Die RVK plant den Bau eines "Grünen Mobilhofs", eines Busbetriebshofs, auf dem bis zu 50 ausschließlich per Wasserstoff / Brennstoffzelle / Elektromotor oder Batterie / Elektromotor angetriebene Linienbusse (Standard- und Gelenkbusse) sowie einige wenige elektrisch angetriebene Minibusse stationiert werden. Hinzu treten weitere auf einem ÖPNV-Busbetriebshof notwendige Funktionen. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die integrale Planung dieses neuen Betriebshofs.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanungsleistungen für den Grünen Mobilhof in Bensberg
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die RVK plant den Bau eines "Grünen Mobilhofs", eines Busbetriebshofs, auf dem bis zu 50 ausschließlich per Wasserstoff / Brennstoffzelle / Elektromotor...”
Kurze Beschreibung
Die RVK plant den Bau eines "Grünen Mobilhofs", eines Busbetriebshofs, auf dem bis zu 50 ausschließlich per Wasserstoff / Brennstoffzelle / Elektromotor oder Batterie / Elektromotor angetriebene Linienbusse (Standard- und Gelenkbusse) sowie einige wenige elektrisch angetriebene Minibusse stationiert werden. Hinzu treten weitere auf einem ÖPNV-Busbetriebshof notwendige Funktionen. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die integrale Planung dieses neuen Betriebshofs.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rheinisch-Bergischer Kreis
Beschreibung der Beschaffung:
“Die RVK plant den Bau eines "Grünen Mobilhofs", eines Busbetriebshofs, auf dem bis zu 50 ausschließlich per Wasserstoff / Brennstoffzelle / Elektromotor...”
Beschreibung der Beschaffung
Die RVK plant den Bau eines "Grünen Mobilhofs", eines Busbetriebshofs, auf dem bis zu 50 ausschließlich per Wasserstoff / Brennstoffzelle / Elektromotor oder Batterie / Elektromotor angetriebene Linienbusse (Standard- und Gelenkbusse) sowie einige wenige elektrisch angetriebene Minibusse stationiert werden. Hinzu treten weitere auf einem ÖPNV-Busbetriebshof notwendige Funktionen. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die integrale Planung dieses neuen Betriebshofs.
Mindestens die Hälfte des benötigten Wasserstoffs soll auf dem Gelände selbst mittels eines Elekrolyseurs hergestellt, komprimiert und zwischengespeichert werden. Der dafür benötigte Strom wird möglichst aus auf dem eigenen Gelände / den eigenen Gebäuden bzw. in der Umgebung errichteten PV- und Wasserkraftanlagen bezogen. Ansonsten wird sog. „grüner Strom“ zugekauft. Der restliche Wasserstoff wird am Markt eingekauft, wobei die eigene Produktionsanlage zur größeren Versorgungssicherheit noch erhebliche Mengenreserven aufweisen soll. Aufgrund seiner vergleichsweise einzigartigen und modellhaften energetischen bzw. betrieblichen Konzeption soll der „Grüne Mobilhof“ auch hinsichtlich anderer Aspekte einen hohen Umweltstandard erfüllen; namentlich auf hohen Niveau Photovoltaik eingesetzt werden.
Die Leistungen werden stufenweise vergeben und umfassen in der Stufe 1 die Leistungsphasen 1-4 nach HOAI, in der Stufe 2 die Leistungsphase 5 nach HOAI, in der Stufe 3 die Leistungsphasen 6 und 7 sowie in der Stufe 4 die Leistungsphase 8 und 9 nach HOAI. Innerhalb der Stufe 4 ist die LPH 9 optional. Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt; es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen.
Nach erfolgter Vergabe ist für die Leistungsphasen folgender zeitlicher Ablauf vorgesehen (Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten):
LPH 1 Grundlagenermittlung = 4 Wochen LPH 2 Vorplanung = 8 Wochen LPH 3 Entwurfsplanung = 12 bis 16 Wochen LPH 4 Genehmigungsplanung = 4 Wochen Planungsdauer LPH 1-4 Gesamt = 28-32 Wochen (7-8 Monate) Der zeitliche Ablauf der restlichen LPH werden gemeinsam mit dem Bieter definiert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen (vgl. nachfolgend III.), werden für die insoweit eingereichten Referenzen Punkte...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen (vgl. nachfolgend III.), werden für die insoweit eingereichten Referenzen Punkte wie folgt vergeben:
1) Für jede den Mindestanforderungen entsprechende Referenz auf Formblatt T-7 (gewerbliche Gebäude mit einem Bauvolumen von mindestens 10 Millionen Euro) 1 Punkt; bei einem Bauvolumen von mindestens 30 Millionen Euro jeweils 1,5 Punkte. Maximal werden 4 Referenzen bewertet, sodass maximal 6 Punkte erreicht werden können.
