Generalplanerleistungen für den Neubau Haus 27, Behandlungszentrum (BHZ) für psychisch Kranke mit geistiger Behinderung Standort: Herzbergstra e 79, 10365 Berlin
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Generalplanungsleistungen, bestehend insbesondere aus Objektplanung Gebäude und Innenräume, Objektplanung Freianlagen, Tragwerksplanung, Planung Gebäudetechnische Anlagen, Beratungsleistungen Brandschutz, Bauphysik,Vermessung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-01.
Auftragsbekanntmachung (2022-02-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH
Postanschrift: Herzbergstraße 79
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10365
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für Architektur und Städtebau
E-Mail: keh-bhz@phase1.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.phase1.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.keh-berlin.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.phase1.de/KEH-BHZ🌏
Teilnahme-URL: www.phase1.de/KEH-BHZ🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: gGmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanerleistungen für den Neubau Haus 27, Behandlungszentrum (BHZ) für psychisch Kranke mit geistiger Behinderung Standort: Herzbergstra e 79, 10365 Berlin”
Titel
Generalplanerleistungen für den Neubau Haus 27, Behandlungszentrum (BHZ) für psychisch Kranke mit geistiger Behinderung Standort: Herzbergstra e 79, 10365 Berlin
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Generalplanungsleistungen, bestehend insbesondere aus Objektplanung Gebäude und Innenräume, Objektplanung Freianlagen, Tragwerksplanung, Planung Gebäudetechnische Anlagen, Beratungsleistungen Brandschutz, Bauphysik,Vermessung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 9 319 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH beabsichtigt den Neubau eines Behandlungszentrums BHZ (Neubau Haus 27).
Der Neubau Haus 27 wird für...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH beabsichtigt den Neubau eines Behandlungszentrums BHZ (Neubau Haus 27).
Der Neubau Haus 27 wird für die Krankenhausversorgung psychisch kranker Menschen mit geistiger Behinderung errichtet. Die Notwendigkeit zur Errichtung des Neubaus ergibt sich aus den letzten drei Krankenhausplänen, in denen das KEH sukzessive damit beauftragt wurde die Krankenhausversorgung psychisch kranker Menschen mit geistiger Behinderung als besondere Aufgabe für das gesamte Land Berlin zu leisten. Hinzu kommt die Pflichtversorgung für den Bezirk Lichtenberg und bei der Kinder— und Jugendpsychiatrie zusätzlich für den Bezirk Marzahn- Hellersdorf.
Die Baumaßnahme ist geplant als Anbau an das historische Haus 26 (ehemalige Wäscherei) und ergänzt zudem die bereits vorhandene Krankenhausversorgung psychisch kranker Erwachsener mit geistiger Behinderung im Haus 9. Hierfür wird ein nachträglicher Anbau an das historische Haus 26 aus den 1970er Jahren abgerissen. Der Neubau wird über insgesamt 43 Betten auf zwei Stationen verfügen. Es handelt sich dabei um 20 Kapazitäten Kinder- und Jugendpsychiatrie (davon 12 Plätze Tagesklinik) und 23 Kapazitäten Erwachsenenpsychiatrie (davon 4 Plätze Tagesklinik). Geplant sind drei Ebenen. Souterrain (Teilunterkellerung), Erdgeschoss (EG), 1. Obergeschoss (1 OG) mit ca. 1.732 qm NUF.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 9 319 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-01 📅
Datum des Endes: 2025-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerung u.a. bei Beauftragung mit Leistungen der LPH 9 gemäß 34,38, 51 und 55 HOAI sowie Verlängerung für den zur Mitwirkung bei der Erstellung der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Verlängerung u.a. bei Beauftragung mit Leistungen der LPH 9 gemäß 34,38, 51 und 55 HOAI sowie Verlängerung für den zur Mitwirkung bei der Erstellung der Mittelverwendungsnachweise erforderlichen Zeitraum.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl folgende...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl folgende Kriterien:
(Punktangaben nach Gewichtung)
1. Leistungsfähigkeit Objektplanung (max. 150 Punkte) mit den Unterkriterien:
1.1. Büroalter (max. 7 Punkte),
1.2. Berufserfahrung (Berufszulassung Inhaber/Partner) (max. 7 Punkte),
1.3. durchschnittl. Mitarbeiteranzahl 2019-21 (max. 6 Punkte),
1.4. durchschnittl. Jahresumsätze der letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre (max. 5 Punkte),
1.5. Referenzen (max. 125 Punkte)
2. Leistungsfähigkeit TGA-Planung Anlagengruppen 1-3 (max. 100 Punkte) mit den Unterkriterien:
2.1. Büroalter (max. 7 Punkte),
2.2. Berufserfahrung (Berufszulassung Inhaber/Partner) (max. 7 Punkte),
2.3. durchschnittl. Mitarbeiteranzahl 2019 -21 (max. 6 Punkte),
