Gegenstand dieses Vertrages sind folgende Planungsleistungen:
- Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41, 43 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12
- Ingenieurleistungen Tragwerksplanung gemäß. §§ 49, 51 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 14
- Fachplanung der Technische Ausrüstung gemäß §§ 53, 55 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 15
weitere Details zu den einzelnen Phasen inkl. besonderen Leistungen sowie zusätzlichen Leistungen siehe Vertragsunterlagen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanungsleistungen - Ausbau Hauptstrom KA Oldenburg
2022-02487
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vertrages sind folgende Planungsleistungen:
- Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41, 43 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12
-...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vertrages sind folgende Planungsleistungen:
- Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41, 43 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12
- Ingenieurleistungen Tragwerksplanung gemäß. §§ 49, 51 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 14
- Fachplanung der Technische Ausrüstung gemäß §§ 53, 55 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 15
weitere Details zu den einzelnen Phasen inkl. besonderen Leistungen sowie zusätzlichen Leistungen siehe Vertragsunterlagen
In der Stadt Oldenburg betreibt der Oldenburgisch-ostfriesische Wasserverband (OOWV) die größte Kläranlage des Verbandsgebietes mit einer Ausbaugröße von 210.000 EW. Die derzeitige Belastung der Anlage liegt bei ca. 280.000 EW bezogen auf den CSB und ist daher bereits überlastet. Der maximale Abwasserzulauf ist aus technischen Gründen auf ca. 5.000m3/h begrenzt. Überschüssige Abwassermengen werden über ein Regenüberlaufbecken abgeschlagen und bei Entlastung dem Hauptstrom im Zulaufbereich wieder zugeführt. Die jährliche Abwassermenge beläuft sich auf ca 15,5 Mio m3. Um der aktuellen Belastung gerecht zu werden und zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen, ist der Ausbau des Hauptstroms erforderlich. Die zukünftige Ausbaugröße soll der zukünftigen Entwicklung der Stadt Oldenburg Rechnung tragen. Hierzu soll die biologische Reinigungsstufe um weitere Belebungsbecken und eine Nachklärung erweitert werden. Im gleichen Zuge soll ebenfalls eine Erweiterung der Prozesswasserbehandlung hinsichtlich der Rückbelastung aufgrund der zentralen Schlammannahme auf der Kläranlage analysiert und überprüft werden.
Darüber hinaus soll eine perspektivische Planung einer 4. Reinigungsstufe erfolgen. Die Festlegung des Verfahrens ist im Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorplanung anhand der Gewässerqualität des Vorfluters, sowie der Spurenstoffkonzentrationen im Abwasserzu- und -abfluss in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber zu erarbeiten. Diese Pla-nung wird parallel aber unabhängig zum eigentlichen Ausbau ausgeführt. Optional ist im Zuge der Maßnahme ebenfalls die vorhandene Gebläsetechnik anzupassen bzw. zu sanieren.
Die Bauart der Belebungsbecken und der Nachklärbecken soll im Rahmen der Vorplanung anhand eines Variantenvergleichs festgelegt werden. Soweit es die Rahmenbedingungen bzgl. Bauplatz und notwendiger Reinigungsleistung erlauben, soll sich am Bestand orientiert werden. Aufgrund geringer Bauflächen sind eventuell Sonderlösungen erforderlich. Für die Belebungsbecken steht eine Baufläche von ca. 2.500 m2 zur Verfügung, für das Nachklärbecken eine Fläche von ca. 1.000 m2. Ebenfalls ist eine Anbindung und gegebenenfalls Anpassung der bestehende Dosieranlage für Aluminiumsulfat und Essigsäure mit einzuplanen. Aufgrund der Nähe zur "Hunte" ist üblicherweise bei der Gründung der Bauwerke mit einer Pfahlgründung zu rechnen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2027-02-28 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die vorgenannten jeweiligen besonderen/zusätzlichen Leistungen sind erst zu erbringen, wenn der Auftraggeber die entsprechende Leistungsphase beauftragt hat...”
Beschreibung der Optionen
Die vorgenannten jeweiligen besonderen/zusätzlichen Leistungen sind erst zu erbringen, wenn der Auftraggeber die entsprechende Leistungsphase beauftragt hat und die jeweilige besondere Leistung schriftlich/ textlich abgerufen wird. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser besonderen Leistungen besteht nicht. Dem Auftragnehmer entstehen insbesondere infolge der Nichtbeauftragung einzelner besonderer Leistungen keine Ansprüche gegenüber dem Auftraggeber auf entgangene Vergütung, Schadensersatz o. ä. Ist eine frühere Erbringung der Leistung erforderlich, wird der Auftragnehmer den Auftraggeber hierauf unverzüglich oder in Textform hinweisen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Persönliche Lage des Bewerbers
Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1.1 Angabe des Bewerbers...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Persönliche Lage des Bewerbers
Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1.1 Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse.
1.2 Angabe, im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse.
1.3 Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemein-schaftserklärung vorzulegen,
a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchfüh-rung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist,
c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
1.4 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorge-sehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen.
1.5 Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklä-rung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die er-forderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen.
1.6 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB.
1.7 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.
1.8 Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei Bieterge-meinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. Bei Einbindung von Nachunternehmern sind die entsprechenden Nachweise/Erklärungen auch von den Nachunternehmern beizubrin-gen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
2.1 Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungs-summen (Mindestanforderung):
- mindestens 2,5 Mio. EUR für Personenschäden
- mindestens 2,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der o.g. genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Ei-generklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden.