2) Für jede den Mindestanforderungen entsprechende Referenz (Planung von Wasserstoffanlagen) auf Formblatt T-8 1 Punkt; wenn die Referenz eine Betankungsanlage betrifft 1,5 Punkte. Maximal werden 4 Referenzen bewertet, sodass maximal 6 Punkte erreicht werden können.
3) Für jede den Mindestanforderungen entsprechende Referenz auf Formblatt T-9 (Bauvorhaben im Anwendungsbereich der 4. BImSchV) 1,5 Punkte. Maximal werden 4 Referenzen bewertet, sodass maximal 6 Punkte erreicht werden können.
4) Für jede den Mindestanforderungen entsprechende Referenz auf Formblatt T-10 (Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Photovoltaikanlagen bei Gebäudekomplexen mit einem Bauvolumen von mindestens 10 Millionen Euro) 1 Punkt, bei einem Bauvolumen von mindestens 20 Millionen Euro jeweils 1,5 Punkte. Maximal werden 4 Referenzen bewertet, sodass maximal 6 Punkte erreicht werden können.
5) Für jede den Mindestanforderungen entsprechende Referenz auf Formblatt T-11 (Referenzen betreffend die Planung und Ausschreibungsbegleitung für einen öffentlichen Auftraggeber bei einem Bauvolumen von mindestens 3 Millionen Euro) 1 Punkt, ab einem Bauvolumen von 9 Millionen Euro 1,5 Punkte. Maximal werden 4 Referenzen bewertet, sodass maximal 6 Punkte erreicht werden können.
Insgesamt können so maximal 30 Punkte erreicht werden. Bei Punktegleichheit auf den 5. Platz entscheidet der höhere zu vorstehender Ziff. 1) erreichte Punktwert; bei Punktegleichheit auch dort entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Zunächst wird nur die Stufe 1 (Leistungsphasen 1-4 nach HOAI) beauftragt; die Stufen 2 (Leistungsphase 5 nach HOAI), 3...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Zunächst wird nur die Stufe 1 (Leistungsphasen 1-4 nach HOAI) beauftragt; die Stufen 2 (Leistungsphase 5 nach HOAI), 3 (Leistungsphasen 6-7 nach HOAI) und 4 (Leistungsphasen 8-9 nach HOAI) werden optional beauftragt. Innerhalb der Stufe 4 ist die LPH 9 optional. Eine Beauftragung der Stufen 2, 3 und 4 stellt ein einseitiges Recht der Auftraggeberin dar; es besteht seitens des Auftragnehmers kein Anspruch auf die Beauftragung dieser Stufen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis zu Ziff. II.2.7 Hierbei handelt es sich um die geschätzte Dauer der Planungstätigkeit bei Beauftragung auch der optionalen Stufen 2 und 3; die...”
Zusätzliche Informationen
Hinweis zu Ziff. II.2.7 Hierbei handelt es sich um die geschätzte Dauer der Planungstätigkeit bei Beauftragung auch der optionalen Stufen 2 und 3; die Planungsleistung ist nicht nach Zeit bestimmt, sondern richtet sich nach dem Projektverlauf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Falls erforderlich: Bewerbergemeinschaftserklärung, Formblatt T-1;
2. Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Formblatt T-2;
3....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Falls erforderlich: Bewerbergemeinschaftserklärung, Formblatt T-1;
2. Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Formblatt T-2;
3. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Formblatt T-3;
4. Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate, gerechnet ab dem Ende der Teilnahmefrist.
Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt T-4.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist eine ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung einzureichen, zudem hat jedes Mitglied die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie einen aktuellen Handelsregisterauszug abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz sowie dem Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Formblatt T-5.
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz sowie dem Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Formblatt T-5.
2) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine den Anforderungen genügende Haftpflichtversicherung abgeschlossen und für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird, Formblatt T-6.
