Die neue Technische Universität Nürnberg (UTN) wird auf einem ca. 37 ha. großem Gelände im Süden Nürnberg entstehen. Die 1. Entwicklungsstufe der UTN, die s.g. 5 Gründungsgebäude (GGB), ist in 3 Teilbaumaßnahmen (TBM) aufgeteilt. Die 2. TBM ist der Neubau des Departments Mechatronic Engineering (ME; ca. 6400 qm NUF 1-6) und des Departments Computer Science & Engineering (CSE; ca. 2.800 qm NUF 1-6). Für die Hochbauleistungen der beiden Gebäude soll ein Generalplaner für die Leistungsphasen 2 bis 9 beauftragt werden. Leistungen sind insbesondere: Gebäudeplanung (inkl. Brandschutzplanung und Energieplanerleistungen), Tragwerksplanung, Techn. Ausrüstung HLS und Techn. Ausrüstung Elt, sowie Beratung für Nachhaltiges Bauen. Die UTN ist als Leuchtturmprojekt Holzbau ausgewählt. Dem Auslober ist es ein großes Anliegen, das Bild der innovativen, klimabewussten und nachhaltigen Hochschule auch über Materialität, Konstruktion und Gestaltung des Gebäudes transportieren zu können.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanerleistungen - Gebäude, Tragswerksplanung, Technische Ausrüstung, Brandschutz, Bauphysik, BIM, Nachhaltigkeit
22D0291”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die neue Technische Universität Nürnberg (UTN) wird auf einem ca. 37 ha. großem Gelände im Süden Nürnberg entstehen. Die 1. Entwicklungsstufe der UTN, die...”
Kurze Beschreibung
Die neue Technische Universität Nürnberg (UTN) wird auf einem ca. 37 ha. großem Gelände im Süden Nürnberg entstehen. Die 1. Entwicklungsstufe der UTN, die s.g. 5 Gründungsgebäude (GGB), ist in 3 Teilbaumaßnahmen (TBM) aufgeteilt. Die 2. TBM ist der Neubau des Departments Mechatronic Engineering (ME; ca. 6400 qm NUF 1-6) und des Departments Computer Science & Engineering (CSE; ca. 2.800 qm NUF 1-6). Für die Hochbauleistungen der beiden Gebäude soll ein Generalplaner für die Leistungsphasen 2 bis 9 beauftragt werden. Leistungen sind insbesondere: Gebäudeplanung (inkl. Brandschutzplanung und Energieplanerleistungen), Tragwerksplanung, Techn. Ausrüstung HLS und Techn. Ausrüstung Elt, sowie Beratung für Nachhaltiges Bauen. Die UTN ist als Leuchtturmprojekt Holzbau ausgewählt. Dem Auslober ist es ein großes Anliegen, das Bild der innovativen, klimabewussten und nachhaltigen Hochschule auch über Materialität, Konstruktion und Gestaltung des Gebäudes transportieren zu können.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 11 936 000 💰
Die Gründungsgebäude mit einer Nutzungsfläche (NUF 1-6) von 17.700 m2 sind in drei Teilbau-maßnahmen (TBM) mit 5 Einzelgebäuden aufgeteilt und die Gesamtkosten (KG 200-600) betragen ca. 103,6 Mio. €. Die Erschließungsmaßnahme gewährleistet die infrastrukturelle und versorgungstechnische Funktionsfähigkeit der GGB und bildet zugleich den Umgriff der gesamten ersten Entwicklungsstufe sowie die Anbindung an das öffentl. Verkehrsnetz ab. Darüber hinaus wird sich die EM1 mit allen genehmigungsrechtlichen Belangen befassen. Neben Flächenmaßnahmen (Gelände, Versorgung/Trassen) sollen zentrale Einrichtungen für die Ver- und Entsorgung (u.a. Parkhaus, Energiezentrale mit Leitwarte und ein Logistikzentrum) sowie die Trassen der Versorgungsmedien realisiert werden.