2.4. durchschnittl. Jahresumsätze der letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre (max. 5 Punkte),
2.5. Referenzen (max. 75 Punkte)
3. Leistungsfähigkeit TGA-Planung Anlagengruppen 4-5 (max. 100 Punkte) mit den Unterkriterien:
3.1. Büroalter (max. 7 Punkte),
3.2. Berufserfahrung (Berufszulassung Inhaber/Partner) (max. 7 Punkte),
3.3. durchschnittl. Mitarbeiteranzahl 2019-21 (max. 6 Punkte),
3.4. durchschnittl. Jahresumsätze der letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre (max. 5 Punkte),
3.5. Referenzen (max. 75 Punkte)
4. Leistungsfähigkeit Tragwerksplanung (max. 75 Punkte) mit den Unterkriterien:
4.1. Büroalter (max. 7 Punkte),
4.2. Berufserfahrung (Berufszulassung Inhaber/Partner) (max. 7 Punkte),
4.3. durchschnittl. Mitarbeiteranzahl 2017-19 (max. 6 Punkte),
4.4. durchschnittl. Jahresums tze der letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre (max. 5 Punkte),
4.5. Referenzen (max. 50 Punkte).
Eine detaillierte Matrix zur Bewertung der genannten Auswahlkriterien ist Bestandteil der Vergabeunterlagen, die unter der in Abschnitt I.3) genannten Internetadresse abrufbar sind. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten gewichteten Punkten. Falls die geplante Anzahl der Wirtschaftsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, entscheidet unter diesen das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungen LPH 2 bis zur LPH 5 (LPH 5 zunächst...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungen LPH 2 bis zur LPH 5 (LPH 5 zunächst anteilig) beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen beabsichtigt der Auftraggeber zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der Auftragnehmer jedoch keinen Rechtsanspruch hat.
Darüber hinaus sind optionale Leistungen in geringfügigem Umfang Bestandteil des Vergabegegenstands. Es handelt sich dabei um einzelne Besondere Leistungen, die in den Leistungsbildern (Bestandteil der Vergabeunterlagen) aufgeführt sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt/in (siehe Abschnitt III.2.1.). Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied die Berufsqualifikation...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt/in (siehe Abschnitt III.2.1.). Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied die Berufsqualifikation entweder als Architekt/in oder als Ingenieur/in (siehe Abschnitt III.2.1) nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung des Umsatzes für den ausgeschriebenen Planungs- und berwachungsleistungen entsprechende Planungs- und Überwachungsleistungen (gem. 45...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung des Umsatzes für den ausgeschriebenen Planungs- und berwachungsleistungen entsprechende Planungs- und Überwachungsleistungen (gem. 45 VgV):
Umsätze in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Planungsleistungen zu den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude, Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3, Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-5 und Tragwerksplanung. Zum Nachweis genügen entsprechende Eigenerklärungen.
2. Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen je Versicherungsfall von 5 Mio. EUR für Personenschäden sowie von 3 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, jeweils mindestens zweifach maximiert für jedes Versicherungsjahr, wobei die Versicherung die gesamten Generalplanerleistungen einschließlich der Leistungen eventueller Nachunternehmer abdecken muss.
“Zu Punkt 2 (Berufshaftpflichtversicherung) ist als Nachweis entweder eine Bescheinigung über das Bestehen einer solchen Versicherung (z.B....”
Zu Punkt 2 (Berufshaftpflichtversicherung) ist als Nachweis entweder eine Bescheinigung über das Bestehen einer solchen Versicherung (z.B. Versicherungsschein) oder die Erklärung eines Versicherers, eine solche Versicherung im Auftragsfall mit dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft abzuschließen, vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angabe des Jahres der Bürogründung, bei Bewerbergemeinschaften der Bewerbergemeinschaftsmitglieder für die Bereiche Objektplanung Gebäude, Planung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angabe des Jahres der Bürogründung, bei Bewerbergemeinschaften der Bewerbergemeinschaftsmitglieder für die Bereiche Objektplanung Gebäude, Planung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 und Planung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 4-5 sowie Tragwerksplanung.
2. Angabe der Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter, bei Bewerbergemeinschaften der jeweiligen Bewerbergemeinschaftsmitglieder, für die Bereiche Objektplanung Gebäude, Planung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 und Planung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 4-5 sowie Tragwerksplanung.