“zu 2) Mindestdeckungssummen pro Schadensfall für Personen-, Vermögens- und Sachschäden je 5 Millionen Euro, jeweils mindestens 2-fach maximiert” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zu Referenzen in der Planung von gewerblichen Gebäuden mit einem Bauvolumen von mindestens 10 Millionen Euro aus dem Zeitraum seit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zu Referenzen in der Planung von gewerblichen Gebäuden mit einem Bauvolumen von mindestens 10 Millionen Euro aus dem Zeitraum seit dem 1.1.2016 bis zum Schluss des Teilnahmewettbewerbs, Formblatt T-7.
2) Eigenerklärung zu Referenzen zur Planung von Wasserstoffanlagen, insbesondere Wasserstoffbetankungsanlagen aus dem Zeitraum vom 1.1.2016 bis zum Schluss des Teilnahmewettbewerbs, Formblatt T-8.
3) Eigenerklärung zu Referenzen betreffend die Planung von Anlagen, die unter den Anwendungsbereich der 4- BImSchV fallen aus dem Zeitraum vom 1.1.2013 bis zum Schluss des Teilnahmewettbewerbs, Formblatt T-9.
4) Eigenerklärung zu Referenzen betreffend Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Photovoltaikanlagen bei Gebäudekomplexen mit einem Bauvolumen von mindestens 10 Millionen Euro im Zeitraum seit dem 1.1.2016 bis zum Schluss des Teilnahmewettbewerbs, Formblatt T-10.
5) Eigenerklärung zu Referenzen betreffend die Planung und Ausschreibungsbegleitung für einen öffentlichen Auftraggeber bei einem Bauvolumen von mindestens 3 Millionen Euro im Zeitraum seit dem 1.1.2016 bis zum Schluss des Teilnahmewettbewerbs, Formblatt T-11.
6) Nachweis über das Vorliegen einer Zertifizierung nach DIN ISO 9001 oder vergleichbar.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu Ziff. 1, 3, 4 und 5) Jeweils mindestens 2 Referenzen.
zu Ziff. 2) Mindestens eine Referenz.
zu 1 -5) Erfüllt eine Referenz die Anforderungen von mehreren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu Ziff. 1, 3, 4 und 5) Jeweils mindestens 2 Referenzen.
zu Ziff. 2) Mindestens eine Referenz.
zu 1 -5) Erfüllt eine Referenz die Anforderungen von mehreren Referenzen, so kann sie mehrfach angegebenen werden. Für die Anforderungen zu Ziff. 1-3) sind jeweils mindestens die Leistungsphasen 2-5 im Referenzzeitraum erforderlich; für die Anforderung zu Ziff. 5) mindestens die Leistungsphasen 5-7.
zu Ziff. 1) Die Referenzen müssen sich auf eine Generalplanung (zumindest Objektplanung, TGA-Planung und Tragwerksplanung) bezogen haben; alternativ sind auch Teilreferenzen über Objektplanung, TGA-Planung und Tragwerksplanung zulässig; je 3 Teilreferenzen entsprechen dann einer Gesamtreferenz.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Erforderlich ist, dass der vorgesehene Projektleiter sowie sein Stellvertreter über eine Bauvorlageberechtigung verfügen. Beide müssen nach den Architekten-...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Erforderlich ist, dass der vorgesehene Projektleiter sowie sein Stellvertreter über eine Bauvorlageberechtigung verfügen. Beide müssen nach den Architekten- oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt sein, die Berufsbezeichnung Architekt, Landschaftsarchitekt oder Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt sein, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt bzw. Landschaftsarchitekt oder Ingenieur tätig zu werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Auftragsfall werden die Besondere Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Auftragsfall werden die Besondere Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) Vertragsbestanteil
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-08-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-30 📅
“1. Das Verfahren wird zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Von allen Bewerbern, die die...”
1. Das Verfahren wird zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Von allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, werden die besten 5 zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert (zu den Auswahlkriterien vgl. Ziffer II.2.9).
2. Im Verhandlungsverfahren sind in der ersten Runde zunächst rein indikative Angebote abzugeben; ein Zuschlag wird in dieser ersten Runde nicht erteilt. Nach Abgabe der Erstangebote werden die Bieter zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen; die Auftraggeberin behält sich vor, Verhandlungen nur mit den 3 nach Maßgabe der Bewertungsmatrix besten Bietern zu führen. Im Anschluss erhalten die Bieter, mit welchen verhandelt wurde, Gelegenheit zur Abgabe eines verbindlichen Folgeangebotes. Weitere Verhandlungsrunden bleiben für den Bedarfsfall vorbehalten.
