Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand
Auftragsgegenstand ist die Einrichtung und Betreibung einer Geschäftsstelle zur organisatorischen Unterstützung des Gesamtprozesses der Umsetzung der Inklusiven Lösung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Der einzurichtenden Geschäftsstelle „Umsetzung inklusive Kinder- und Jugendhilfe“ kommen die drei Hauptaufgaben
- Gesamtprozessorganisation und -koordination (1.) und
- Durchführung von Beteiligungsformaten (2.)
- Dokumentation des Prozesses/Bündelung der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Prozesses (3.)
Dies bedeutet insbesondere die Koordinierung sämtlicher am Prozess beteiligter Vorhaben und Akteure (u. a. Organisation des AG-Prozesses, Bündelung/Abstimmung sämtlicher gewonnener Erkenntnisse) sowie die Konzeption und Umsetzung bzw. Durchführung von Beteiligungsformaten für die Zielgruppen Öffentlichkeit, Fachöffentlichkeit, betroffene Verwaltungsstrukturen und Expertinnen und Experten in eigener Sache.
Daneben ist die Dokumention des Prozesses (3.) eine wichtige Aufgabe der Geschäftsstelle. Dies umfasst die Aufbereitung der Ergebnisse für Entwurfsfassungen zu Berichten der Bundesregierung, hierfür auch die Bündelung der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Prozesses.
Die nachfolgende detaillierte Übersicht bildet die inhaltlichen und organisatorischen Aufgaben ab, die von der Auftragnehmerin bzw. dem Auftragnehmer zwingend vorzusehen und umzusetzen sowie entsprechend finanziell über Module zu budgetieren sind.
1. Gesamtprozessorganisation und -koordination
Der Geschäftsstelle wird in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin die Organisation und Koordination des vom BMFSFJ gesteuerten Gesamtprozesses zur Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe obliegen.
Hauptaufgaben in diesem Kontext sind:
- Koordination aller am Prozess beteiligten Akteure und ihrer jeweiligen Inhalte aus den drei Bereichen Forschung, Beteiligung der Fachöffentlichkeit und Beteiligung der Expertinnen und Experten in eigener Sache.
- Projektmanagment:
- Im ganz erheblichen Umfang Koordinierung der o. g. Bereiche und sämtlicher Vorhaben/Projekte im Bereich „Beteiligung der Fachöffentlichkeit“ und Bereich „Forschung“
- Insbesondere technische Unterstützung im Bereich „Beteiligung der Expertinnen und Experten in eigener Sache“
- Bündelung der Inhalte / Erkenntnisse aller Prozesse des Gesamtvorhabens; Schaffung/Gewährleistung des Wissenstransfers hinsichtlich aller Prozesse des Gesamtvorhabens
- Kontaktstelle/Ansprechpartner/-in für alle externen Fragen, insbesondere organisatorischer Art, nebst Beantwortung in Abstimmung mit der Auftraggeberin.
- Veranstaltungsmanagement, Dialogprozess einschließlich der Entwicklung von Formatideen für Veranstaltungen, insbesondere auch in hybrider oder digitaler Form
- Organisation der gesamten Arbeitsgruppen- und Unterarbeitsgruppenprozesse
- Auftragsvergabe von Expertisen
2. Entwicklung und Durchführung von Beteiligungsformaten/Onlinekonsultationen
Als zweite Hauptaufgabe wird der Geschäftsstelle die Entwicklung und Durchführung von Beteiligungsformaten im Rahmen des Dialogprozesses zur Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe obliegen.
Hauptaufgaben in diesem Kontext sind:
- Beteiligung und Information der Öffentlichkeit und Sicherstellung des Wissenstransfers - hierzu soll insbesondere ein Webportal entwickelt, errichtet und gepflegt werden.
- Entwicklung von geeigneten Beteiligungsformaten für die unterschiedlichen Zielgruppen Öffentlichkeit, Fachöffentlichkeit, betroffene Verwaltungsstrukturen und die Expertinnen und Experten in eigener Sache
- Insb: Online-Befragungen unter Einbeziehung von Kindern, Jugendlichen, jungen Volljährigen, Eltern und Pflegeeltern
- Durchführung der entwickelten Beteiligungsformate (ca. 2 Runden pro Adressatenkreis)
- Auswertung und Aufbereitung der im Beteiligtenprozess gewonnenen Erkenntnisse
- Integration wissenschaftlicher Expertinnen und Experten
3. Dokumentation
- Bündelung der wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den verschiedenen Prozessen/Vorhaben/Studien
- Aufbereitung des Prozesses und seiner Ergebnisse nebst Dokumentation für Berichte für Ende 2023 und Ende 2025
- Aufbereitung/Dokumentation einer Konferenz in 11/2023