Gemeinde Wenzenbach, Generalsanierung der Mittelschule Wenzenbach, Neubau Zweifachsporthalle sowie evtl. Zusammenlegung mit der Grundschule Wenzenbach - Architektenleistungen (Gebäude und Innenräume)
Die Gemeinde Wenzenbach beabsichtigt die Generalsanierung der Mittelschule Wenzenbach am Standort Roither Weg 15 in 93173 Wenzenbach. Nach derzeitigem Stand der Vorplanungen soll im Zuge der Sanierung eine Zusammenlegung der genannten Mittelschule mit der Grundschule Wenzenbach erfolgen, welche sich momentan in der Pestalozzistraße 15 ebenfalls in Wenzenbach befindet. Vorgesehen ist, den bestehenden Schulkomplex durch Teilabbrüche und –neubauten an den künftigen Platzbedarf einer gemeinsamen Grund- und Mittelschule anzupassen und eine moderne Lernlandschaft zu schaffen. Ausgeschrieben werden die Planungsleistungen Leistungsbild Gebäudeplanung. Nach schulischer Bedarfsplanung hat die Gemeinde Wenzenbach bei der Zusammenlegung von Grund- und Mittelschule zu einem Schulkomplex Anspruch auf eine 2-Feld- Sporthalle. Diese soll im Zuge der Baumaßnahmen der Schule neu errichtet werden. Beauftragt werden sollen Leistungsphasen 2 bis 9 inkl. Besondere Leistungen. Siehe im Übrigen II.2.4!
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gemeinde Wenzenbach, Generalsanierung der Mittelschule Wenzenbach, Neubau Zweifachsporthalle sowie evtl. Zusammenlegung mit der Grundschule Wenzenbach -...”
Titel
Gemeinde Wenzenbach, Generalsanierung der Mittelschule Wenzenbach, Neubau Zweifachsporthalle sowie evtl. Zusammenlegung mit der Grundschule Wenzenbach - Architektenleistungen (Gebäude und Innenräume)
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Wenzenbach beabsichtigt die Generalsanierung der Mittelschule Wenzenbach am Standort Roither Weg 15 in 93173 Wenzenbach. Nach derzeitigem Stand...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Wenzenbach beabsichtigt die Generalsanierung der Mittelschule Wenzenbach am Standort Roither Weg 15 in 93173 Wenzenbach. Nach derzeitigem Stand der Vorplanungen soll im Zuge der Sanierung eine Zusammenlegung der genannten Mittelschule mit der Grundschule Wenzenbach erfolgen, welche sich momentan in der Pestalozzistraße 15 ebenfalls in Wenzenbach befindet. Vorgesehen ist, den bestehenden Schulkomplex durch Teilabbrüche und –neubauten an den künftigen Platzbedarf einer gemeinsamen Grund- und Mittelschule anzupassen und eine moderne Lernlandschaft zu schaffen. Ausgeschrieben werden die Planungsleistungen Leistungsbild Gebäudeplanung. Nach schulischer Bedarfsplanung hat die Gemeinde Wenzenbach bei der Zusammenlegung von Grund- und Mittelschule zu einem Schulkomplex Anspruch auf eine 2-Feld- Sporthalle. Diese soll im Zuge der Baumaßnahmen der Schule neu errichtet werden. Beauftragt werden sollen Leistungsphasen 2 bis 9 inkl. Besondere Leistungen. Siehe im Übrigen II.2.4!
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 300 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Regensburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wenzenbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Wenzenbach beabsichtigt die Generalsanierung der Mittelschule Wenzenbach am Standort Roither Weg 15 in 93173 Wenzenbach. Nach derzeitigem Stand...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Wenzenbach beabsichtigt die Generalsanierung der Mittelschule Wenzenbach am Standort Roither Weg 15 in 93173 Wenzenbach. Nach derzeitigem Stand der Vorplanungen soll im Zuge der Sanierung eine Zusammenlegung der genannten Mittelschule mit der Grundschule Wenzenbach erfolgen, welche sich momentan in der Pestalozzistraße 15 ebenfalls in Wenzenbach befindet. Vorgesehen ist, den bestehenden Schulkomplex durch Teilabbrüche und –neubauten an den künftigen Platzbedarf einer gemeinsamen Grund- und Mittelschule anzupassen und eine moderne Lernlandschaft zu schaffen.
