Ziel des Wettbewerbes ist es, einen freiraumplanerischen Entwurf zu erhalten, der den öffentlichen Raum zeitgemäß umgestaltet, aufwertet sowie modernisiert und gleichzeitig die Belange des Denkmalschutzes berücksichtigt. Dazu soll ein übergeordnetes Leitbild entwickelt werden, welches die nachstehenden Leitlinien berücksichtigen soll:
- Gestaltung von erlebbaren und qualitätsvollen öffentlichen Räumen
- Behutsame Aufwertung und Neugestaltung unter angemessener Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes
- Beitrag zur Steigerung der Identifikation der Bürger und Besucher mit dem Stadtzentrum
- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
- Öffnung des alten Friedhofs und Entwicklung zum öffentlichen Park (Berücksichtigung von Skulpturen, Gedenkorten, z.T. vorhandene Wegeführungen)
- Anbindung und Verknüpfung der Räume untereinander und an das Umfeld
- Schaffen von klaren Wegeführungen
- Aufzeigen einer planerischen und gestalterischen Lösung für einen Pfad der Kinderrechte entlang des Eduard-Weitsch-Wegs
- Aufzeigen eines Informations-, Leit- und Orientierungskonzeptes
- Planung eines Beleuchtungskonzeptes
- Beachtung der Ergebnisse der Kinder-, Jugend- und Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Gestaltung
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Stadtmitte Marl" nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb
2022-110”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel des Wettbewerbes ist es, einen freiraumplanerischen Entwurf zu erhalten, der den öffentlichen Raum zeitgemäß umgestaltet, aufwertet sowie modernisiert...”
Kurze Beschreibung
Ziel des Wettbewerbes ist es, einen freiraumplanerischen Entwurf zu erhalten, der den öffentlichen Raum zeitgemäß umgestaltet, aufwertet sowie modernisiert und gleichzeitig die Belange des Denkmalschutzes berücksichtigt. Dazu soll ein übergeordnetes Leitbild entwickelt werden, welches die nachstehenden Leitlinien berücksichtigen soll:
- Gestaltung von erlebbaren und qualitätsvollen öffentlichen Räumen
- Behutsame Aufwertung und Neugestaltung unter angemessener Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes
- Beitrag zur Steigerung der Identifikation der Bürger und Besucher mit dem Stadtzentrum
- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
- Öffnung des alten Friedhofs und Entwicklung zum öffentlichen Park (Berücksichtigung von Skulpturen, Gedenkorten, z.T. vorhandene Wegeführungen)
- Anbindung und Verknüpfung der Räume untereinander und an das Umfeld
- Schaffen von klaren Wegeführungen
- Aufzeigen einer planerischen und gestalterischen Lösung für einen Pfad der Kinderrechte entlang des Eduard-Weitsch-Wegs
- Aufzeigen eines Informations-, Leit- und Orientierungskonzeptes
- Planung eines Beleuchtungskonzeptes
- Beachtung der Ergebnisse der Kinder-, Jugend- und Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Gestaltung
1️⃣
Ort der Leistung: Recklinghausen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtmitte Marl 45768 Marl
Beschreibung der Beschaffung:
“Es handelt sich um einen vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb zu einem nichtoffenen landschaftsarchitektonischen Realisierungswettbewerb. Es gelten die...”
Beschreibung der Beschaffung
Es handelt sich um einen vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb zu einem nichtoffenen landschaftsarchitektonischen Realisierungswettbewerb. Es gelten die Regelungen der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013).
Der Wettbewerb wird als begrenzter freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb ausgelobt. Die Wettbewerbssprache ist deutsch; das Verfahren ist anonym. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Das Wettbewerbsverfahren wird nach den Regeln zur Auslobung von Wettbewerben - RPW 2013 - durchgeführt.
Die Gesamtzahl wird auf 15 TeilnehmerInnen beschränkt. Gehen mehr als 12 Bewerbungen fristgerecht ein, werden aus den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen 12 BewerberInnen durch Losverfahren für die Wettbewerbsteilnahme sowie weitere BewerberInnen als potenzielle NachrückerInnen ausgelost und zeitnah benachrichtigt. Ausgeschlossene sowie nicht geloste BewerberInnen werden ebenfalls benachrichtigt. Drei TeilnehmerInnen werden durch die Ausloberin gesetzt.
