Gegenstand des Auftrags ist die Fortführung einer Wirtschaftsrepräsentanz in Israel mit dem Standort Tel Aviv.
Die Auftragsvergabe erfolgt im Wege eines Offenen Verfahrens.
Die Einzelheiten zum Leistungsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fortführung einer Wirtschaftsrepräsentanz in Israel mit dem Standort Tel Aviv
045-0004#2022/0015-0801 8106”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Fortführung einer Wirtschaftsrepräsentanz in Israel mit dem Standort Tel Aviv.
Die Auftragsvergabe erfolgt im Wege eines...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags ist die Fortführung einer Wirtschaftsrepräsentanz in Israel mit dem Standort Tel Aviv.
Die Auftragsvergabe erfolgt im Wege eines Offenen Verfahrens.
Die Einzelheiten zum Leistungsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
1️⃣
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Der Standort der Wirtschaftsrepräsentanz ist Tel Aviv, Israel.
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) möchte im Rahmen seiner Außenwirtschaftsstrategie und seiner...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) möchte im Rahmen seiner Außenwirtschaftsstrategie und seiner Standortmarketingkonzeption die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Israel weiter vertiefen. Ziel ist die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Start-Ups aus Rheinland-Pfalz beim Eintritt in den israelischen Markt sowie die Vermarktung des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen dabei der gezielte Wissens-und Technologietransfer und die Unterstützung von KMU beim Eintritt in den israelischen Markt sowie ferner die Beratung bei Ansiedlungsvorhaben und die Investorenakquise.
2020 wurde eine erste Wirtschaftsrepräsentanz in Israel gegründet. Ihr Auftrag ist nach einer zweijährigen Zusammenarbeit ausgelaufen. Nun gilt es, bereits erzielte Erfolge mit einer Folge-Repräsentanz fortzuführen und neue Erfolge zu generieren. Eine Wirtschaftsrepräsentanz in Israel verstärkt die Sichtbarkeit des Landes Rheinland-Pfalz als Innovations-und Investitionsstandort. Die Kooperationen mit Israel bietet darüber hinaus die Möglichkeit, das eigene Wissen mit hochwertigen Kenntnissen zu erweitern. Nach den Auftaktjahren 2020-2022 soll eine Wirtschaftsrepräsentanz des Landes Rheinland-Pfalz auch weiterhin vorgehalten werden. Dadurch soll auch künftig ein qualifizierter Ansprechpartner, der über die nötigen fachlichen und interkulturellen Kompetenzen verfügt, vor Ort zur Verfügung gestellt werden, Dies ist insbesondere wegen der komplexen Wirtschaftsstrukturen und der spezifischen Wirtschaftszweige notwendig. Als Standort ist weiterhin die Hauptstadt Tel Aviv vorgesehen, um einen effizienten Austausch sowie internationale Anbindung zu gewährleisten.
Gegenstand des Auftrags ist die Fortführung einer Wirtschaftsrepräsentanz in Israel mit dem Standort Tel Aviv.
Die Einzelheiten zum Leistungsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann dreimal um ein weiteres Jahr (12 Monate) verlängert werden. Über eine eventuelle Vertragsverlängerung verständigen sich beide...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann dreimal um ein weiteres Jahr (12 Monate) verlängert werden. Über eine eventuelle Vertragsverlängerung verständigen sich beide Vertragsparteien bis spätestens acht Wochen vor Vertragsende.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausgeschlossen sind
- russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausgeschlossen sind
- russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen,
- juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer dieser Organisationen gehalten werden und
- natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter dem ersten und zweiten Spiegelstrich genannten Organisationen handeln.
Dies gilt auch für Unterauftragnehmer und Unterauftragnehmerinnen, Lieferanten und Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden und auf die mehr als 10 % des Auftragswertes entfällt.
Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, vorzulegen. Diese Erklärung ist von jedem Bieter oder jeder Bieterin und von sämtlichen Mitgliedern einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft zu unterzeichnen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis seiner Eignung hat der Bieter / die Bieterin eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis seiner Eignung hat der Bieter / die Bieterin eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen.
“Es dürfen keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen.
Der Bieter / die Bieterin muss über...”
Es dürfen keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen.
Der Bieter / die Bieterin muss über das für die fach- und fristgerechte Ausführung des Auftrags erforderliche Personal verfügen und in der Lage sein, seine / ihre Verbindlichkeiten zu erfüllen.