Nach schulischer Bedarfsplanung hat die Gemeinde Wenzenbach bei der Zusammenlegung von Grund- und Mittelschule zu einem Schulkomplex Anspruch auf eine 2-Feld- Sporthalle. Diese soll im Zuge der Baumaßnahmen der Schule neu errichtet werden. Zu klären ist, ob die Gemeinde den Bedarf einer 3-Feld-Halle sieht und diese ohne die Förderung für das dritte Hallenfeld umsetzt. Die Option der Erweiterung des Neubaus einer 2-Feld-Halle um ein weiteres Feld ist vorzusehen.
Die bereits am Standort Roither Weg 15 bestehende 2-Feld-Sporthalle ist nicht Teil der weiteren Planungen.
Bei der Gestaltung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
• Lernhauskonzept jeweils für Grund- und Mittelschule mit separaten Eingangsbereichen
• Gruppenräume mit Anbindung an jeweiligen Klassenraum
• Erreichbarkeit aller Fachräume sowohl für Grund- als auch für Mittelschüler
• Schülercafé zur Mitbenutzung von der offenen Ganztagsschule
• Aula im Mittelschullernhaus
• überdachter Pausenbereich im Grundschullernhaus
• baulich getrennte Pausenhöfe für verschiedene Altersgruppen (im Idealfall 3)
• Neubau einer 2-Feld Turnhalle mit optionaler Erweiterung um ein drittes Hallenfeld
• zentral gelegener Verwaltungstrakt mit separaten Lehrerarbeitszimmern sowie Fachräume im bestehenden 3-geschossigen Gebäudeteil im Süden
• Förderrichtlinien welche im Zusammenhang mit der Gebäudeplanung stehen
Zur Vorbereitung des Bauvorhabens sind die Gebäudeteile, welche nach dem Konzept des Architekturbüros bestehen bleiben sollen,hinsichtlich ihres Zustandes zu bewerten. Es wird zu prüfen sein, inwieweit die bestehende Bausubstanz für eine weitere Nutzung geeignet ist. Eine Untersuchung auf Schadstoffe ist bereits erfolgt und war ohne Befund.
Gesucht wird daher ein Planungsbüro für das Leistungsbild Gebäude gem. § 34 HOAI, welches in enger Abstimmung mit weiteren beteiligten Fachplanern und externen Experten ein Sanierungskonzept ausarbeitet, dessen Umsetzung vorbereitet und während der Bauausführung überwacht. Vorleistungen bis zur Leistungsphase 2 (Konzeptstudie) wurden bereits erbracht. Die Ergebnisse dieser Vorplanung sollen als Grundlage der ausgeschriebenen Planungsleistungen angenommen werden. Im Rahmen des Vergabeverfahrens soll die Konzeptstudie von den zu ladenden Bietern der Phase 2 weiterentwickelt werden, für diese Leistungen im Rahmen des Vergabeverfahrens wird eine Pauschale von 5.000,00 € an die geladenen Büros gezahlt; dieser Betrag wird bei Beauftragung angerechnet.
Beauftragt werden sollen die Leistungsphasen 2 bis 9 inkl. zahlreicher als Optionen ausgestalteter Besonderer Leistungen.
Die Planung soll unmittelbar im Anschluss an die Beauftragung (ca. März 2023) erfolgen, Fördermittelantrag noch 2023 gestellt werden.
Die Baumaßnahme erfolgt parallel zum laufenden Schulbetrieb.
Es ist mit Bauabschnittsbildung zu rechnen, diese sinnvoll zu erstellen ist Teil der Planungsaufgabe.