Die 2. Teilbaumaßnahme der GGB ist der Neubau des Departments Mechatronic Engineering (ME) und des Departments Computer Science & Engineering (CSE). Der Neubau des Gebäudes für das Department Computer Science & Engineering (CSE) beträgt ca. 2.800 NUF (1-7) – davon sind ca. 500 qm Laborfläche - und weist unterschiedliche Funktionen auf: Büroräume für Professoren und Personal, ein Elektrotechnisches und ein Gerätelabor, sowie Projektsarbeitsräume für Studenten und Seminarräume. Ca. 125 Arbeitsplätze sind vorgesehen. Der Neubau des Gebäudes für das Department Mechatronic & Engineering (ME) beträgt 6.400 qm NUF (1-7) – davon sind ca. 3.500 qm Laborfläche - und weist unterschiedliche Funktionen auf: Büroräume für Professoren und Personal, technologische Labore, ein elektrotechnisches Labor und ein chemisch-technisches Labor, sowie Projektsarbeitsräume für Studenten und Seminarräume. Ca. 120 Arbeitsplätze sind vorgesehen. Im Department Mechatronic Engineering soll das interdisziplinäre Zusammenwirken der Fächer Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau realisiert werden. Zweck des Departments ist die ganzheitliche, interdisziplinäre Modellbildung und Simulation, Auslegungsoptimierung und rechnergestützte Entwurfstechnologie. An der TU Nürnberg wird es, in Kooperation mit anderen Departments, möglich sein, u.a. folgende Skalenbereiche der Mechatronik abzudecken: klassische Makroskala, Mikrotechnik, Nanotechnik und biologische Mechatronik.
Das ausgeschriebene Leistungsbild des Generalplaners umfasst nachfolgende Positionen gem. HOAI 2021:
- Teilgeneralplanung (inkl. Koordinierung des gesamten Planungsteams)
- Objektplanung für Gebäude (ARC) gemäß § 34 HOAI, inkl. Leistungen der Energieplanung
- Fachplanung für Brandschutz (BSP) gem. Art 51 BayBo und §11 Abs. 1BauVorV
- Fachplanung für thermische Bauphysik
- Fachplanung für Bauakustik
- Fachplanerleistung der Tragwerksplanung (TWO) gemäß § 49 HOAI
- Fachplanerleistung für Technische Ausrüstung (TGA), LPH2-9 gem. §55 HOAI für die nachfolgenden Anlagengruppen (ALG) gem. §53 HOAI 2021:
o ALG 1, Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
o ALG 2, Wärmeversorgungsanalgen
o ALG 3, Lufttechnische Anlagen
o ALG 7, nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen
o ALG 8, Gebäudeautomation
- Fachplanerleistung für Technische Ausrüstung (TGA) LPH2-9 gem. §55 HOAI für die nachfolgenden Anlagengruppen (ALG) gem. §53 HOAI 2021:
o ALG 4, Starkstromanlagen
o ALG 5, Fernmelde- und inormationstechnische Anlagen
o ALG 6, Förderanlagen
- Berater zum Nachhaltiges Bauen
Vorgesehen ist zur Planung in erster Linie ein Generalplaner und weitere Planungsbeteiligte. Im weiteren Verlauf ist eine konventionelle Abwicklung der Maßnahmen vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, gegebenenfalls die Maßnahme durch alternative Arten der Planung, Vergabe und Umsetzung (TU/GU- Vergabe) zu realisieren. Hierzu soll der Projektsteuerer eine Studie zur Prozessoptimierung erstellen, die die einzelnen Prozesse der Teilbaumaßnahmen sowie der Gesamtmaßnahme abbildet, Ziel ist es Beschleunigungspotential zu finden und die Aufnahme des Studienbetriebs möglichst frühzeitig zu gewährleisten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 22 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Qualifikation und Erfahrung der Projektmitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 26 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 16 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase
Preis (Gewichtung): 10 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 11 936 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-19 📅
Datum des Endes: 2029-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Mindestkriterien bzw. Bepunktung mit Gewichtung
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit;...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Mindestkriterien bzw. Bepunktung mit Gewichtung
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit; Mindestkriterien bzw. Bepunktung mit Gewichtung
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“stufenweise Beauftragung
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragug, zunächst für die Leistungsstufe 1B; nach Freigabe erfolgt...”
