Gegenstand des Verfahrens sind Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1 bis einschließlich 9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI für die Generalsanierung oder den Neubau der Mittelschule Gars a. Inn mit Lehrschwimmbecken und Sportanlagen, wobei die Generalsanierung auftraggeberseitig aktuell klar bevorzugt wird. Die Kostenschätzung sieht für die Kostengruppen 200 bis 700 derzeit Baukosten in Höhe von ca. 22 Mio. EUR brutto vor. Für das Projekt wurden bereits Leistungen der Energetischen Fachplanung bis einschl. der Erstellung des Förderantrages beauftragt und erbracht. Der Förderantrag wurde am 22.07.2022 gestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalsanierung oder Neubau der Mittelschule Gars a.Inn mit Lehrschwimmbecken und Sportanlagen
80569-2022”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens sind Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1 bis einschließlich 9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI für die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens sind Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1 bis einschließlich 9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI für die Generalsanierung oder den Neubau der Mittelschule Gars a. Inn mit Lehrschwimmbecken und Sportanlagen, wobei die Generalsanierung auftraggeberseitig aktuell klar bevorzugt wird. Die Kostenschätzung sieht für die Kostengruppen 200 bis 700 derzeit Baukosten in Höhe von ca. 22 Mio. EUR brutto vor. Für das Projekt wurden bereits Leistungen der Energetischen Fachplanung bis einschl. der Erstellung des Förderantrages beauftragt und erbracht. Der Förderantrag wurde am 22.07.2022 gestellt.
1️⃣
Ort der Leistung: Mühldorf a. Inn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 83536 Gars am Inn
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens sind Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1 bis einschließlich 9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens sind Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1 bis einschließlich 9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI für die Generalsanierung oder den Neubau der Mittelschule Gars a. Inn mit Lehrschwimmbecken und Sportanlagen, wobei die Generalsanierung auftraggeberseitig aktuell klar bevorzugt wird. Gegenstand des Verfahrens sind ferner folgende Besondere Leistungen: Mitwirken bei der Fördermittelbeantragung (Leistungsphase 2), Aufstellen eines Raumbuchs (Leistungsphase 2), Fortschreiben des Raumbuchs (Leistungsphase 3), Fortschreiben des Raumbuchs, einschl. detaillierter / planerische Darstellung (Leistungsphase 5), Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Nachtragsangeboten (Leistungsphase 7), Mitwirken bei der Erstellung des Verwendungsnachweises (Leistungsphase 8), Mitwirken bei der Fördermittelabrechnung (Leistungsphase 8), Überwachen der Mangelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (Leistungsphase 9). Die Kostenschätzung sieht für die Kostengruppen 200 bis 700 derzeit Baukosten in Höhe von ca. 22 Mio. EUR brutto vor. Für das Projekt wurden bereits Leistungen der Energetischen Fachplanung bis einschl. der Erstellung des Förderantrages beauftragt und erbracht. Der Förderantrag wurde am 22.07.2022 gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-12-19 📅
Datum des Endes: 2025-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Umsatz (max. 50 v 250 P.): Die Angaben zum erzielten Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Umsatz (max. 50 v 250 P.): Die Angaben zum erzielten Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren (2019, 2020 und 2021) werden bei einem durchschnittlichen Umsatz über den vorgenannten Zeitraum von unter und bis einschließlich EUR 100.000 mit 0 P., mehr als EUR 100.000 bis einschließlich EUR 200.000 mit 1 P., mehr als EUR 200.000 bis einschließlich EUR 300.000 mit 2 P., mehr als EUR 300.000 bis einschließlich EUR 400.000 mit 3 P., mehr als EUR 400.000 bis einschließlich EUR 500.000 mit 4 P., und mehr als EUR 500.000 mit 5 P. bewertet.
2. Anzahl der Mitarbeiter (max. 50 v 250 P.): Die Angaben zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten drei Jahren (2019, 2020 und 2021) im Tätigkeitsbereich des Auftrages fest angestellten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte (M.) werden bei einer durchschnittlichen Anzahl von bis einschließlich 2 M. mit 0 P., mehr als 2 M. bis einschließlich 3 M. mit 1 P., mehr als 3 M. bis einschließlich 5 M. mit 2 P., mehr als 5 M. bis einschließlich 7 M. mit 3 P., mehr als 7 M. bis einschließlich 9 M. mit 4 P., mehr als 9 M. mit 5 P. bewertet.