Baubeginn geplant: Quartal 01/2024
Fertigstellung: Quartal 02/2029
Nutzungsbeginn: Schuljahresbeginn 2029/2030.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung der Aufgabenstellung aus der Mehrfachbeauftragung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterung der Umsetzung aus der Mehrfachbeauftragung im Vergabegespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Budgetüberwachung/Kostensicherheit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Örtliche Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertragsbedingungen Akzeptanz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 600 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2033-09-15 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Anzahl der Bewerber, die zur weiteren Teilnahme zugelassen und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, wird gem. § 51 Abs. 2 VgV auf 5 begrenzt.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— stufenweise Beauftragung.
— Stufe 1: Lph. 2;
— Stufe 2: Lph. 3 + 4;
— Stufe 3: Lph. 5, 6, 7;
— Stufe 4: Lph. 8 + 9.
Ein Anspruch auf Beauftragung mit...”
Beschreibung der Optionen
— stufenweise Beauftragung.
— Stufe 1: Lph. 2;
— Stufe 2: Lph. 3 + 4;
— Stufe 3: Lph. 5, 6, 7;
— Stufe 4: Lph. 8 + 9.
Ein Anspruch auf Beauftragung mit einer weiteren Stufe besteht nicht.
— optional: Besondere Leistungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als diese Bekanntmachung),
bei Kommanditgesellschaften sind die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als diese Bekanntmachung),
bei Kommanditgesellschaften sind die Handelsregisterauszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der
persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen (nach gesonderter Aufforderung).
Bei Partnerschaftgsgesellschaften und Parnterschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis
der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als diese Bekanntmachung) (nach gesonderter
Aufforderung).
Erklärungen nach GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB.
Erklärung zur Einhaltung von § 128 GWB.
Erklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. III.2.2.
Berufsstand: siehe III.2.1.
Im Übrigen: Siehe III.1.2 bis III.2.3.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf
Planungsleistungen beim Leistungsbild Gebäude...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf
Planungsleistungen beim Leistungsbild Gebäude und Innenräume für Gebäude der Gruppe "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung" oder "Büro/Verwaltung/Staat/Kommune" oder "Gesundheit/Betreuung" im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI: 10 %
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
zu 1.) Mindestens 200.000 EUR spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.) Personalstärke des Bewerbers für PLANER (nur Architekten/Ingenieure), berechnet nach Vollzeitäquivalenten (Ein Vollzeitäquivalent beträgt 38 h/Woche;...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.) Personalstärke des Bewerbers für PLANER (nur Architekten/Ingenieure), berechnet nach Vollzeitäquivalenten (Ein Vollzeitäquivalent beträgt 38 h/Woche; zwei Personen mit einmal 18 und einmal 20 Stunden/Woche ergeben also ein Vollzeitäquivalent) (Doppelnennung mit Ziffer 3 möglich): 10 %
3.) Personalstärke des Bewerbers für BAULEITER (Architekten/Ingenieure/Techniker mit Abschlussprüfung) berechnet nach Vollzeitäquivalenten (Ein Vollzeitäquivalent beträgt 38 h/Woche; zwei Personen mit einmal 18 und einmal 20 Stunden/Woche ergeben also ein Vollzeitäquivalent) (Doppelnennung mit Ziffer 2 möglich): 10 %
4.) Liste A: Mindestprojekt: VERGLEICHBARES PROJEKT der letzten 7 Jahre, das jedenfalls die folgenden
