Für das nachfolgend beschriebene Bauvorhaben werden Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung
ausgeschrieben, s. Punkt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.
Der Forschungsverbund Berlin e.V. beabsichtigt die Erneuerung der lufttechnischen Anlagen im Marthe-Vogt-Haus (Gebäude C81) des Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin Buch.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise in folgenden Stufen:
— Stufe 1: LP 1 u. LP 2,
— Stufe 2: LP 3 bis LP 5, LP 4 insofern Genehmigung erforderlich,
— Stufe 3: LP 6 u. LP 7,
— Stufe 4: LP 8,
— Stufe 5: LP 9.
Besondere Leistungen: Erarbeitung eines Konzeptes für die abschnittsweise Erneuerung der 5 lufttechnischen Anlagen in der Technikzentrale des Marthe-Vogt-Haues mit dem Ziel, die damit verbundenen Einschränkungen für den Laborbetrieb auf ein Minimum zu reduzieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FMP01 1802-01 Planung der Technischen Ausrüstung für die Erneuerung der lufttechnischen Anlagen (FMP01 1802)”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Für das nachfolgend beschriebene Bauvorhaben werden Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung
ausgeschrieben, s. Punkt II.2.4) Beschreibung der...”
Kurze Beschreibung
Für das nachfolgend beschriebene Bauvorhaben werden Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung
ausgeschrieben, s. Punkt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.
Der Forschungsverbund Berlin e.V. beabsichtigt die Erneuerung der lufttechnischen Anlagen im Marthe-Vogt-Haus (Gebäude C81) des Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin Buch.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise in folgenden Stufen:
— Stufe 1: LP 1 u. LP 2,
— Stufe 2: LP 3 bis LP 5, LP 4 insofern Genehmigung erforderlich,
— Stufe 3: LP 6 u. LP 7,
— Stufe 4: LP 8,
— Stufe 5: LP 9.
Besondere Leistungen: Erarbeitung eines Konzeptes für die abschnittsweise Erneuerung der 5 lufttechnischen Anlagen in der Technikzentrale des Marthe-Vogt-Haues mit dem Ziel, die damit verbundenen Einschränkungen für den Laborbetrieb auf ein Minimum zu reduzieren.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung im Sinne der HOAI2021 §55. Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von insgesamt 7 natur-, lebens-...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung im Sinne der HOAI2021 §55. Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von insgesamt 7 natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin. Als Verbundverwaltung des Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) übernimmt der FVB die Bauherrenfunktion für die geplante Erneuerung und Sanierung der lufttechnischen Anlagen im Marthe-Vogt-Haus (Gebäude C81) auf dem Campus Berlin Buch.
Das Marthe-Vogt-Haus wurde vom Architekturbüro Heinle Wischer und Partner als Labor- und Bürogebäude geplant. Die Fertigstellung des Gebäudes war im Jahr 2000, seitdem wird es vom FMP als Büro- und Laborgebäude genutzt.
Das FMP betreibt Grundlagenforschung in molekularer Pharmakologie mit dem Ziel neue bioaktive Moleküle zu identifizieren und ihre Wechselwirkung mit ihren biologischen Zielen in Zellen oder Organismen zu charakterisieren.
Das Marthe-Vogt-Haus besteht aus den Bauteilen A, B, und C, es hat ein Untergeschoss, ein Erdgeschoss, zwei Obergeschosse und ein von der Außenfassade zurückspringendes Technikgeschoss. In dem Technikgeschoss sind 5 Lüftungsanlagen und eine Kälteanlage untergebracht, welche die Laborräume lufttechnisch versorgen, die Büroräume sind nicht an die Lüftungsanlagen angeschlossen.
Die Lüftungsanlagen bestehen aus den nachfolgenden Anlagen:
Anlage 1 Laborbereiche 47.500 / 43.500 m3/h (Geräte nebeneinander)
Anlage 2 (Geräte Zu- und Abluft nebeneinander) Laborbereiche 28.000 / 15.500 m3/h
Anlage 3 Zellkulturenlabore (gestapelt) 9.500 / 6.000 m3/h (mit Luftkühlung 75kW)
Anlage 4 (gestapelt) Zellkulturenlabore 20.000 / 19.000 m3/h (mit Luftkühlung 155kW)
Anlage 5 Tierhaltung (gestapelt) 9.500 / 6.000 m3/h (mit Luftkühlung 75kW)
Die lufttechnischen Anlagen sind seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 ohne Unterbrechung im Dauereinsatz und haben ihr technisches Lebensalter erreicht. Das FMP ist zudem stetig gewachsen, der zusätzliche Bedarf an Digestorien erhöht spürbar den Zuluft- und Abluftbedarf. Das Kühlsystem der Raumlufttechnik hat in seiner Dimensionierung die Sicherheitszuschläge überschritten und fällt bei hohen Außentemperaturen regelmäßig aus.