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Ab-schluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft beizubringen.
2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021).
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
3.1 Es ist mindestens ein Referenzprojekt mit der einschlägigen Erfahrung bei der Planung einer 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination mit Aktivkohle zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen.
3.2 Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mindestens einem Referenzprojekt innerhalb der letzten fünf Jahre (ab 01.01.2018), welches im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar ist .
Es ist mindestens ein Referenzprojekt zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Es werden zwei Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt (vgl. XII. der Vergabeunterlagen ).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben not-wendig:
- Auftraggeber mit Anschrift (Ansprechpartner, Telefonnummer müssen auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden)
- Art der Maßnahme
- Kurze Beschreibung des Projekts mit Angaben zu Nutzung und besonderen planerischen Herausforderungen
- Baukosten (netto)
- Projektzeitraum (Beauftragung / Baubeginn / Abnahme / Zeitpunkt der Übergabe an den Nutzer bzw. Inbetriebnahme)
- Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 01.01.2018) erbrachten Planungsleistungen
- Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers. (keine Mindestanforderungen)
Bitte nutzen Sie das Formular "OOWV Referenzdatenblatt" (siehe Vergabeunterla-gen).
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-01
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-02-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYFYRF0
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Niedersachsen
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151334📞
Fax: +49 4131152943 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Niedersachsen
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151334📞
Fax: +49 4131152943 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Postanschrift: Postfach 4107
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30041
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 248-717873 (2022-12-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vertrages sind folgende Planungsleistungen:
- Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41, 43 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12 inkl. örtl....”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vertrages sind folgende Planungsleistungen:
- Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41, 43 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12 inkl. örtl. Bauüberwachung
- Ingenieurleistungen Tragwerksplanung gemäß. §§ 49, 51 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 14
- Fachplanung der Technische Ausrüstung gemäß §§ 53, 55 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 15
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In der Stadt Oldenburg betreibt der OOWV die größte Kläranlage des Verbandsgebietes mit einer Ausbaugröße von 210.000 EW. Die derzeitige Belastung der...”
Beschreibung der Beschaffung
In der Stadt Oldenburg betreibt der OOWV die größte Kläranlage des Verbandsgebietes mit einer Ausbaugröße von 210.000 EW. Die derzeitige Belastung der Anlage liegt bei ca. 280.000 EWCSB. Der maximale Abwasserzulauf ist aus technischen Gründen auf ca. 5.000 m3/h begrenzt, die jährliche Abwassermenge beläuft sich auf ca. 15,5 Mio m3. Die Kläranlage Oldenburg verfügt aktuell über ein Bio-P Becken (VBioP = 1.200 m3) und 4 Belebungsbecken mit einem Gesamtvolumen von 24.000 m3. Als Stickstoffeliminationsverfahren wird eine vorgeschaltete Denitrifikation betrieben. Der Ablauf der Belebung wird auf 4 Nachklärungen mit einer Oberfläche von je 1.350 m2 verteilt. Die Rücklaufschlammführung erfolgt über ein Zwischenhebewerk welches mit drei Schnecken (3 x 5.040 m3/h) ausgerüstet ist. Der Nachklärung nachgeschaltet ist für den effektiven Rückhalt von Feststoffen ein Tuchfilter für die Behandlung von bis zu 5.800 m3/h.
Neben dem eigen Klärschlamm wird auf der Kläranlage Oldenburg auch der Klärschlamm verbandseigener Kläranlagen in drei Faulbehältern mitbehandelt. Für die Stickstoffelimination des anfallenden Zentrates wird eine separate Zentratwasserbehandlung (2 x 900 m3) betrieben.
Um die aktuelle Belastung unter Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklungen sicher behandeln zu können, ist eine Ertüchtigung der biologischen Reinigung (Hauptstrom und Zentratbehandlung) erforderlich.
Die zukünftige Ausbaugröße und das notwendige Beckenvolumen des Hauptstromes sind im Rahmen der Grundlagenermittlung unter besonderer Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklung der Stadt Oldenburg sowie der anfallenden Zentratmengen zu ermitteln.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektteams und Organisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung und Herangehensweise
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Referenz des Projektverantwortlichen und stellvertretenden Projektverantwortlichen”
Preis (Gewichtung): 40.00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI 2021 i. V. m Anlage 12:
- Besondere Leistungen der Leistungsphasen 3 - 9
Gesonderte zusätzliche...”
Beschreibung der Optionen
Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI 2021 i. V. m Anlage 12:
- Besondere Leistungen der Leistungsphasen 3 - 9
Gesonderte zusätzliche Leistungen:
- Erstellung einer Gesamtgefährdungsbeurteilung inkl. Schutzkonzept
- Erstellung des Explosionsschutzkonzeptes
- Mitwirken bei der Erstellung der CE-Konformität
- Erstellen einer groben Anlagenfunktionsbeschreibung
- Erstellen bzw. Überarbeitung eines R & I Schemas nach DIN EN 62424
Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI 2021 i. V. m Anlage 14:
- Besondere Leistungen der Leistungsphasen 2 - 5
Fachplanung für Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021 i. V. m Anlage 15 und weitere besondere Leistungen:
- Besondere Leistungen der Leistungsphasen 3 - 8
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 248-717873
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Dr. Born - Dr. Ermel GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Born - Dr. Ermel GmbH
Postort: Achim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Verden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