Beschreibung der Beschaffung
Anlass und Zweck
Die Technische Hochschule Deggendorf beabsichtigt am Standort Pfarrkirchen einen Neubau für Lehre und Forschung am European Campus Rottal Inn zu errichten.
Das Hochschulgebäude ist vor allem für die englischsprachigen Studiengänge der Angewandten
Gesundheitswissenschaften und der Angewandten Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen vorgesehen.
Neben Büroräumen, mehreren Hörsälen und Seminarräumen, Laboren für Informatik und
Gesundheitswissenschaften sieht das Raumprogramm eine Bibliothek sowie eine Mensa vor. Insgesamt besteht ein Flächenbedarf von ca. 4.084 m2 NUF 1 – 6 nach DIN 277.
Für die Errichtung des Neubaus gilt eine Kostenobergrenze der KG 300 - 400 in Höhe von ca. 35.000.000,- € brutto.
Lage
Das Baufeld umfasst das Grundstück FlNr. 601/14, Gemarkung Pfarrkirchen und liegt im Südwesten des Stadtgebiets. Die zur Verfügung stehende Gesamtfläche von ca. 13.000 m2 ist frei von Bebauung.
Die mittlere Höhe des Grundstücks beträgt ca. 379 m über NN. Das Baufeld weist ein leichtes Gefälle von ca. 2,0 % bzw. maximal 4 m in Nord-Süd-Richtung auf.
Für das Gebiet liegt ein Bebauungsplan der Stadt Pfarrkirchen vor, in dem das Baufeld als Sondergebiet (SO) „European Campus“ ausgewiesen wird. Das Grundstück ist hochwassersicher. Am nördlichen 3 / 9 Nachbarsgrundstück wird derzeit ein Bebauungsplan für das künftige Berufliche Schulzentrum Pfarrkirchen erarbeitet.
Eine verkehrliche Erschließung ist über die südlich gelegene Max-Breiherr-Straße möglich. Eine Anbindung an der ÖPNV ist über eine Haltestelle der Stadtbuslinie in ca. 550m Entfernung gegeben.
Das Baugrundstück liegt Luftlinie ca. 1,0 km und Fahrstrecke 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt. Der
Abstand zur Rott beträgt im Schnitt etwa 600 m. Die nordwestlich und westlich umliegenden Flurflächen sind gegenwärtig unbebaut und werden landwirtschaftlich genutzt, im Nordosten befindet sich der Parkplatz des staatlichen Berufsschulzentrums. Südöstlich der Baugrundstücke befinden sich bereits zwei Gebäude des European Campus Rottal Inn, welche derzeit von der THD angemietet und genutzt werden. Die genaue Flächenaufteilung und Grundrisse der beiden Bestandsgebäude des European Campus wird nach Auftragserteilung zur Verfügung gestellt. Östlich der Flurstücke schließt sich ein ausgedehntes Gewerbegebiet mit holzverarbeitendem Betrieb an.
Freianlagen
Die Freianlagen sind auf Grundlage der Festsetzungen des Bebauungsplans mit integriertem
Grünordnungsplan und in Anlehnung an das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Außenanlagen
zu entwickeln und zu planen. Eine Bearbeitung des Bewertungssystems und der Steckbriefe ist in den
Grundleistungen nicht nötig.
Derzeit geplante Nutzungen in den Freianlagen:
- Zufahrt/en
- Zugänge/Fluchtwege
- Wirtschaftshof mit Andienung
- Feuerwehrandienung
- 100 PKW-Stellplätze
- Stellplätze für Motorräder und Fahrräder
- Aufenthaltsbereich/Campus
- Geländebearbeitung, Oberbau, Entwässerung, Begrünung, Geländeterrassierung
- Außenbeleuchtung
- Dachbegrünungen
Die Freianlagen werden der Honorarzone III durchschnittliche Anforderungen zugeordnet.
Die Planung und Durchführung der Ingenieurbauwerke Hauptentwässerung der Gebäude hinsichtlich Schmutz und Regenwasser, Fettabscheider, Regenwasserpufferung, Versorgung der Gebäude werden anderweitig an ein Ingenieurbüro vergeben.
Zusätzliche Informationen können Sie der Anlage „01-Projektbeschreibung_European_Campus_Rottal_Inn_ECRI" entnehmen, die unter dem Link der Nr. I.3) dieser Auftragsbekanntmachung zur Verfügung steht.