Beschreibung der Optionen
stufenweise Beauftragung
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragug, zunächst für die Leistungsstufe 1B; nach Freigabe erfolgt Weiterbeauftragung weiterer Leistungsstufen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/231557
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/231557
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis
- der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur, Stadtplaner)
- des Studiums des Bauingenieurwesens gemäß Art. 62a Abs. 1 Nr. 1 BayBO i.V.m. Ar.t 62 Abs. 3 BayBO (mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Tragwerksplanung und Eintragung in die Liste der Ingenieurekammer Bau)
- der erforderlichen Befugnis zur Erstellung des Brandschutznachweises gemäß Art. 62b BayBO
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/231557
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/231557
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet sowie in der Bewertungsmatrix (22D0291_Wertungsmatrix_Stufe_1) aufgelistet (einschl. deren Gewichtung).
Wertungsmatrix siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=231557
Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens:
Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben.“
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Wertung siehe: 22D0291_Wertungsmatrix_Stufe_1
Wertungsmatrix siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=231557
Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3,0 Mio EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 5,0 Mio EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/231557
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/231557
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet sowie in der Bewertungsmatrix (22D0291_Wertungsmatrix_Stufe_1) aufgelistet (einschl. deren Gewichtung).
Wertungsmatrix siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=231557
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind jeweils genau drei geeignete Referenzen für das Leistungsbild Hochbau (Gebäude), Tragwerksplanung, Techn. Gebäudeausrüstung ALG 1, 2, 3, 7, 8 sowie Tech. Gebäudeausrüstung ALG 4-6 über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten (Fertigstellung innerhalb der letzten 5 Jahre).
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Die Eignung entsprechend § 75 VgV ist durch das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular einschließlich erforderlicher Nachweise als Anlagen und Bennenung von geforderten Referenzen nachzuweisen. Diese sollten hinsichtlich der an die Referenzprojekte gestellten Anforderungen aussagekräftige Plandarstellungen, Perspektiven, Fotos sowie kurze Erläuterungen beeinhalten. Über die Angaben im Bewerberbogen hinaus (Nr. 4.3.1.1 bis 4.3.1.12) sind max. 3 DIN A3 Seiten mit Projektdarstellungen zu den Referenzen zulässig und werden in der Wertung berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen zu den Referenzprojekten werden nicht berücksichtigt. Eine Nachforderung von Referenzen wird ausgeschlossen.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
Auflistung der Referenzkriterien für das Leistungsbild Hochbau (Gebäude), Tragwerksplanung, Techn. Gebäudeausrüstung ALG 1, 2, 3, 7, 8 sowie Tech. Gebäudeausrüstung ALG 4-6 sowie deren Wertung: siehe 22D0291_Wertungsmatrix_Stufe_1
Wertungsmatrix siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=231557
Ergänzend zu 4.3.2 des Bewerberbogens:
Erklärung zum Fachpersonal: Angabe zur Berufserfahrung für Gesamt-Projektleiter, Stellv. Projektleiter, Bauleiter Hochbau, Bauleiter Maschinenbau, Bauleiter Elektrotechnik, Projektleiter Maschinenbau, Projektleiter Elektrotechnik sowie Fachplaner Gebäudeautomation.
Wertung siehe: 22D0291_Wertungsmatrix_Stufe_1
Wertungsmatrix siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=231557
Ergänzend zu 4.3.5 des Bewerberbogens:
Erklärung der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl des Auftragnehmers über die Anzahl der Technischen Mitarbeiter:
Mindestanforderung: Es wird eine durchschnittliche jährliche Mindestanzahl von 57 Beschäftigten gefordert.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/231557” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-08
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-08-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-19 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
- gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg
Postanschrift: Bucher Str. 30
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90408
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 9113507198📞
Fax: +49 9113507294 📠
Quelle: OJS 2022/S 133-380018 (2022-07-08)
Ergänzende Angaben (2022-07-26)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 133-380018
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind jeweils genau drei geeignete Referenzen für das Leistungsbild Hochbau (Gebäude), Tragwerksplanung, Techn....”
Text
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind jeweils genau drei geeignete Referenzen für das Leistungsbild Hochbau (Gebäude), Tragwerksplanung, Techn. Gebäudeausrüstung ALG 1, 2, 3, 7, 8 sowie Tech. Gebäudeausrüstung ALG 4-6 über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten (Fertigstellung innerhalb der letzten 5 Jahre).