Kriterien erfüllt: Gebäude "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung", "Büro/Verwaltung/Staat/Kommune" oder "Gesundheit/Betreuung", Leistungsbild Gebäude, HZ III, a.K. mind. 6 Mio. EUR, mindestens erbracht sein muss LPh. 3, 4 und 5 SOWIE LPh. 8 (§ 650s BGB): 0 %, da MINDESTKRITERIUM
5.) Liste A: erstes weiteres Projekt: VERGLEICHBARES PROJEKT der letzten 7 Jahre, das jedenfalls die folgenden
Kriterien erfüllt: Gebäude "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung", "Büro/Verwaltung/Staat/Kommune" oder "Gesundheit/Betreuung", Leistungsbild Gebäude, HZ III, a.K. mind. 6 Mio. EUR, mindestens erbracht sein muss LPh. 3, 4 und 5 SOWIE LPh. 8 (§ 650s BGB): 10 %
6.) Liste A: zweitesweiteres Projekt: VERGLEICHBARES PROJEKT der letzten 7 Jahre, das jedenfalls die folgenden
Kriterien erfüllt: Gebäude "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung", "Büro/Verwaltung/Staat/Kommune" oder "Gesundheit/Betreuung", Leistungsbild Gebäude, HZ III, a.K. mind. 6 Mio. EUR, mindestens erbracht sein muss LPh. 3, 4 und 5 SOWIE LPh. 8 (§ 650s BGB): 10 %
7.) Kostensicherheit aus Referenzliste A: 10 %
8.) Terminsicherheit auf Referenzliste A: 10 %
9.) Liste B: Erfahrungen der letzten 10 Jahre mit öffentlich geförderten Projekten, Leistungsbild Gebäude, mind. erbrachte Leistungsphasen 3, 4 und 5 vollständig sowie 8 vollständig inkl. Verwendungsnachweis: 10 %.
10.) Liste C: Liste C: Erfahrungen mit der Planung und Verwirklichung von Baumaßnahmen der letzten 10 Jahre IM LAUFENDEN BETRIEB MIT ZWISCHENNUTZUNG/ÜBERGANGSLÖSUNGEN: 10 %
11.) Berufserfahrung in Projektleitung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen
PROJEKTLEITERS (Mehrfachnennung mit Ziffer 12 möglich, sofern von der betreffenden Person auch
nachweislich Planung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht): 5 %
12.) Berufserfahrung in BAULEITUNG des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen BAULEITERS (Mehrfachnennung mit Ziffer 11 möglich, sofern von der betreffenden Person auch nachweislich Planung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht): 5 %
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 2.) mind. 2 Planer/Personen in Vollzeit (nicht: Vollzeitäquivalente).
zu 3.) mind. 2 Bauleiter/Personen in Vollzeit (nicht: Vollzeitäquivalente).
zu 4.)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 2.) mind. 2 Planer/Personen in Vollzeit (nicht: Vollzeitäquivalente).
zu 3.) mind. 2 Bauleiter/Personen in Vollzeit (nicht: Vollzeitäquivalente).
zu 4.) Mindestprojekt 1 muss vorliegen, Ausschlusskriterium, liegt das Mindestprojekt nicht vor, erfolgt sofort Ausschluss
zu 7.) Mindestens eine positive Referenz muss vorliegen, Ausschlusskriterium, liegt das Mindestprojekt nicht vor, erfolgt sofort Ausschluss
zu 8.) Mindestens eine positive Referenz muss vorliegen, Ausschlusskriterium, liegt das Mindestprojekt nicht vor, erfolgt sofort Ausschluss
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten im Sinne von § 75 Abs. 1 VgV. siehe BayBO und Bauvorlageverordnung Bayern” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft, jeweils ggf. mit Subunternehmer, gesamtschuldnerisch
haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter.
-...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft, jeweils ggf. mit Subunternehmer, gesamtschuldnerisch
haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter.
- Nachweis einer bestehenden/im Auftragsfalle vorbehaltlos gewährten Haftpflichtversicherung über
3.000.000,00 € für Personenschäden und sonstige
Schäden, 2-fach maximiert, ist zu erbringen. Bei ARGE muss die Versicherung für die ARGE als solche
bestehen. Die Versicherungssummen müssen jeweils 2-fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen! Bei
Projektversicherung ist es ausreichend, wenn die Versicherungssumme 2-fach für die gesamte Laufzeit zur
Verfügung steht.
