Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung Baumaßnahme:
Der Kreis Höxter und die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg werden in Brakel einen Bildungscampus neu errichten.
Das Gebäude ist mit zwei Vollgeschossen und einem Halbgeschoss geplant.
Im Vorfeld werden die vorhandenen Gebäude abgerissen und gemäß der Statik werden Baugrundverbesserungen durchgeführt.
Es werden Gebäude mit zwei Vollgeschossen und einem Halbgeschoss.
Ausführung als Sklettebauweise aus Stahlbeton im EG und 1.OG gebaut.
In Massivbauweise im 2.OG.
EG+1.OG mit einer Fassade aus vorgehängten, gedämmten Sandwich-Paneelen sowie Pfosten-Riegel-Fassaden.
2. OG ist mit einer Vorhangfassade verkleidet.
Gebäudeabmessungen:
Länge: ca. 45m
Breite: ca 50m
Höhe: max. ca 15,50m (v. OKFF EG)
Geschosshöhen (von OKFF):
EG: ca. 5,75 m (EG - 1.OG)
EG Foyer: ca. 11,0 m (EG - 2.OG)
1.OG: ca. 5,15 m (1.OG - 2.OG)
2.OG: ca. 4,10 m
Die genaue Gebäudeausführung ist der beiliegenden Planung zu entnehmen.
Eine Besichtigung des Grundstücks vor Angebotsabgabe
wird ausdrücklich empfohlen.
Baufeldabmessung gesamt:
ca. 60,00 x 55,00 m / ca. 3.800,00 m²
BAUZEITEN UND ZWISCHENZIELE
Die nachfolgend genannten Ausführungszeiten und
Zwischenziele werden vertraglicher Bestandteil und
sind einzuhalten.
Gesamtbaumaßnahme: 07. März 2022 bis 30. Juni 2023
Gerüstbauzeitraum: 23. Mai 2022 bis 31.März 2023
Rüstablauf erfolgt nach Erfordernis in Anlehnung an
untenstehenden Rohbau-Zwischenzielen,
die Vorhaltung erfolgt anschließend bis zur
Fertigstellung der Fassade.
Fertigstellung Sohle: bis 13.05.2022
Decke über EG: bis 01.07.2022
Portal Haupteingang: bis 29.07.2022
Decke über 1.OG: bis 26.08.2022
Decke/Attika über 2.OG: bis 07.10.2022
Alle in diesem LV folgenden Positionen sind so zu
kalkulieren, dass die Einhaltung der obengenannten
Termine gewährleistet ist
VORBEMERKUNGEN GERÜST
Folgende Punkte sind bei den Positionen zu
berücksichtigen und
entsprechend einzukalkulieren
- Rohbauausführung als Skelettkonstruktion bzw.
Massivbauweise.
(vergleiche Planunterlagen)
Daraus resultierenden Abstände für Ankerpunkte sowie
alle erforderlicher
Konstruktionen wie z.B. Gerüstrohrkonstruktion, etc.
für die fachgerechte
Verankerung.
- Aufbauort, Zugänglichkeit und Transport
Ggf. händischer Transport vom Anlieferbereich (nördlich oder südlich,
vgl. Baustellenplan) zur Aufstellfläche.
Ggf. händischer Transport für die Gerüste im
Innenhof sowie im 2. OG.
GERÜSTARBEITEN
Unter Berücksichtigungen der Rohbauausführung als Skelettkonstruktion bzw. Massivbauweise, und der daraus resultierenden Abstände für Ankerpunkte sind alle
erforderlicher Konstruktionen wie z.B. Gerüstrohrkonstruktion, etc.
für die fachgerechte Verankerung des folgenden Gerüstes mit einzukalkulieren.
Gebäudebauweise:
Gebäude mit zwei Vollgeschossen und einem Halbgeschoss.
Ausführung als Sklettebauweise aus Stahlbeton im EG
und 1.OG.
In Massivbauweise im 2.OG.
EG+1.OG mit einer Fassade aus vorgehängten, gedämmten
Sandwich-Paneelen sowie
Pfosten-Riegel-Fassaden.
2. OG ist mit einer Vorhangfassade verkleidet.
EG+1.OG: Gerüstankerung nur an Stb.-Stützen und
Deckenplatten möglich.
Ankerabstände im Grundriss bis zu 13m
Gebäudeabmessungen:
Länge: ca. 45m
Breite: ca 50m
Höhe: max. ca 15,50m (v. OKFF EG)
Geschosshöhen (von OKFF):
EG: ca. 5,75 m (EG - 1.OG)
EG Foyer: ca. 11,0 m (EG - 2.OG)
1.OG: ca. 5,15 m (1.OG - 2.OG)
2.OG: ca. 4,10 m
(Bei den o.g. Ausführungen handelt es sich lediglich um einen Auszug aus dem Leistungsverzeichnis, maßgeblich sind die kompletten Vergabeunterlagen.)