2019 wurde eine Machbarkeitsstudie für die Erneuerung der Lüftungsgeräte erstellt um den Zustand der lufttechnischen Anlagen und deren Sanierungsbedarf zu begutachten. Danach sind auch die Außenluftkammern aller Geräte bereits von starken Korrosionsschäden im Bodenbereich betroffen, ebenso in Teilen die adiabatische Luftbefeuchtung. Bei allen Anlagen ist der Dichtsitz der Filter nicht mehr ausreichend gegeben. Die Ventilatoren sind verschlissen und entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und den energetischen Anforderungen.
Ziel der geplanten Erneuerung der Lüftungsanlagen sowie der Sanierung ihrer angeschlossenen Komponenten, Kälteanlage, Lüftungskanäle, Brandschutzklappen, Gebäude- und Anlagenautomation ist es den Laborbetrieb im Marthe-Vogt-Haus für die kommenden 15 bis 20 Jahre nach dem aktuellen Stand der Technik, den aktuellen sicherheitstechnischen und nachhaltigen Anforderungen zu gewährleisten.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Konzeption der Maßnahmen ist es den derzeitigen Laborbetrieb durch die Ausführungen so gering wie möglich einzuschränken. Ggf. sind Maßnahmen für einen provisorischen temporären Lüftungsbetrieb zu konzipieren.
Die Kosteneinschätzung für die KG 400 werden auf 2.797.000 Euro netto geschätzt. Die Kosteneinschätzung für die KG 300 beträgt 86.000 Euro netto. Bei der KG 300 handelt es sich um Bauhilfeleistungen im Zusammenhang mit der Erneuerung der Anlagen und Komponenten.
In der Anlage befinden sich die Machbarkeitsstudie: Austausch Lüftungsgeräte von AIC Ingenieurgesellschaft Bauplan Chemnitz GmbH und der Inspektionskurzbericht von den Bestandslüftungskanälen von Fa. Mekon GmbH.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-11-01 📅
Datum des Endes: 2026-06-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Bewertet wird:
1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die technische und berufliche Leistungsfähigkeit 3,8 %:
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 96,2 % davon
2.1. Referenzprojektunabhängige Kriterien 17,1 %,
2.2. Referenzprojektabhängige Kriterien 79,1 %.
Folgende Mindeststandards müssen erfüllt werden. Eine Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
1. § 44 (1) VgV:Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes,
2. § 45 (4) Nr. 2 VgV:Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine
Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio. EUR und für sonstige
Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio. EUR gegeben ist,
3. § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Der Bewerber muss mindestens
folgende Umsätze aufweisen: 350 000 EUR Nettojahresumsatz,
4. § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens 1 Leistung erbracht haben,
5. § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: mind. 1 festangestellte*r MA als Vollzeitäquivalente im Mittel der letzten 3 Jahre im Leistungsbild Technische Ausrüstung mit Berufserfahrung ≥ 5 Jahre,
6. § 46 (3) Nr. 6 VgV: Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: Projektverantwortliche Person des Bewerbers (Führungskraft) sowie Bauleiter*in im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne des § 55 HOAI 2021,
7. § 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Die detaillierte Bewertung ist der Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich die Leistungsphasen 1...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich die Leistungsphasen 1 und 2 gem. HOAI 2021 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbauauftragung nach Erbringung der ersten Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die konkreten Termine des Verhandlungsverfahrens werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt gegeben. Die Aufgabenstellung für das...”