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Die Eignung entsprechend § 75 VgV ist durch das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular einschließlich erforderlicher Nachweise als Anlagen und Bennenung von geforderten Referenzen nachzuweisen. Diese sollten hinsichtlich der an die Referenzprojekte gestellten Anforderungen aussagekräftige Plandarstellungen, Perspektiven, Fotos sowie kurze Erläuterungen beeinhalten. Über die Angaben im Bewerberbogen hinaus (Nr. 4.3.1.1 bis 4.3.1.12) sind max. 3 DIN A3 Seiten mit Projektdarstellungen zu den Referenzen zulässig und werden in der Wertung berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen zu den Referenzprojekten werden nicht berücksichtigt. Eine Nachforderung von Referenzen wird ausgeschlossen.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
Auflistung der Referenzkriterien für das Leistungsbild Hochbau (Gebäude), Tragwerksplanung, Techn. Gebäudeausrüstung ALG 1, 2, 3, 7, 8 sowie Tech. Gebäudeausrüstung ALG 4-6 sowie deren Wertung: siehe 22D0291_Wertungsmatrix_Stufe_1
Wertungsmatrix siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=231557
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind jeweils genau drei geeignete Referenzen für das Leistungsbild Hochbau (Gebäude), Tragwerksplanung, Techn....”
Text
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind jeweils genau drei geeignete Referenzen für das Leistungsbild Hochbau (Gebäude), Tragwerksplanung, Techn. Gebäudeausrüstung ALG 1, 2, 3, 7, 8 sowie Tech. Gebäudeausrüstung ALG 4-6 über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten (Fertigstellung innerhalb der letzten 5 Jahre).
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Die Eignung entsprechend § 75 VgV ist durch das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular einschließlich erforderlicher Nachweise als Anlagen und Bennenung von geforderten Referenzen nachzuweisen. Diese sollten hinsichtlich der an die Referenzprojekte gestellten Anforderungen aussagekräftige Plandarstellungen, Perspektiven, Fotos sowie kurze Erläuterungen beeinhalten. Über die Angaben im Bewerberbogen hinaus (Nr. 4.3.1.1 bis 4.3.1.12 ist max. eine DIN A3 Seite je Referenz mit Projektdarstellungen zu der jeweiligen Referenz zulässig und wird in der Wertung berücksichtigt (d.h. insgesamt max. 12 DIN A3 Seiten).
Unabhängig davon ist der Nachweis des Referenzkriteriums Nr. 9 (Gestaltungsqualität) beim Leistungsbild Hochbau (Gebäude) sowie bei der Tragwerksplanung mittels eines A4 Projektblattes. Dieses Projektblatt zum Nachweis der Gestaltungsqualität kann zusätzlich zum (max.) DIN A3-Referenzblatt abgegeben werden.
Darüber hinausgehende Unterlagen zu den Referenzprojekten werden nicht berücksichtigt.
Eine Nachforderung von Referenzen wird ausgeschlossen.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
Auflistung der Referenzkriterien für das Leistungsbild Hochbau (Gebäude), Tragwerksplanung, Techn. Gebäudeausrüstung ALG 1, 2, 3, 7, 8 sowie Tech. Gebäudeausrüstung ALG 4-6 sowie deren Wertung: siehe 22D0291_Wertungsmatrix_Stufe_1
Wertungsmatrix siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=231557
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 145-415574 (2022-07-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 166 474 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gründungsgebäude mit einer Nutzungsfläche (NUF 1-6) von 17.700 m2 sind in drei Teilbau-maßnahmen (TBM) mit 5 Einzelgebäuden aufgeteilt und die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gründungsgebäude mit einer Nutzungsfläche (NUF 1-6) von 17.700 m2 sind in drei Teilbau-maßnahmen (TBM) mit 5 Einzelgebäuden aufgeteilt und die Gesamtkosten (KG 200-600) betragen ca. 103,6 Mio. €. Die Erschließungsmaßnahme gewährleistet die infrastrukturelle und versorgungstechnische Funktionsfähigkeit der GGB und bildet zugleich den Umgriff der gesamten ersten Entwicklungsstufe sowie die Anbindung an das öffentl. Verkehrsnetz ab. Darüber hinaus wird sich die EM1 mit allen genehmigungsrechtlichen Belangen befassen. Neben Flächenmaßnahmen (Gelände, Versorgung/Trassen) sollen zentrale Einrichtungen für die Ver- und Entsorgung (u.a. Parkhaus, Energiezentrale mit Leitwarte und ein Logistikzentrum) sowie die Trassen der Versorgungsmedien realisiert werden.