- stufenweise Beauftragung, aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Mehrhonorar abgeleitet werden
- voraussichtlich Bildung von Bauabschnitten, daraus kann kein Mehrhonorar abgeleitet werden
- zahlreiche Besondere Leistungen als Optionen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-15 📅
“Die Bewerbung ist nur zulässig auf den von der Vergabestelle vorgegebenen Formularen.
Die Bewerbung ist als EINE einzige .pdf-Datei auf das Portal hochzuladen” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufgaben/40028/40083/leistung/leistung_49673/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglic hin Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften
geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Ergänzende Angaben (2022-11-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Wenzenbach beabsichtigt die Generalsanierung der Mittelschule Wenzenbach am Standort Roither Weg 15 in 93173 Wenzenbach. Nach
derzeitigem Stand...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Wenzenbach beabsichtigt die Generalsanierung der Mittelschule Wenzenbach am Standort Roither Weg 15 in 93173 Wenzenbach. Nach
derzeitigem Stand der Vorplanungen soll im Zuge der Sanierung eine Zusammenlegung der genannten Mittelschule mit der Grundschule Wenzenbach
erfolgen, welche sich momentan in der Pestalozzistraße 15 ebenfalls in Wenzenbach befindet. Vorgesehen ist, den bestehenden Schulkomplex durch
Teilabbrüche und –neubauten an den künftigen Platzbedarf einer gemeinsamen Grund- und Mittelschule anzupassen und eine moderne Lernlandschaft zu
schaffen. Ausgeschrieben werden die Planungsleistungen Leistungsbild Gebäudeplanung.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 218-622552
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.5
Ort des zu ändernden Textes: Zuschlagskriterien
Alter Wert
Text:
“1 Aufgabenstellung aus der Mehrfachbeauftragung Gewichtung 40
2 Erläuterung der Umsetzung aus der Mehrfachbeauftragung im Vergabegespräch Gewichtung 20
3...”
Text
1 Aufgabenstellung aus der Mehrfachbeauftragung Gewichtung 40
2 Erläuterung der Umsetzung aus der Mehrfachbeauftragung im Vergabegespräch Gewichtung 20
3 Budgetüberwachung/Kostesicherheit Gewichtung 10
4 Örtliche Verfügbarkeit Gewichtung 10
5 Akzeptanz der Vertragsbedingungen Gewichtung 5
6 Preis Gewichtung 15
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1 Aufgabenstellung aus der Mehrfachbeauftragung Gewichtung 40
2 Bauablauf und Terminsicherheit Gewichtung 10
3 Erläuterung der Umsetzung aus der...”
Text
1 Aufgabenstellung aus der Mehrfachbeauftragung Gewichtung 40
2 Bauablauf und Terminsicherheit Gewichtung 10
3 Erläuterung der Umsetzung aus der Mehrfachbeauftragung im Vergabegespräch Gewichtung 10
4 Budgetüberwachung/Kostesicherheit Gewichtung 10
5 Örtliche Verfügbarkeit Gewichtung 10
6 Akzeptanz der Vertragsbedingungen Gewichtung 5
7 Preis Gewichtung 15
“eine aktualisierte Anlage 2 (Matrix 2) mit dem Dateiende ...20221108 wurde bei den Vergabeunterlagen hinterlegt.”
Quelle: OJS 2022/S 221-634861 (2022-11-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 2062652.39
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 2634671.21
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 218-622552
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gutthann HIW Architekten GmbH
Postanschrift: Jahnstraße 16
Postort: Donaustauf
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9403955980📞
E-Mail: vgv@gutthann-hiw-architekten.de📧
Fax: +49 94039559829 📠
Region: Regensburg, Landkreis🏙️
URL: https://www.gutthann-hiw-architekten.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 300 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 2062652.39
Höchstes Angebot: 2634671.21
Quelle: OJS 2023/S 065-191826 (2023-03-28)