Zusätzliche Informationen
Die konkreten Termine des Verhandlungsverfahrens werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt gegeben. Die Aufgabenstellung für das Projekt, die Bewertungsmatrix für das Verhandlungsverfahren und die Vertragsunterlagen werden mit dieser Auftragsbekanntmachung übermittelt. Es
erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der vom Auftraggeber bereitgestellte Bewerberbogen (zwingend zu verwenden) und die „Eigenerklärung zur Eignung“ (IV 124 EU F) bzw. die EEE sind vollständig...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der vom Auftraggeber bereitgestellte Bewerberbogen (zwingend zu verwenden) und die „Eigenerklärung zur Eignung“ (IV 124 EU F) bzw. die EEE sind vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE siehe):Hnp:// www.base.gov.pt/deucp/ filter?lang=de) ist, soweit nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen seinen Teilen II bis VI auszufüllen. Die EEE muss dem Auftraggeber
elektronisch übermittelt werden. Das nicht vollständige Ausfüllen des Teils III der EEE (Ausschlussgründe) führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bewerber-/Bietergemeinschaft bildet; Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im Weiteren ausgeführt) auszufüllen. Bewerber-/Bietergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der in der EEE verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a) bis b) und ggf. c) aus. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten eine separate EEE sowie einen Bewerberbogen und die „Eigenerklärung zur Eignung“ vorlegen. Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Bei Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe ist pro Unternehmen eine separate EEE vollständig ausgefüllt (Teile II bis VI) sowie einen Bewerberbogen und die „Eigenerklärung zur Eignung“ einzureichen. Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):Wenn das beteiligte Unternehmen einen Nachunternehmer/Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe einsetzen will (gern. EEE Teil 11 D), muss für die Unterauftragnehmer keine separate EEE beigefügt werden. Der Hauptauftragnehmer muss jedoch Angaben in Teil IV C der EEE vornehmen. EEE Teil V: Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber: Hier muss der Bewerber Erklärungen zu den in der Auftragsbekanntmachung genannten Auswahlkriterien/Vorschriften/Mindeststandards Stellung nehmen. Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren! Auf der Bekanntmachungs- und Vergabeplattform des Landes Berlin (http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachunge/n) ist ein allgemeines Infoblatt zum Down-/Upload der EEE hinterlegt. Den Vergabeunterlagen wird ebenfalls ein Infoblatt zur EEE beigefügt. Wird dieses befolgt, kann die EEE
fehlerfrei ausgefüllt werden. Ein Fehlen der geforderten EEE oder der „Eigenerklärung zur Eignung“ (IV 124 EU F) und des Bewerberbogens
führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
— nach § 75...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
— nach § 75 VgV Qualifikation des Auftragnehmers als Ingenieur/in für technische Gebäudeausrüstung in Verbindung mit dem § 44 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins - ABau mit die der zuständigen Senatsverwaltung des Landes Berlin, d. h. es gelten die Vertragsmuster einschließlich der AVB /BVB. Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen elektronisch unterschrieben einzureichen:
— IV 4021 F Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung - Teil A (Wirt-2141),
— IV 407 F Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (Wirt-240), (Auflistung nicht abschließend.)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-08
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-08-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-19 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
• gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArBG)oder
• gemäß § 21 Absatz 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) oder
• gemäß § 19 Absatz 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus der Eigenerklärung zur Eignung (IV 124EU F) bzw. dem Bewerberbogen (IV 1222EU F) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (https://www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. iTWO tender) eingestellt.
Die Eigenerklärung zur Eignung und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (https://www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu
verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren
nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (https://www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. iTWOtender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
Fehlende Unterlagen werden nachgefordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 3063923381📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FMP01 1802-01 Planung der Technischen Ausrüstung für die Erneuerung der lufttechnischen Anlagen”
Kurze Beschreibung:
“Für das nachfolgend beschriebene Bauvorhaben werden Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung ausgeschrieben, s. Punkt II.2.4) Beschreibung der...”
Kurze Beschreibung
Für das nachfolgend beschriebene Bauvorhaben werden Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung ausgeschrieben, s. Punkt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.
Der Forschungsverbund Berlin e.V. beabsichtigt die Erneuerung der lufttechnischen Anlagen im Marthe-Vogt-Haus (Gebäude C81) des Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin Buch.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise in folgenden Stufen:
— Stufe 1: LP 1 u. LP 2,
— Stufe 2: LP 3 bis LP 5, LP 4 insofern Genehmigung erforderlich,
— Stufe 3: LP 6 u. LP 7,
— Stufe 4: LP 8,
— Stufe 5: LP 9.
Besondere Leistungen: Erarbeitung eines Konzeptes für die abschnittsweise Erneuerung der 5 lufttechnischen Anlagen in der Technikzentrale des Marthe-Vogt-Haues mit dem Ziel, die damit verbundenen Einschränkungen für den Laborbetrieb auf ein Minimum zu reduzieren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 673150.97 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin Buch
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Arbeitsweise anhand eines Realisierungskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Methoden zur Überwachung und Einhaltung der Kosten und Termine
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation, strukturelle Herangehensweise
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation und Qualitätssicherung in der Bauüberwachung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation des Erstangebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 131-373787
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung für die Erneuerung der lufttechnischen Anlagen (FMP01 1802)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heimann Ingenieure GmbH
Postanschrift: Köpenicker Str. 9
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10997
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 306179170📞
E-Mail: ib@heimann.de📧
Fax: +49 3061791711 📠
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 720 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 673150.97 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
E-Mail: post@senweb.berlin📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 238-686724 (2022-12-06)