Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr geeignete Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten folgende Auswahlkriterien:
1) Referenzen über vergleichbare General- oder Gesamtplanungsleistungen in den letzten 10 Jahren (Gewicht 45%), Unterkriterien:
1.1) Erfüllung der folgenden Anforderungen an die allgemeine Vergleichbarkeit von Referenzen dieser Referenzkategorie - Grundkriterium 1.1 - (Gewicht 10%):
a) Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war (zumindest auch) der Umbau oder die Sanierung/Modernisierung eines Gebäudes.
b) Im Rahmen einer General- oder Gesamtplanung wurden mindestens die Leistungsbilder Gebäude und Technische Ausrüstung (hier mindestens die Anlagengruppen 1 bis 4) bearbeitet und hierbei mindestens eine der Leistungsphasen 2 bis 8 abgeschlossen. Als Abschluss der jeweiligen Leistungsphase im hier verstandenen Sinne gilt bei LPh 4 die Einreichung des vollständigen Genehmigungsantrags, bei LPh 5 die Fertigstellung der ausführungsreifen Planung unter Integration der Fachplanung (auch bei noch ausstehender Fortschreibung der Ausführungsplanung während der Objektausführung) und bei LPh 8 die Fertigstellung der Bauausführung, d. h. die werkvertragliche Abnahme des letzten Ausführungsgewerks durch den Bauherrn (auch bei Abnahme unter Mängelvorbehalt).
c) Das Gebäude entsprach mind. der Honorarzone III zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude gemäß HOAI 2013/2021.
d) Die Summe der Baukosten (KG 200 bis 500 entspr. DIN 276) betrug mind. 8 Mio. EUR (ohne MwSt.).
e) Die Leistungserbringung endete nicht vor dem 01.08.2012 und auch eine eventuelle Baufertigstellung lag nicht vor dem 01.08.2012.
1.2) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Gegenstand des Vorhabens war (zumindest auch) ein Hallenschwimmbad (Gewicht 10%);
1.3) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Umfang der bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (Gewicht 10%);
1.4) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: zusätzlich bearbeitete Leistungsbilder bzw. Anlagengruppen (Gewicht 6%);
1.5) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Höhe des Baukostenvolumens (KG 200 bis 500 entspr. DIN 276) ohne MwSt. (Gewicht 5%);
1.6) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Durchführung der Bauvergaben entsprechend VOB/A bzw. vergleichbaren öffentlichen Vergabebestimmungen eines anderen EU/EWR-Mitgliedstaats (Gewicht 4%).
2) Referenzen über die Planung von Schwimmbädern in den letzten 10 Jahren (Gewicht 40%), Unterkriterien:
2.1) Erfüllung der folgenden Anforderungen an die allgemeine Vergleichbarkeit von Referenzen dieser Referenzkategorie - Grundkriterium 2.1 - (Gewicht 18%):
a) Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war ein Hallenschwimmbad oder ein kombiniertes Hallen-/Freibad.
b) Zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude wurde mindestens eine der Leistungsphasen 2 bis 8 bearbeitet und ist abgeschlossen. Als Abschluss der jeweiligen Leistungsphase im hier verstandenen Sinne gilt bei LPh 4 die Einreichung des vollständigen Genehmigungsantrags, bei LPh 5 die Fertigstellung der ausführungsreifen Planung unter Integration der Fachplanung (auch bei noch ausstehender Fortschreibung der Ausführungsplanung während der Objektausführung) und bei LPh 8 die Fertigstellung der Bauausführung, d. h. die werkvertragliche Abnahme des letzten Ausführungsgewerks durch den Bauherrn (auch bei Abnahme unter Mängelvorbehalt).
c) Das Gebäude entsprach mind. der Honorarzone III gemäß HOAI 2013/2021.
d) Die Summe der Baukosten (KG 300+400 entspr. DIN 276) betrug mind. 3 Mio. EUR (ohne MwSt.).
e) Die letzten Architektenleistungen wurden nicht vor dem 01.08.2012 erbracht und auch eine eventuelle Baufertigstellung lag nicht vor dem 01.08.2012.
2.2) zusätzlich zum Grundkriterium 2.1: Umfang der bearbeiteten und abgeschlossenen Leistungsphasen (Gewicht 12%);
2.3) zusätzlich zum Grundkriterium 2.1: Höhe des Baukostenvolumens (KG 300+400 entspr. DIN 276) ohne MwSt. (Gewicht 6%);
2.4) zusätzlich zum Grundkriterium 2.1: Durchführung der Bauvergaben entsprechend VOB/A bzw. vergleichbaren öffentlichen Vergabebestimmungen eines anderen EU/EWR-Mitgliedstaats (Gewicht 4%).
3) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 10%) mit den Unterkriterien:
3.1) aktuelle Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht 4%);
3.2) aktuelle Anzahl aller festen Mitarbeiter/innen im Bereich Tragwerksplanung mit Hochschulabschluss als Ingenieur (Gewicht 1%);
3.3) aktuelle Anzahl aller festen Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss als Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht 4%);
3.4) aktuelle Anzahl aller festen Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss als Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht 1%).
4) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5%) mit den Unterkriterien:
4.1) durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Gewicht 3%);
4.2) Jahresgesamtumsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr (Gewicht 2%).