Beschreibung der Beschaffung
Der jetzige Standort des Rathauses am Kaiser-Wilhelm-Platz in Büsum wird aufgrund von nicht vorhandenen Erweiterungspotentialen aufgegeben. Für den Neubau wird eine Grundstücksfläche mit Altbestand an der Straße Neuer Weg in Erwägung gezogen. Die finale Abstimmung hierzu erfolgt nach Beauftragung des Generalplaners, um dessen Expertise bei der Entscheidungsfindung mit einfließen lassen zu können. Aktuell ist davon auszugehen, dass der Altbestand abgerissen wird. Belange des Denkmalschutzes sind bei der Realisierung des Rathauses in Büsum ggf. zu berücksichtigen.
Das zukünftige Rathaus in Büsum wird die notwendigen Flächenbedarfe für das Hauptamt, die Kämmerei, das Ordnungsamt, das Bauamt und den IT-Bereich abdecken, das Gebäude in Wesselburen wird als Außenstelle zur Inanspruchnahme sämtlicher Verwaltungsdienstleistungen für die Bevölkerung fungieren.
Es bestehen die Möglichkeiten, dass der Abriss des Altbestands bereits mit der Beauftragung dieses Auftrags abgeschlossen ist oder erst nach Beauftragung des Generalplaners erfolgt. Im Falle eines Einspruchs des Denkmalschutzes zum Abriss des Altbaus ist eine Bestandssanierung oder ein Neubau an anderer Stelle denkbar.
Durch das Büro ppp architekten + stadtplaner gmbh wurden bereits Varianten zur Standortentwicklung der Amtsverwaltung Büsum-Wesselburen aufgezeigt. Das Büro ist nicht von der Teilnahme an dem vorliegenden Verfahren ausgeschlossen. Diese Voruntersuchung wird allen Bietern zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Die beiden Rathäuser sollen voraussichtlich als energieautarke Gebäude ausgeführt werden.
Termine:
Beauftragung und Planungsbeginn: 09 | 2022
Baubeginn: 03 | 2024
Fertigstellung: 03 | 2026
Daten Rathausneubau Büsum:
Bruttogrundfläche: ca. 2.230 qm
Geschätzte Baukosten KG 300+400: 6,8 Mio. EUR brutto
Geschätzte Gesamtkosten KG 200-700: 9,8 Mio. EUR brutto
Die Kosten für den Abbruch der Schule am Meer sowie der Herrichtung und Erschließung des Standortes sind in der KG 200 inkludiert.
Daten Rathausneubau Wesselburen:
Bruttogrundfläche: ca. 700 qm
Geschätzte Baukosten KG 300+400: 2,1 Mio. EUR brutto
Geschätzte Gesamtkosten KG 200-700: 3,1 Mio. EUR brutto
Die zu vergebenden Leistungen der Generalplanung bestehen aus:
Leistungsstufe 1:
- Leistungsphasen 1-4 Objektplanung gem. §§ 33 HOAI;
- Leistungsphasen 1-4 Freianlagen gem. §§ 38 HOAI;
- Leistungsphasen 1-4 Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI;
- Leistungsphasen 1-4 Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI.
Leistungsstufe 2:
Optionale Leistungen (als optionale Beauftragung durch Festlegung des AG, ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen):
- Leistungsphasen 5-9 Objektplanung gem. §§ 33 HOAI;
- Leistungsphasen 5-9 Freianlagen gem. §§ 38 HOAI;
- Leistungsphasen 5-6 Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI;
- Leistungsphasen 5-9 Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI.
- Besondere Leistungen in allen Gewerken und in allen Leistungsphasen als optionale Beauftragung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Der Auftraggeber geht derzeit von einem Leistungsumfang mit durchschnittlichen Anforderungen aus.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Hinweis: Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich die Vergabestelle vor, die Verhandlung als Videokonferenz oder ohne persönlichen Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).