Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei der Auswahl der geeigneten Bewerber werden die folgenden Eignungskriterien angewandt.
a) Umsatz
Der Bewerber hat den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021) anzugeben. Als Mindestanforderung wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 3 Mio. Euro festgelegt.
b) Mitarbeiterzahl
Angabe der durchschnittlichen Anzahl der festangestellten Architekten/-innen bzw. Ingenieure/-innen in den letzten drei Kalenderjahren (2019, 2020, 2021).
Es sind für jedes Kalenderjahr mindestens 20 festangestellte Ingenieure/-innen als Mindestanforderung nachzuweisen.
c) Referenzprojekte Objektplanung Gebäude
Es ist ein Referenzprojekt aus dem Leistungsbereich Objektplanung Gebäude nachzuweisen, mit dem ein Preis in einem RPW Realisierungswettbewerb errungen wurde. Die Verleihung des Preises muss nach dem 01.01.2015 erfolgt sein.
d) Referenzprojekte Nachhaltigkeit Objektplanung Gebäude
Es ist ein Referenzprojekt aus dem Leistungsbereich Objektplanung Gebäude nachzuweisen, in dem besonders nachhaltig geplant und gebaut wurde. Dies kann z.B. durch eine Zertifizierung nach DGNB/BNB nachgewiesen werden. Das Gebäude muss nach dem 01.01.2015 fer-tig gestellt worden sein.
e) Referenzprojekt Technische Gebäudeausrüstung
Es ist ein Referenzprojekt aus dem Leistungsbereich Technische Gebäudeausrüstung nach-zuweisen, in dem besonders nachhaltig geplant und gebaut wurde. Dies kann z.B. durch eine Zertifizierung nach DGNB/BNB nachgewiesen werden. Das Gebäude muss nach dem 01.01.2015 fertig gestellt worden sein.
f) Mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbare Referenzprojekte
Die Eignung für das vorliegende Projekt ist darüber hinaus durch die Vorlage von mindestens zwei Referenzprojekte je Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Technische Gebäudeausrüstung nachzuweisen (es sind also mindestens vier Referenzprojekte vorzulegen), die die nachfolgend ausgewiesenen Mindestanforderungen erfüllen. Die Gebäude müssen nach dem 01.01.2015 fertig gestellt worden sein.
Die Punkte werden für die Referenzprojekte wie folgt vergeben:
Referenzprojekte Objektplanung Gebäude max. 10 Punkte
1) Planung eines Bürogebäudes in den Leistungsphasen 2 - 8 gemäß § 34 HOAI = 1 Punkt [Mindestanforderung]
2) Größe des Referenzprojektes
BGF ? 05.000 m² = 1 Punkt [Mindestanforderung]
BGF ? 10.000 m² = 2 Punkte
3) Bewertung des Referenzprojektes im Hinblick auf seine technischen und funktions-programmatischen Merkmale insbesondere die Aspekte identitätsstiftende Adress-bildung und gestalterische und materielle Qualität der Fassaden. Für dieses Kriteri-um können maximal 3 Punkte erzielt werden.
4) Zusammenarbeit mit dem sich hier bewerbenden Partner TGA in einem GP Team = 2 Punkte
5) Das Referenzprojekt wurde besonders nachhaltig geplant und gebaut. Dies kann durch eine entsprechende Zertifizierung:
- BNB-Gold bzw. DGNB-Platin Standard = 2 Punkte
- BNB-Silber/Bronze bzw. DGNB-Gold/Silber Standard = 1 Punkt
Referenzprojekte Technische Gebäudeausrüstung max. 8 Punkte
1) Planung eines Bürogebäudes in den Leistungsphasen 2-8 gemäß § 55 HOAI in mindestens drei Anlagengruppen = 1 Punkt [Mindestanforderung]
2) Größe des Referenzprojektes:
BGF 5.000 m² = 1 Punkt [Mindestanforderung]
BGF 10.000 m² = 2 Punkte
4) Zusammenarbeit der sich hier bewerbenden Partner OPL in einem GP Team = 2 Punkte
5) Das Referenzprojekt wurde besonders nachhaltig geplant und gebaut. Dies kann durch eine Zertifizierung nachgewiesen werden:
- BNB-Gold bzw. DGNB-Platin Standard = 3 Punkte
- BNB-Silber/Bronze bzw. DGNB-Gold/Silber Standard = 2 Punkte
- LEED, BREAM oder vergleichbar = 1 Punkt
Auswahl unter den geeigneten Bewerbern
Sollten mehr als 5 Bewerber sich auf Grundlage der Mindestanforderungen als geeignet qualifizieren, trifft der Auftraggeber eine Auswahlentscheidung anhand der mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbare Referenzprojekte. Dabei wendet der Auftraggeber einen Wertungsmechanismus an, der die Qualität und Quantität der vergleichbaren Referenzprojekte berücksichtigt.