Zusätzliche Informationen
Alle ausführlichen Informationen, Eignungskriterien, Wertungskriterien sowie die mit Angebot einzureichenden Unterlagen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Übersicht der mit dem (Erst-)Angebot einzureichenden Unterlagen:
Betreffend die Eignung:
- Vollständig ausgefülltes Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 6)
- Sofern relevant: Nachweis der Selbstreinigung nach § 125 GWB
- Kopie des Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. anderweitiger Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung
- Kopie der Meldebestätigung nach § 6 TKG (a.F.) / § 5 TKG (n.F.)
- Sofern relevant: Bietergemeinschaftserklärung/Erklärung aller Bietergemeinschaftspartner gemäß den Vorgaben in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 6)
- Sofern relevant: Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers gemäß den Vorgaben in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 6)
- Sofern relevant: Verpflichtungserklärung des eignungsbeliehenen Unternehmens gemäß den Vorgaben in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 6)
- Kopie der Bilanzen der letzten drei Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021 bzw.- soweit 2021 noch nicht vorliegt 2018, 2019, 2020)
- Kopie der Haftlichtversicherungspolice mit einer Deckungssumme von mindestens 2.500.000,00 € (zweifachmaximiert je Versicherungsjahr) für Personenschäden und 3.000.000,00 € (zweifachmaximiert je Versicherungsjahr) für Sachschäden bzw. Bestätigung eines Versicherers, dass im Zuschlagsfalle die entsprechende Versicherung abgeschlossen wird
Inhaltliches Angebot:
- Formblatt "Angebot" (Anlage 7)
- Technisch-wirtschaftliches Angebot (Höhe des monatlichen Pachtentgelts für Privat-kunden und Geschäftskunden, Konzept zur Finanzierung, Implementierungskonzept, Endkundenpreise, Leistungserbringungskonzept, Anmerkungen zum Betreiber- und Pachtvertrag (Anlage 4) gemäß den Anforderungen in Ziff. 4 der Vergabeunterlage samt Abhandlung aller Aspekte in der dort genannten Reihenfolge)
- Anlage 3 Produktdatenblatt je abgefragtem Produkt
Ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt bzw. zusätzlich auf
www.breitbandausschreibungen.de und auf dem Vergabeportal eHAD können interessierte Unternehmen die Vergabeunterlagen unter dem in den Bekanntmachungen genannten Link herunterladen und bis zum Ablauf der Angebotsfrist ein Angebot über das Bietertool des Vergabeportals eHAD einreichen und sich so als Bieter an dem vorliegenden Verfahren beteiligen.
Zunächst erfolgt eine formale Prüfung des Angebots im Hinblick auf die Einhaltung der Formvorschriften sowie auf Vollständigkeit der geforderten Angaben und Unterlagen. In einem nächsten Schritt wird die Eignung der Bieter durch den Konzessionsgeber überprüft. Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der durch die Bieter mit dem (Erst-)Angebot eingereichten Unterlagen gemäß Ziff. 5 e) bb) (2) der Vergabeunterlage.
Nach Eingang der verbindlichen Angebote erfolgt eine Wertung der Angebote auf Grundlage der in Ziff. 5 e) dd) der Vergabeunterlage niedergelegten Wertungsmatrix. Mit dem Bieter, dessen Angebot das wirtschaftlichste ist, werden dann konkrete Vertragsverhandlungen über den Zuwendungsvertrag durchgeführt.
Wertung
1. Höhe Pachtzahlung (Max. 40 Punkte)
2. Inbetriebnahmetermin (Max. 20 Punkte)
3. Endkundenprodukte (Max. 20 Punkte)
4. Implementierungskonzept (Max. 10 Punkte)
5. Leistungserbringungskonzept - Betriebs- und Servicekonzept (Max. 10 Punkte)
Bei Punktegleichheit zweier oder mehrerer Angebote soll das Wertungskriterium 1 (Höhe der jährlichen Pachtzahlung) für die Rangfolge der Bieter ausschlaggebend sein. Sollte auch hiernach noch Punktegleichheit bestehen, gilt folgende Rang- und Reihenfolge der Wertungskriterien: 2 (Inbetriebnahmetermin); 3 (Endkundenprodukte); 4 (Implementierungskonzept); 5 (Leistungserbringungskonzept - Betriebs- und Servicekonzept).