GAIA-X Hintergrund | Der Etablierung eines digitalen Ökosystems zur Kombination von Infrastruktur, Daten und Diensten stehen aktuell beträchtliche Probleme auf Seiten der europäischen Cloud/Edge-Landschaft gegenüber. Einige wenige Unternehmen (Hyperscaler), besitzen eine hohe Marktmacht und sind mitverantwortlich für eine fehlende Interoperabilität einzelner Systeme sowie eine fehlende Portabilität von Daten und Services. Zudem herrscht eine hohe Unsicherheit hinsichtlich rechtlicher Aspekte sowie oftmals ein geringes Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern vor, sodass hohe Hürden zu überwinden sind, um Daten oder Dienste zwischen Organisationen auszutauschen bzw. kooperativ/kollaborativ zu nutzen.
Für die Umsetzung von GAIA-X liegen erste technologische high-level Spezifikationen vor, die mit Blick auf eine konkrete Umsetzung jedoch einer weiteren Ausdifferenzierung bedürfen. Diese muss sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte umfassen. Die Arbeiten können daher nicht losgelöst von den unterschiedlichen Anwendungsdomänen erfolgen, die wesentliche Rahmenbedingungen vorgeben.
Im Mobilitätsbereich liegen bereits erste Erfahrungen mit dezentralen Systemansätzen vor (z.B. mit dem Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM), EU-Spirit), die zumeist positive technologische Ergebnisse zeigen. Die mit dezentralen Systemen verbundene erhöhte Komplexität der Wertschöpfungsnetzwerke führte aber auch dazu, dass erfolgsversprechende Technologien i.Allg. bisher nur bedingt einen Markt fanden. Im Rahmen des der Initiative GAIA-X sollen daher technologische und organisatorische Fragestellungen im gleichen Maße zur Unterstützung des Markteintritts von GAIA-X-konformer Technologien behandelt werden.
Das Ziel von GAIA-X ist es, eine Dateninfrastruktur aufzubauen, die auf europäischen Werten basiert. Interoperabilität von Diensten und Infrastruktur, Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette und die digitale Selbstbestimmung der Teilnehmer werden dabei durch die Bereitstellung einer Architektur aus Standards und den Federated Services erzeugt. Diese Entwicklungen bauen u.a. auf Technologien der International Data Spaces (IDS) auf. Weitere Beschreibung des GAIA-X Projekts, vgl. Anlage 01 Projektbeschreibung.
GAIA-X besteht aus mehreren Teilprojekten (vgl. Anlage 02). Weitere Teilprojekte können im Laufe der Projektphase, bis September 2024, hinzukommen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-04-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: GAIA-X4 Future Mobility | PMO
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“GAIA-X Hintergrund | Der Etablierung eines digitalen Ökosystems zur Kombination von Infrastruktur, Daten und Diensten stehen aktuell beträchtliche Probleme...”
Kurze Beschreibung
GAIA-X Hintergrund | Der Etablierung eines digitalen Ökosystems zur Kombination von Infrastruktur, Daten und Diensten stehen aktuell beträchtliche Probleme auf Seiten der europäischen Cloud/Edge-Landschaft gegenüber. Einige wenige Unternehmen (Hyperscaler), besitzen eine hohe Marktmacht und sind mitverantwortlich für eine fehlende Interoperabilität einzelner Systeme sowie eine fehlende Portabilität von Daten und Services. Zudem herrscht eine hohe Unsicherheit hinsichtlich rechtlicher Aspekte sowie oftmals ein geringes Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern vor, sodass hohe Hürden zu überwinden sind, um Daten oder Dienste zwischen Organisationen auszutauschen bzw. kooperativ/kollaborativ zu nutzen.
Für die Umsetzung von GAIA-X liegen erste technologische high-level Spezifikationen vor, die mit Blick auf eine konkrete Umsetzung jedoch einer weiteren Ausdifferenzierung bedürfen. Diese muss sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte umfassen. Die Arbeiten können daher nicht losgelöst von den unterschiedlichen Anwendungsdomänen erfolgen, die wesentliche Rahmenbedingungen vorgeben.