3. Angabe des Jahres des Hochschulabschlusses der/des Inhaber/s oder der Partner des sich bewerbenden Büros, bei Bewerbergemeinschaften der Bewerbergemeinschaftsmitglieder für die Bereiche Objektplanung Gebäude, Planung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1-3 und Planung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 4-5 sowie Tragwerksplanung.
4. Referenzliste für Planungsleistungen zu den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude für Rechenzentren sowie Gebäudeplanung als Generalplanung (ohne Mindestanforderung hinsichtlich der Gebäudeart/Nutzung), Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3, Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-5 und Tragwerksplanung in den letzten 5 Jahren.
Als "Generalplanung" wird die Erbringung von Planungsleitungen zur Objektplanung von Gebäuden, Fachplanung TGA Anl.-Gr. 1-3 sowie 4-5 und Tragwerksplanung definiert.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Aus der zu Punkt 4 vorzulegenden Referenzliste muss hervorgehen, dass innerhalb der letzten 5 Jahre (somit nach dem 1.2.2017) zum Leistungsbild...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Aus der zu Punkt 4 vorzulegenden Referenzliste muss hervorgehen, dass innerhalb der letzten 5 Jahre (somit nach dem 1.2.2017) zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude sowie zu den Anlagengruppen 1 bis 5 des Leistungsbilds Fachplanung Technische Ausrüstung jeweils zu allen Leistungsphasen bis einschließlich Leistungsphase 8 und zum Leistungsbild Tragwerksplanung zu allen Leistungsphasen bis einschließlich Leistungsphase 6 Planungsleistungen erbracht wurden, und zwar entweder durch den Bewerber bzw. ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft selbst oder durch einen im Wege der Eignungsleihe nach 47 VgV hinzugezogenen Unterauftragnehmer.
Die Referenzliste ist nicht Grundlage der Bewertung der in Abschnitt II.2.9 beschriebenen Auswahlkriterien, d. h. es können andere und mehr Referenzen angegeben werden, als der Auswahlentscheidung zugrunde gelegt werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen werden gem. § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in zu tragen oder in der Bundesrepublik...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen werden gem. § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, wenn mindestens ein Mitglied die zuvor genannte Zulassungsvoraussetzung erfüllt. Die übrigen Mitglieder müssen berechtigt sein, entweder die Berufsbezeichnung Architekt/in oder die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu tragen bzw. in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in oder Ingenieur/in tätig zu werden; juristische Personen als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen jeweils einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der eine entsprechende Berechtigung aufweist.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Für die Bewerbung ist der Teilnahmeantrag (Formblatt) zu verwenden.
Das Bewerbungsformular kann auf der Website www.phase1.de/KEH-BHZ heruntergeladen...”
Für die Bewerbung ist der Teilnahmeantrag (Formblatt) zu verwenden.
Das Bewerbungsformular kann auf der Website www.phase1.de/KEH-BHZ heruntergeladen werden. Es handelt sich um ein Formular im Excel-Format mit gesperrten Zellen.
Das Formular ist als Ecxel-Datei auszufüllen und abzuspeichern. Das Formular ist nicht auszudrucken und nicht handschriftlich auszufüllen.
In dem Formular sind Angaben zum Bewerber bzw. den Bewerbern sowie zu evtl. Unterauftragnehmern zu machen. Weiterhin sind Angaben zu Referenzprojekten zu machen. Zu jedem Referenzprojekt soll eine Referenzbescheinigung /-bestätigung hinzugefügt werden, erforderlichenfalls sind Verpflichtungserklärungen vorgesehener Unterauftragnehmer vorzulegen.
In dem Formular sind zudem Eigenerklärungen abzugeben.
Der Teilnahmeantrag, bestehend aus dem Online-Bewerbungsformular, den Referenzbescheinigungen /-bestätigungen, den Nachweisen der Befähigung zur Berufsausübung und der Referenzliste zu III.1.3) Nr.4 als Scans sowie erforderlichenfalls den Verfügbarkeitserklärungen (ebenfalls als Scans) ist elektronisch überwww.phase1.de/KEH-BHZ einzureichen. Das Bewerbungsformular selbst ist nicht als Scan, sondern als Excel-Datei einzureichen.
Die Einreichung des Bewerbungsformulars erfolgt ausschließlich als Upload unter www.phase1.de/KEH-BHZ.
Darüber hinaus gehende Dokumente werden nicht berücksichtigt.
Dokumente und Nachweise sind im Original vorzuhalten und ggf. auf Anforderung vorzuweisen.
Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die fristgerecht über www.phase1.de/KEH-BHZ hochgeladen wurden.
