 ha (gemeldete Gesamtfläche ca. 79.151 ha) innerhalb der Landesfläche des Saarlandes von 250.000 Hektar. Der auszuwertende Umfang kann jährlich abweichen.
Grundlage des Flächenmonitorings sind die im Flächennachweis des Gemeinsamen Antrags graphisch beantragen Flächen im Saarland. Für diese Flächen erfolgt durch einen Auftragnehmer ab dem Jahr 2023 die landesweite automatisierte Überprüfung aller Antragsparzellen mittels Sentinel-Satellitendaten, welche sich der Auftragnehmer selbst beschafft. Zur Inbetriebnahme stehen die InVeKoS-Daten aus den Vorjahren zur Verfügung.
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 2 Jahre. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit hat der Auftragnehmer drei einseitig ausübbare Optionen zur Verlängerung um jeweils ein weiteres Vertragsjahr.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 415 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nach Ablauf der Vertragslaufzeit hat der Auftragnehmer drei einseitig ausübbare Optionen zur Verlängerung um jeweils ein weiteres Vertragsjahr.
Können in...”
Beschreibung der Optionen
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit hat der Auftragnehmer drei einseitig ausübbare Optionen zur Verlängerung um jeweils ein weiteres Vertragsjahr.
Können in den vorläufigen Zwischenergebnissen bezogen auf einen Monitor, auch nach Anpassungen der verwendeten Algorithmen, durch die Auswertung der Sentinel-Satellitendaten nicht hinreichend eindeutige Ergebnisse geliefert werden, können bei Bedarf durch den Auftragnehmer sogenannte "andere Methoden" angewendet werden.
In den folgenden Jahren sollen weitere Prüfinhalte, die durch das Flächenmonitoring überprüft werden können (potenziell monitoringfähig), in das Flächenmonitoringsystem aufgenommen werden. Der Auftragnehmer wird daher aufgefordert, weitere monitoringfähige Kontrollaufgaben (wie z.B. Umbruch und Aussaat), welche der Überprüfung der Beihilfeanträge im Rahmen der I. und II. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik dienen, zu beschreiben und anzubieten. Das MUKMAV entscheidet dann auf der Grundlage des Angebots, welche zusätzlichen Kontrollaufgaben bei Bedarf in den folgenden Jahren in die Prüfung aufgenommen werden sollen.
Bei Bedarf führt der Auftragnehmer physische Vor-Ort-Kontrollen (Schnelle Feldbegehungen) zur Aufklärung unklarer Sentinel-Ergebnisse durch.
Bei Bedarf unterstützt der Auftragnehmer den Auftraggeber zusätzlich bei der Zuarbeit beim Qualitätstest des AMS (Art. 70 Abs. 2 der VO (EU) Nr. 2021/2116).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind.
2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist.
4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft.
5. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.
6. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).
2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen
3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will.
4. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
2. Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).
3. Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung und Beschreibung der verwendeten Software
4. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bieter muss über ein Informationssicherheits-Managementsystem nach dem BSI-Standard 200-X (IT-Grundschutz) oder über ein...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bieter muss über ein Informationssicherheits-Managementsystem nach dem BSI-Standard 200-X (IT-Grundschutz) oder über ein Informationssicherheits-Managementsystem nach DIN ENISO/IEC 27001 (oder vergleichbar) mit gültigem Zertifikat im Unternehmen verfügen . Das Zertifikat ist einzureichen.
Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers:
Der Bieter hat zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens 2 geeignete Referenzen über erbrachte Leistungen nachzuweisen, die bezüglich der ausgeschriebenen Leistungen im Wesentlichen vergleichbar sind. Die Leistungen müssen in den letzten drei Jahren erbrachten worden sein.
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Eigenerklärung Bietereignung) genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-05
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-12-05
10:00 📅
“Wertungskriterien:
Der Preis ist nicht das einzige Wertungskriterium. Die Kriterien lauten wie folgt: Detaillierte Beschreibung der Methodik - 60% (davon:...”
Wertungskriterien:
Der Preis ist nicht das einzige Wertungskriterium. Die Kriterien lauten wie folgt: Detaillierte Beschreibung der Methodik - 60% (davon: Detaillierte Beschreibung des geplanten Verfahrens für jeden Prüfinhalt 40%, detaillierte Beschreibung im Umgang mit kleinen Flächen 20%), Zeitplanung - 10%, Preis 30%. Details siehe Anlagen Formblatt Zuschlagskriterien 227 und Wertungsmatrix.
Die Vergabeunterlagen stehen zum Download unter folgender Internetadresse zur Verfügung: www.webeler-rechtsanwaelte.de
Des Weiteren können die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform http://www.dtvp.de bezogen werden.
Hinsichtlich der Erklärungen zur Eignung kann die Anlage Eigenerklärung Bietereignung genutzt werden oder der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden. Maßgeblich bleibt in jedem Fall der Inhalt der Bekanntmachung.
Auskünfte zum Vergabeverfahren werden in Textform erteilt. Fragen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich an die oben unter I.3 genannte Kontaktstelle, z.Hd. Frau Tina Frank, t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de zu richten.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK76MBN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie”
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 681-5014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 681-5013506 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens innerhalb von 10...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle spätestens innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der unter VI. 4.1) genannten Stelle einen Nachprüfungsantrag zu stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 215-617698 (2022-11-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Flächenmonitoring landwirtschaftlicher Flächen, Art. 40a der DVO (EU) Nr. 809/2014 i.V.m. Art. 10 der DVO (EU) Nr. 2022/1173
263/22 - vergebener Auftrag”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 777993.44 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Detaillierte Beschreibung des geplanten Verfahrens für jeden Prüfinhalt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Detaillierte Beschreibung im Umgang mit kleinen Flächen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zeitplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 215-617698
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GeoData Services Ltd
Postanschrift: Wesselényi u. 16
Postort: Budapest
Postleitzahl: 1077
Land: Ungarn 🇭🇺
E-Mail: geoadat@geoadat.hu📧
Region: Budapest 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 777993.44 💰
“Wertungskriterien:
Der Preis ist nicht das einzige Wertungskriterium. Die Kriterien lauten wie folgt: Detaillierte Beschreibung der Methodik - 60% (davon:...”
Wertungskriterien:
Der Preis ist nicht das einzige Wertungskriterium. Die Kriterien lauten wie folgt: Detaillierte Beschreibung der Methodik - 60% (davon: Detaillierte Beschreibung des geplanten Verfahrens für jeden Prüfinhalt 40%, detaillierte Beschreibung im Umgang mit kleinen Flächen 20%), Zeitplanung - 10%, Preis 30%. Details siehe Anlagen Formblatt Zuschlagskriterien 227 und Wertungsmatrix.
Die Vergabeunterlagen stehen zum Download unter folgender Internetadresse zur Verfügung: www.webeler-rechtsanwaelte.de
Des Weiteren können die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform http://www.dtvp.de bezogen werden.
Hinsichtlich der Erklärungen zur Eignung kann die Anlage Eigenerklärung Bietereignung genutzt werden oder der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden. Maßgeblich bleibt in jedem Fall der Inhalt der Bekanntmachung.
Auskünfte zum Vergabeverfahren werden in Textform erteilt. Fragen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich an die oben unter I.3 genannte Kontaktstelle, z.Hd. Frau Tina Frank, t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de zu richten.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK769CY
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 027-078309 (2023-02-02)