Im Mobilitätsbereich liegen bereits erste Erfahrungen mit dezentralen Systemansätzen vor (z.B. mit dem Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM), EU-Spirit), die zumeist positive technologische Ergebnisse zeigen. Die mit dezentralen Systemen verbundene erhöhte Komplexität der Wertschöpfungsnetzwerke führte aber auch dazu, dass erfolgsversprechende Technologien i.Allg. bisher nur bedingt einen Markt fanden. Im Rahmen des der Initiative GAIA-X sollen daher technologische und organisatorische Fragestellungen im gleichen Maße zur Unterstützung des Markteintritts von GAIA-X-konformer Technologien behandelt werden.
Das Ziel von GAIA-X ist es, eine Dateninfrastruktur aufzubauen, die auf europäischen Werten basiert. Interoperabilität von Diensten und Infrastruktur, Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette und die digitale Selbstbestimmung der Teilnehmer werden dabei durch die Bereitstellung einer Architektur aus Standards und den Federated Services erzeugt. Diese Entwicklungen bauen u.a. auf Technologien der International Data Spaces (IDS) auf. Weitere Beschreibung des GAIA-X Projekts, vgl. Anlage 01 Projektbeschreibung.
GAIA-X besteht aus mehreren Teilprojekten (vgl. Anlage 02). Weitere Teilprojekte können im Laufe der Projektphase, bis September 2024, hinzukommen.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung findet im Rahmen des Forschungsprojekts GAIA-X 4 Future Mobility statt. Vertragspartner wird das Konsortium, wobei jeder Konsortialpartner...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung findet im Rahmen des Forschungsprojekts GAIA-X 4 Future Mobility statt. Vertragspartner wird das Konsortium, wobei jeder Konsortialpartner anteilig Kosten übernimmt. Angaben zu den Konsortialpartnern, siehe Ausschreibungsunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 28
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zu den bisherigen Teilprojekten (vgl. Anlage 02) können durch Projektförderung weitere Teilprojekte hinzukommen, die dann ebenfalls auf die Dienstleistung...”
Beschreibung der Optionen
Zu den bisherigen Teilprojekten (vgl. Anlage 02) können durch Projektförderung weitere Teilprojekte hinzukommen, die dann ebenfalls auf die Dienstleistung zurückgreifen. Dies ist notwendig, um eine Koordination, Kooperation und einheitliche Beratung im Gesamtprojekt zu gewährleisten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Diese Beschaffung umfasst Aufgaben im Gesamtprojekt GAIA-X4 Future Mobility als auch für die einzelnen Teilprojekte (vgl. Anlage 02). Auftraggeber für diese...”
Zusätzliche Informationen
Diese Beschaffung umfasst Aufgaben im Gesamtprojekt GAIA-X4 Future Mobility als auch für die einzelnen Teilprojekte (vgl. Anlage 02). Auftraggeber für diese Beschaffung sind die in Anlage 03 benannten Konsortialpartner.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: siehe Ausschreibungsunterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: siehe Ausschreibungsunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-05
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str.76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für das Einlegen eines Rechtsbehelfs ergibt sich aus § 160 GWB.
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn der Antragsteller von ihm erkannte...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für das Einlegen eines Rechtsbehelfs ergibt sich aus § 160 GWB.
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat,
der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 070-185559 (2022-04-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 119770.98 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 070-185559
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: GV 6517028/388/2022
Titel: Pmo
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DiMOS Operations GmbH
Postanschrift: Am Neugrund 39
Postort: Kiefersfelden
Postleitzahl: 83088
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rosenheim, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Shift Consulting AG
Postanschrift: Mühlstraße 16D
Postort: Andechs
Postleitzahl: 82346
Region: Starnberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 106370.98 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 119770.98 💰
Quelle: OJS 2023/S 008-018559 (2023-01-06)