3. Mit den Angeboten werden Planungskonzepte abgefordert und bewertet. Die Auftraggeberin wird jedem Bieter, der zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert wird, eine Bearbeitungsentschädigung von 15.000 Euro brutto zahlen.
4. Die für den Teilnahmewettbewerb relevanten Vergabeunterlagen werden den Bewerbern auf der Vergabeplattform www.subreport.de barrierefrei zur Verfügung gestellt. Die für die zweite Verfahrensstufe maßgeblichen Unterlagen (insbesondere Vertrag, Leistungsbeschreibung, Wertungsmatrix, Preisblatt etc.) werden den im Teilnahmewettbewerb qualifizierten und nach vorstehender Ziff. II.2.9 ausgewählten Bietern mit der Aufforderung zur Abgabe eines indikativen Angebots übermittelt.
5. Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist das Formblatt 4 (Verpflichtungserklärung Drittunternehmen); diesen Nachweis kann der Bewerber auch in anderer Form erbringen.
6. Das Verfahren wird über die eVergabe-Plattform www.subreport.de durchgeführt. Die Teilnahmeanträge sowie im weiteren Verlauf des Verfahrens die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich.
7. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht spätestens bis 8 Tage vor Schluss des Teilnahmewettbewerbs gestellt werden, nicht mehr zu beantworten.
8. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-14) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die RVK plant den Bau eines "Grünen Mobilhofs", eines Busbetriebshofs, auf dem bis zu 50 ausschließlich per Wasserstoff / Brennstoffzelle / Elektromotor...”
Beschreibung der Beschaffung
Die RVK plant den Bau eines "Grünen Mobilhofs", eines Busbetriebshofs, auf dem bis zu 50 ausschließlich per Wasserstoff / Brennstoffzelle / Elektromotor oder Batterie / Elektromotor angetriebene Linienbusse (Standard- und Gelenkbusse) sowie einige wenige elektrisch angetriebene Minibusse stationiert werden. Hinzu treten weitere auf einem ÖPNV-Busbetriebshof notwendige Funktionen. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die integrale Planung dieses neuen Betriebshofs.
Mindestens die Hälfte des benötigten Wasserstoffs soll auf dem Gelände selbst mittels eines Elekrolyseurs hergestellt, komprimiert und zwischengespeichert werden. Der dafür benötigte Strom wird möglichst aus auf dem eigenen Gelände / den eigenen Gebäuden bzw. in der Umgebung errichteten PV- und Wasserkraftanlagen bezogen. Ansonsten wird sog. „grüner Strom“ zugekauft. Der restliche Wasserstoff wird am Markt eingekauft, wobei die eigene Produktionsanlage zur größeren Versorgungssicherheit noch erhebliche Mengenreserven aufweisen soll. Aufgrund seiner vergleichsweise einzigartigen und modellhaften energetischen bzw. betrieblichen Konzeption soll der „Grüne Mobilhof“ auch hinsichtlich anderer Aspekte einen hohen Umweltstandard erfüllen; namentlich auf hohen Niveau Photovoltaik eingesetzt werden.
Die Leistungen werden stufenweise vergeben und umfassen in der Stufe 1 die Leistungsphasen 1-4 nach HOAI, in der Stufe 2 die Leistungsphase 5 nach HOAI, in der Stufe 3 die Leistungsphasen 6 und 7 sowie in der Stufe 4 die Leistungsphase 8 und 9 nach HOAI. Innerhalb der Stufe 4 ist die LPH 9 optional. Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt; es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen.
Nach erfolgter Vergabe ist für die Leistungsphasen folgender zeitlicher Ablauf vorgesehen (Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten):
LPH 1 Grundlagenermittlung = 4 Wochen
LPH 2 Vorplanung = 8 Wochen
LPH 3 Entwurfsplanung = 12 bis 16 Wochen
LPH 4 Genehmigungsplanung = 4 Wochen
Planungsdauer LPH 1-4 Gesamt = 28-32 Wochen (7-8 Monate)
Der zeitliche Ablauf der restlichen LPH werden gemeinsam mit dem Bieter definiert.