Geforderte Leistungen:
a) Gesamtlageplan im Maßstab 1:1.000 und Gestaltungspläne der drei Teilbereiche max. im M 1:500:
- Creiler Platz
- Eduard-Weitsch-Weg / Platz vor dem Grimme-Institut
- Außenanlagen Marschall 66
b) Drei auszuwählende aussagekräftige Ausschnitte (Gestaltungspläne) des Teilbereichs Friedenspark in frei zu wählendem Maßstab
c) Piktogramme zur Verdeutlichung der Entwurfsidee (u.a. Konzeptidee, Erschließung)
d) Räumliche Skizzen oder Perspektiven, die die Entwurfsidee verdeutlichen (max. vier Skizzen oder Perspektiven, keine fotorealistischen Renderings)
e) Erläuterungsbericht (max. vier Seiten DIN A4) als PDF-Datei
f) Flächenermittlung (gem. Formblatt)
g) Verfassererklärung in einem verschlossenen Umschlag
h) Ein Satz Präsentationspläne gerollt
i) Ein Satz Vorprüfpläne gefaltet
j) Datenträger mit digitalen Daten
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-11-14 📅
Datum des Endes: 2026-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 15
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Teilnahmewettbewerb hat das Ziel einer Auswahl von 15 Büros, die zur Bearbeitung eines Planungswettbewerbs aufgefordert werden. Bewerben sich mehr als...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Teilnahmewettbewerb hat das Ziel einer Auswahl von 15 Büros, die zur Bearbeitung eines Planungswettbewerbs aufgefordert werden. Bewerben sich mehr als 12 Büros, die die Teilnahmekriterien erfüllen, entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichende Unterlagen:
- Nachweis der Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt (Nr. der Eintragungsurkunde oder der letzten Beitragsrechnung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
- Nachweis der Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt (Nr. der Eintragungsurkunde oder der letzten Beitragsrechnung oder bei ausländischen Bewerbern ein Befähigungsnachweis entsprechend der EG-Richtlinie) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
- Bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
- Bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Bei Unteraufträgen/Eignungsleihe: Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe, Formular 532 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Ein Referenzprojekt: Planung und Realisierung einer vergleichbaren Aufgabenstellung (LPH 1-9 gemäß § 39 HOAI) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Bei Eignungsleihe zusätzlich unterschriebene Verpflichtungserklärung Dritter Unteraufträge/Eignungsleihe, Formular 533 (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einzureichende Unterlagen:
- Teilnahmeantrag - Vordruck 314 EU (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Eigenerklärung zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einzureichende Unterlagen:
- Teilnahmeantrag - Vordruck 314 EU (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen - Ergänzung zu Formular 521 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen - Formular 521 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Bewerbungsformular für Landschaftsarchitekten (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): mit Namen, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Internetadresse des Büros bzw. der Büros der Bewerbergemeinschaft. Das Bewerbungsformular ist mit jeweils einer rechtsverbindlichen Unterschrift zu versehen, mit der die Rechtmäßigkeit der eingereichten Unterlagen erklärt und bei Auswahl eine Teilnahme des Büros bzw. der Bewerbergemeinschaft am Wettbewerb bestätigt wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-24
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Bitte beachten Sie, sofern Sie den anonymen Zugang für diese Ausschreibung wählen, sind die Vergabeunterlagen lediglich
bis zum Vortag zum Ablauf der...”
1. Bitte beachten Sie, sofern Sie den anonymen Zugang für diese Ausschreibung wählen, sind die Vergabeunterlagen lediglich
bis zum Vortag zum Ablauf der Angebotsfrist, 23:59 Uhr, zugänglich.
2. Zu den unter http://www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos
angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle
eingesehen werden. Der Schriftverkehr/die Bieterkommunikation wird ausschließlich über http://www.evergabe.nrw.de geführt.
Unter http://www.vergabe.nrw.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen.
3. Um über Kommunikationsnachrichten informiert zu werden, ist eine Anmeldung/Registrierung auf dem Vergabemarktplatz
Metropole Ruhr erforderlich. Sofern der anonyme Zugang gewählt wird, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über
Änderungen in der Vergabe.
4. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem o. g. Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Die
Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle
erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese
eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YY9Y64K
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251/4111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.de📧
Fax: +49 251/4112165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bewerber/Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251/4111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.de📧
Fax: +49 251/4112165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 098-270542 (2022-05-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Frau Sczepanski / Frau Kompa / Frau Czora
Telefon: +49 2365-996009📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ziel des Wettbewerbes ist es, einen freiraumplanerischen Entwurf zu erhalten, der den öffentlichen Raum zeitgemäß umgestaltet, aufwertet sowie modernisiert...”
Kurze Beschreibung
Ziel des Wettbewerbes ist es, einen freiraumplanerischen Entwurf zu erhalten, der den öffentlichen Raum zeitgemäß umgestaltet, aufwertet sowie modernisiert und gleichzeitig die Belange des Denkmalschutzes berücksichtigt. Dazu soll ein übergeordnetes Leitbild entwickelt werden, welches verschiedene Leitlinien berücksichtigen soll.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Wettbewerbes ist es, einen freiraumplanerischen Entwurf zu erhalten, der den öffentlichen Raum zeitgemäß umgestaltet, aufwertet sowie modernisiert...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Wettbewerbes ist es, einen freiraumplanerischen Entwurf zu erhalten, der den öffentlichen Raum zeitgemäß umgestaltet, aufwertet sowie modernisiert und gleichzeitig die Belange des Denkmalschutzes berücksichtigt. Dazu soll ein übergeordnetes Leitbild entwickelt werden, welches die nachstehenden Leitlinien berücksichtigen soll:
- Gestaltung von erlebbaren und qualitätsvollen öffentlichen Räumen
- Behutsame Aufwertung und Neugestaltung unter angemessener Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes
- Beitrag zur Steigerung der Identifikation der Bürger und Besucher mit dem Stadtzentrum
- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
- Öffnung des alten Friedhofs und Entwicklung zum öffentlichen Park (Berücksichtigung von Skulpturen, Gedenkorten, z.T. vorhandene Wegeführungen)
- Anbindung und Verknüpfung der Räume untereinander und an das Umfeld
- Schaffen von klaren Wegeführungen
- Aufzeigen einer planerischen und gestalterischen Lösung für einen Pfad der Kinderrechte entlang des Eduard-Weitsch-Wegs
- Aufzeigen eines Informations-, Leit- und Orientierungskonzeptes
- Planung eines Beleuchtungskonzeptes
- Beachtung der Ergebnisse der Kinder-, Jugend- und Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Gestaltung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 098-270542
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2022-110
Titel: Auftragsvergabe Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Postanschrift: Bautzner Str. 133
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