Über das Unternehmen des Bieters / der Bieterin darf kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet worden sein. Die Eröffnung eines solchen darf nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden sein. Das Unternehmen darf nicht faktisch zahlungsunfähig sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter / die Bieterin hat folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
- Sprachliche Kompetenz: Hebräisch und Deutsch auf C2 Niveau (Muttersprachler-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter / die Bieterin hat folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
- Sprachliche Kompetenz: Hebräisch und Deutsch auf C2 Niveau (Muttersprachler- Niveau), verhandlungssicheres Englisch (mindestens B2)
- Fundiertes interkulturelles Verständnis für Deutschland und Israel, belegt durch langjährige Erfahrung im deutsch-israelischen Wirtschaftsaustausch (mind. 10 Jahre)
- Tätigkeit in konstanter Anwesenheit vor Ort in Israel seit mind. 10 Jahren
- Langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit deutschen und israelischen KMU (mind. 5 Jahre)
- Gute Vernetzung und intensive Kontaktpflege zu Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden, inkl. relevanter NGOs und Technologieorganisationen in Israel (bitte 5 Referenzen benennen)
- Aktiver, persönlicher Kontakt zu Forschungszentren und Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Hochschulen, die in erster Linie im Bereich KI, IT, Sicherheitstechnologien und Industrie 4.0. spezialisiert sind (bitte 5 Referenzen benennen)
- Erfahrung im Scouting von kooperationsgeeigneten Unternehmen, insbesondere im technologischen Bereich
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bieter / die Bieterin muss über die für die Ausführung des Auftrags erforderliche technische Ausrüstung verfügen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie benannte Unterauftragnehmer haben mit Abgabe des Angebotes die "Erklärung Landestariftreuegesetz"...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie benannte Unterauftragnehmer haben mit Abgabe des Angebotes die "Erklärung Landestariftreuegesetz" vorzulegen und sich für die Dauer der Wirksamkeit des Vertrages zu verpflichten, die Regelungen des rheinland-pfälzischen Landestariftreuegesetz - LTTG in der jeweils gültigen Fassung (einsehbar z. B. unter: https://lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/arbeit/landestariftreuegesetz-lttg/) einzuhalten. Dies gilt nicht hinsichtlich von Beschäftigungsverhältnissen im Ausland.
Mit Abgabe des Angebotes erkennt der Bieter die den Vergabeunterlagen beigefügten (besonderen) Vertragsbedingungen an.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-01-24 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-12-15
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPDYYAYBQG
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠
URL: www.mwvlw.rlp.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: zentralevergabestelle@mwvlw.rlp.de📧
URL: www.mwvlw.rlp.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 221-636164 (2022-11-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Fortführung einer Wirtschaftsrepräsentanz in Israel mit dem Standort Tel Aviv.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 558 772 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) möchte im Rahmen seiner Außenwirtschaftsstrategie und seiner...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) möchte im Rahmen seiner Außenwirtschaftsstrategie und seiner Standortmarketingkonzeption die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Israel weiter vertiefen. Ziel ist die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Start-Ups aus Rheinland-Pfalz beim Eintritt in den israelischen Markt sowie die Vermarktung des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen dabei der gezielte Wissens-und Technologietransfer und die Unterstützung von KMU beim Eintritt in den israelischen Markt sowie ferner die Beratung bei Ansiedlungsvorhaben und die Investorenakquise.
2020 wurde eine erste Wirtschaftsrepräsentanz in Israel gegründet. Ihr Auftrag ist nach einer zweijährigen Zusammenarbeit ausgelaufen. Nun gilt es, bereits erzielte Erfolge mit einer Folge-Repräsentanz fortzuführen und neue Erfolge zu generieren. Eine Wirtschaftsrepräsentanz in Israel verstärkt die Sichtbarkeit des Landes Rheinland-Pfalz als Innovations-und Investitionsstandort. Die Kooperationen mit Israel bietet darüber hinaus die Möglichkeit, das eigene Wissen mit hochwertigen Kenntnissen zu erweitern. Nach den Auftaktjahren 2020-2022 soll eine Wirtschaftsrepräsentanz des Landes Rheinland-Pfalz auch weiterhin vorgehalten werden. Dadurch soll auch künftig ein qualifizierter Ansprechpartner, der über die nötigen fachlichen und interkulturellen Kompetenzen verfügt, vor Ort zur Verfügung gestellt werden, Dies ist insbesondere wegen der komplexen Wirtschaftsstrukturen und der spezifischen Wirtschaftszweige notwendig. Als Standort ist weiterhin die Hauptstadt Tel Aviv vorgesehen, um einen effizienten Austausch sowie internationale Anbindung zu gewährleisten.
Gegenstand des Auftrags ist die Fortführung einer Wirtschaftsrepräsentanz in Israel mit dem Standort Tel Aviv.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept und Darstellung des Angebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Vertrag kann dreimal um ein weiteres Jahr (12 Monate) verlängert werden. Über eine eventuelle Vertragsverlängerung verständigen sich beide...”
Beschreibung der Optionen
Der Vertrag kann dreimal um ein weiteres Jahr (12 Monate) verlängert werden. Über eine eventuelle Vertragsverlängerung verständigen sich beide Vertragsparteien bis spätestens acht Wochen vor Vertragsende.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 221-636164
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 045-0004#2022/0015-0801 8106
Los-Identifikationsnummer: Fortführung einer Wirtschaftsrepräsentanz in Israel mit dem Standort Tel Aviv
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer
Postort: Tel Aviv
Land: Israel 🇮🇱
Region: il 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 558 772 💰