Die Nachforderung fehlender Unterlagen bleibt gem. § 56 VgV vorbehalten. Im Fall der Nachforderung sind die nachzureichenden Unterlagen bis zum in der Nachforderung genannten Datum einzureichen.
Rückfragen können ausschließlich über das Online-Forum unter www.phase1.de/KEH-BHZ gestellt werden. Zur Gewährung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die Rückfragen, sobald sie beantwortet sind, laufend unter der o. a. Internetadresse veröffentlicht. Es liegt in der Verantwortung des Bewerbers, sich über die Antworten, die über das Online-Forum bekanntgegeben werden, in regelmäßigen Abständen zu informieren. Eine Benachrichtigung, bspw. per E-Mail, über die Beantwortung von Fragen erfolgt nicht. Fragen, die auf anderem Wege eingehen als über das beschriebene Online-Forum, insbesondere Rückfragen per E-Mail oder telefonisch gestellte Fragen, werden nicht beantwortet.
Auf der Internetseite www.phase1.de/KEH-BHZ können folgende Unterlagen abgerufen werden:
1. Teilnahmeantrag (Formblatt),
2. Entwurf des zu schließenden Generalplanervertrags einschl. Anlagen,
3. Matrix zur Bewertung der Teilnahmeanträge,
4. Angebotsformblatt,
5. Matrix zur Bewertung der Angebote (Zuschlagskriterien).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: (entfällt)
Postort: (entfällt)
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bmbf.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in §160 Absatz 3 GWB wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1.der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in §160 Absatz 3 GWB wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH
Postanschrift: Herzbergstraße 79
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10365
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: m.menzel@keh-berlin.de📧
Fax: +49 30299554 📠
URL: www.keh-berlin.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 025-062756 (2022-02-01)
Ergänzende Angaben (2022-02-10)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 025-062756
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Alter Wert
Text:
“4. Referenzliste für Planungsleistungen zu den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude für Rechenzentren
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Aus der...”
Text
4. Referenzliste für Planungsleistungen zu den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude für Rechenzentren
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Aus der zu Punkt 4 vorzulegenden Referenzliste muss hervorgehen, dass innerhalb der letzten 5 Jahre (somit nach dem 1.2.2017) zum Leistungsbild Objektplanung Geb ude sowie zu den Anlagengruppen 1 bis 5 des Leistungsbilds Fachplanung Technische Ausrüstung jeweils zu allen Leistungsphasen bis einschlie lich Leistungsphase 8 und zum Leistungsbild Tragwerksplanung zu allen Leistungsphasen bis einschlie lich Leistungsphase 6 Planungsleistungen erbracht wurden, und zwar entweder durch den Bewerber bzw. ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft selbst oder durch einen im Wege der Eignungsleihe nach 47 VgV hinzugezogenen Unterauftragnehmer.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“4. Referenzliste für Planungsleistungen zu den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Aus den vorzulegenden...”
Text
4. Referenzliste für Planungsleistungen zu den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Aus den vorzulegenden Referenzen muss hervorgehen, dass innerhalb der letzten 5 Jahre (somit nach dem 1.2.2017) zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude Leistungen der Leistungsphasen 1-4 in der Honorarzone IV oder V, sowie Leistungen der Leistungsphasen 1-4 des Leistungsbilds Fachplanung Technische Ausrüstung in der Honorarzone III, sowie Leistungen der Leistungsphasen 1-4 des Leistungsbilds Tragwerksplanung erbracht und abgeschlossen wurden, und zwar entweder durch den Bewerber bzw. ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft selbst oder durch einen im Wege der Eignungsleihe nach § 47 VgV hinzugezogenen Unterauftragnehmer.
Weiterhin muss aus den Referenzen hervorgehen, dass innerhalb der letzten 5 Jahre (somit nach dem 1.2.2017) Generalplanerleistungen erbracht und abgeschlossen wurden, die folgende Anforderungen erfüllen:
Objektplanung Gebäude: HZ mind. IV, LPH 1-8 erbracht, Abschluss LPH 8 nach 1.2.2017.
Technische Ausrüstung: HZ III, Anl.-Gr. 1-5, LPH 1-8 erbracht, Abschluss LPH 8 nach 1.2.2017.
Tragwerksplanung: LPH 1-6 erbracht, Abschluss LPH 6 nach 1.2.2017.
Diese Nachweise können erforderlichenfalls anhand mehrerer Referenzprojekte erbracht werden.
Weitere Angaben hierzu: siehe Formblatt Bewerbung und Referenzen (Teilnahmeantrag).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 032-082911 (2022-02-10)