3. Unternehmensbezogene Referenzen (max. 150 v 250 P.): Zur Bewerberauswahl werden fünf Referenzen bewertet. Mindestkriterien für die Wertbarkeit einer Referenz: (1) Mindestens die HOAI-Leistungsphasen 3 bis einschließlich 8 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI wurden beauftragt und zusammenhängend erbracht. (2) Die HOAI-Leistungsphasen 5 bis einschließlich 8 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI wurden zwischen 01/2017 und 07/2022 abgeschlossen, wobei die Maßnahme als abgeschlossen gilt, wenn die (Gesamt-)Abnahme der Bauleistungen in diesem Zeitraum erfolgt ist und alle Grundleistungen der HOAI-Leistungsphase 8 erbracht wurden. Wertbare Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet: Objektplanung einer Neubau-, Sanierungs-, Umbau- oder Erweiterungsmaßnahme, wobei die HOAI-Leistungsphasen 5 bis einschließlich 8 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI zwischen 01/2017 und 07/2022 begonnen und abgeschlossen wurden; mit Baukosten (KG 200 - 700) von mind. EUR 10 Mio. (brutto); im Bereich Schule, Kindergarten, Kinderhort oder vergleichbar; für einen öffentlichen Auftraggeber; unter Verwendung von öffentlichen Zuwendungen. Erfüllt eine Referenz eines dieser fünf Kriterien, so erhält der Bewerber 1 Teilpunkt. Erfüllen danach die maximal fünf wertbaren Referenzen alle fünf Kriterien, wird die maximale Teilpunktzahl in Höhe von 25 Teilpunkten erreicht. Die Punkteverteilung ergibt sich aus folgender Matrix: 0 bis 5 Teilpunkte: 0 P., 6 bis 9 Teilpunkte: 1 P., 10 bis 13 Teilpunkte: 2 P., 14 bis 17 Teilpunkte: 3 P., 18 bis 21 Teilpunkte: 4 P., und 22 bis 25 Teilpunkte: 5 P.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweisen Beauftragung gemäß § 3.2 des Architektenvertrages. Mit Vertragsschluss werden zunächst die Leistungen der Stufe 1 gemäß § 3.2.1...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweisen Beauftragung gemäß § 3.2 des Architektenvertrages. Mit Vertragsschluss werden zunächst die Leistungen der Stufe 1 gemäß § 3.2.1 (Grundleistungen und Besondere Leistungen) abgerufen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der AG stellt die Projektunterlagen zu den schon erbrachten Leistungen der Energetischen Fachplanung zum Schutz der Vertraulichkeit der enthaltenen...”
Zusätzliche Informationen
Der AG stellt die Projektunterlagen zu den schon erbrachten Leistungen der Energetischen Fachplanung zum Schutz der Vertraulichkeit der enthaltenen Informationen nur zur Einsichtnahme vor Ort (Hauptstraße 3, 83536 Gars a. Inn) zur Verfügung (§ 5 Abs. 3 VgV). Siehe die Verfahrensbedingungen für weitere Details zur Einsichtnahme.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Falls Ausschlussgründe vorliegen, hat der Bieter den Ausschlussgrund zu benennen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Falls Ausschlussgründe vorliegen, hat der Bieter den Ausschlussgrund zu benennen und eine Eigenerklärung beizufügen, in welcher erläutert wird, welche Maßnahmen unternommen wurden, um eine „Selbstreinigung“ herbeizuführen (vgl. § 125 GWB).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von EUR 3,0 Mio. und für Sach-/Vermögensschäden in Höhe von EUR 3,0 Mio., wobei die Maximierung der Schadensregulierung innerhalb Deutschlands im Jahr mindestens das 2-fache der geforderten Deckungssummen betragen muss. Eigenerklärung, dass der vorbezeichnete Versicherungsschutz mindestens für die Dauer des verfahrensgegenständlichen Auftrags bestehen wird und eine Verpflichtung besteht, für das Bestehen des Versicherungsschutzes für die Dauer des Auftrags Sorge zu tragen.
b) Eigenerklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages: Gefordert ist die Angabe des erzielten Jahresumsatzes (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren (2019, 2020 und 2021) (sie oben II.2.9)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Unternehmensbezogene Referenzen: Zur Bewerberauswahl werden fünf Referenzen bewertet. Mindestkriterien für die Wertbarkeit einer Referenz: (1) Mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Unternehmensbezogene Referenzen: Zur Bewerberauswahl werden fünf Referenzen bewertet. Mindestkriterien für die Wertbarkeit einer Referenz: (1) Mindestens die HOAI-Leistungsphasen 3 bis einschließlich 8 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI wurden beauftragt und zusammenhängend erbracht. (2) Die HOAI-Leistungsphasen 5 bis einschließlich 8 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI wurden zwischen 01/2017 und 07/2022 abgeschlossen, wobei die Maßnahme als abgeschlossen gilt, wenn die (Gesamt-)Abnahme der Bauleistungen in diesem Zeitraum erfolgt ist und alle Grundleistungen der HOAI-Leistungsphase 8 erbracht wurden. Wertbare Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet: Objektplanung einer Neubau-, Sanierungs-, Umbau- oder Erweiterungsmaßnahme, wobei die HOAI-Leistungsphasen 5 bis einschließlich 8 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI zwischen 01/2017 und 07/2022 begonnen und abgeschlossen wurden; mit Baukosten (KG 200 - 700) von mind. EUR 10 Mio. (brutto); im Bereich Schule, Kindergarten, Kinderhort oder vergleichbar; für einen öffentlichen Auftraggeber; unter Verwendung von öffentlichen Zuwendungen (siehe dazu auch oben II.2.9).
b) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter: Gefordert sind Angaben zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten drei Jahren (2019, 2020 und 2021) im Tätigkeitsbereich des Auftrages fest angestellten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte (s. o. II.2.9).
c) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-27
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-01-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Der Auftrag wird vorbehaltlich der Förderung nach dem BayFAG vergeben werden.
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80543
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: n.n.
Postort: n.n.
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 GWB: Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB: Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 167-474021 (2022-08-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Verfahrens sind Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1 bis einschließlich 9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI für die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Verfahrens sind Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1 bis einschließlich 9 gemäß § 34 Abs. 3 HOAI für die Generalsanierung oder den Neubau der Mittelschule Gars a. Inn mit Lehrschwimmbecken und Sportanlagen, wobei die Generalsanierung auftraggeberseitig aktuell klar bevorzugt wird.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 167-474021
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 80569-2022
Titel:
“Generalsanierung oder Neubau der Mittelschule Gars a.Inn mit Lehrschwimmbecken und Sportanlagen” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2023/S 058-172031 (2023-03-17)