Die 2. Teilbaumaßnahme der GGB ist der Neubau des Departments Mechatronic Engineering (ME) und des Departments Computer Science & Engineering (CSE). Der Neubau des Gebäudes für das Department Computer Science & Engineering (CSE) beträgt ca. 2.800 NUF (1-7) – davon sind ca. 500 qm Laborfläche - und weist unterschiedliche Funktionen auf: Büroräume für Professoren und Personal, ein Elektrotechnisches und ein Gerätelabor, sowie Projektsarbeitsräume für Studenten und Seminarräume. Ca. 125 Arbeitsplätze sind vorgesehen. Der Neubau des Gebäudes für das Department Mechatronic & Engineering (ME) beträgt 6.400 qm NUF (1-7) – davon sind ca. 3.500 qm Laborfläche - und weist unterschiedliche Funktionen auf: Büroräume für Professoren und Personal, technologische Labore, ein elektrotechnisches Labor und ein chemisch-technisches Labor, sowie Projektsarbeitsräume für Studenten und Seminarräume. Ca. 120 Arbeitsplätze sind vorgesehen. Im Department Mechatronic Engineering soll das interdisziplinäre Zusammenwirken der Fächer Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau realisiert werden. Zweck des Departments ist die ganzheitliche, interdisziplinäre Modellbildung und Simulation, Auslegungsoptimierung und rechnergestützte Entwurfstechnologie. An der TU Nürnberg wird es, in Kooperation mit anderen Departments, möglich sein, u.a. folgende Skalenbereiche der Mechatronik abzudecken: klassische Makroskala, Mikrotechnik, Nanotechnik und biologische Mechatronik.
Das ausgeschriebene Leistungsbild des Generalplaners umfasst nachfolgende Positionen gem. HOAI 2021:
- Teilgeneralplanung (inkl. Koordinierung des gesamten Planungsteams)
- Objektplanung für Gebäude (ARC) gemäß § 34 HOAI, inkl. Leistungen der Energieplanung
- Fachplanung für Brandschutz (BSP) gem. Art 51 BayBo und §11 Abs. 1BauVorV
- Fachplanung für thermische Bauphysik
- Fachplanung für Bauakustik
- Fachplanerleistung der Tragwerksplanung (TWO) gemäß § 49 HOAI
- Fachplanerleistung für Technische Ausrüstung (TGA), LPH2-9 gem. §55 HOAI für die nachfolgenden Anlagengruppen (ALG) gem. §53 HOAI 2021:
o ALG 1, Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
o ALG 2, Wärmeversorgungsanalgen
o ALG 3, Lufttechnische Anlagen
o ALG 7, nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen
o ALG 8, Gebäudeautomation
- Fachplanerleistung für Technische Ausrüstung (TGA) LPH2-9 gem. §55 HOAI für die nachfolgenden Anlagengruppen (ALG) gem. §53 HOAI 2021:
o ALG 4, Starkstromanlagen
o ALG 5, Fernmelde- und inormationstechnische Anlagen
o ALG 6, Förderanlagen
- Berater zum Nachhaltiges Bauen
Vorgesehen ist zur Planung in erster Linie ein Generalplaner und weitere Planungsbeteiligte. Im weiteren Verlauf ist eine konventionelle Abwicklung der Maßnahmen vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, gegebenenfalls die Maßnahme durch alternative Arten der Planung, Vergabe und Umsetzung (TU/GU- Vergabe) zu realisieren. Hierzu soll der Projektsteuerer eine Studie zur Prozessoptimierung erstellen, die die einzelnen Prozesse der Teilbaumaßnahmen sowie der Gesamtmaßnahme abbildet, Ziel ist es Beschleunigungspotential zu finden und die Aufnahme des Studienbetriebs möglichst frühzeitig zu gewährleisten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 22
Qualitätskriterium (Gewichtung): 26
Qualitätskriterium (Gewichtung): 16
Preis (Gewichtung): 10
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 133-380018
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 22D0291
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Telluride (ehemals HDR)
Postort: Düsseldorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 166 474 💰
Quelle: OJS 2023/S 106-333792 (2023-05-31)