Zu vergeben ist die Geschäftsstellentätigkeit (Regionalmanagement) für die LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland e.V. von 2023 bis 2029. Die Auftragserteilung steht unter dem Vorbehalt der Anerkennung der AktivRegion durch das zuständige Landesministerium und der Bewilligung der Fördermittel durch das LLUR zur Finanzierung der Geschäftsstellentätigkeit der AktivRegion.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Geschäftsstellentätigkeit (Regionalmanagement) der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland e.V.
2022/001”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Zu vergeben ist die Geschäftsstellentätigkeit (Regionalmanagement) für die LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland e.V. von 2023 bis 2029. Die...”
Kurze Beschreibung
Zu vergeben ist die Geschäftsstellentätigkeit (Regionalmanagement) für die LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland e.V. von 2023 bis 2029. Die Auftragserteilung steht unter dem Vorbehalt der Anerkennung der AktivRegion durch das zuständige Landesministerium und der Bewilligung der Fördermittel durch das LLUR zur Finanzierung der Geschäftsstellentätigkeit der AktivRegion.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 863 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Nordfriesland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“AktivRegion Südliches Nordfriesland e.V. über Amt Nordsee-Treene Schulweg 19 25866 Mildstedt”
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu vergeben ist die Geschäftsstellentätigkeit (Regionalmanagement) für die LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland e.V. von 2023 bis 2029. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu vergeben ist die Geschäftsstellentätigkeit (Regionalmanagement) für die LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland e.V. von 2023 bis 2029. Die Auftragserteilung steht unter dem Vorbehalt der Anerkennung der AktivRegion durch das zuständige Landesministerium und der Bewilligung der Fördermittel durch das LLUR zur Finanzierung der Geschäftsstellentätigkeit der AktivRegion. Daher kann das Verfahren auch mit dem Verzicht auf die Auftragserteilung gem. § 63 Abs. 1 VgV enden.
Die Ausführung des LAG-Managements beinhaltet ein breites Aufgabenspektrum und ist für folgende Angelegenheiten zuständig:
a. Führen der Geschäftsstelle des Vereins LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland e. V.
b. Operative Umsetzung, Steuerung und Weiterentwicklung der Integrierten Entwicklungsstrategie der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland e.V. sowie der Teilstrategie Fischerei
c. Organisation und Betreuung der Vereinsgremien und von Arbeitsgruppen
d. Durchführung des Förderprogrammes "Regionalbudget" in Abstimmung mit den Vereinsgremien
e. Beratung von Projektträgern
f. Öffentlichkeitsarbeit
g. Netzwerkarbeit
h. Monitoring und Evaluation
Die Geschäftsstelle ist für die verwaltungsmäßige Erledigung der Aufgaben und den Geschäftsablauf verantwortlich. Der Vorstand kann der Geschäftsstelle durch Beschluss Aufgaben übertragen und diese auch wieder entziehen. Die Gesamtverantwortung hinsichtlich der Führung der Geschäfte verbleibt beim Vorstand. Die Geschäftsstelle hat den Vorstand laufend zu unterrichten. Die Geschäftsstelle ist insbesondere auch für die Koordinierung der zu fördernden Projekte und die Beratung der Projektträger*innen zuständig. Die Geschäftsstelle nimmt mit beratender Funktion an der Mitgliederversammlung und an den Sitzungen des Vorstandes teil.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-01 📅
Datum des Endes: 2029-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auswahl der Bewerber*innen, die das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahl der Bewerber*innen, die das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind, erwarten lassen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Als Eigenerklärung vorzulegen:
- Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
- Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angaben zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens
1) Grundsätzlich sind mit dem Teilnahmeantrag als Nachweise Eigenerklärungen abzugeben. Die Nachweise sind bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der Vergabestelle einzureichen und müssen aktuell (nicht älter als 12 Monate) und noch gültig sein.
2) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung, gemäß Verpflichtungsgesetz vom 02.03.1974
3) Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN A4-Seiten)
4) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet (VgV)
5) Erklärung darüber, dass keiner der in §§ 42-51 VgV genannten Ausschlussgründe auf den Bewerber zutrifft
6) Erklärung, ob und in welchem Umfang - im Falle eines Auftrages - der Auftragsunternehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschließlich der Darstellung des Umfangs des/der beabsichtigten Unterauftrags-/aufträge und Benennung der/des Nachunternehmer/s
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Bewertungsgrundlage für die Eignungsprüfung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Bewertungsgrundlage für die Eignungsprüfung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs siehe Bewertungsmatrix.
“Erklärung über die Verpflichtung vor Abschluss des Vertrages einen Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Bewertungsgrundlage für Eignungsprüfung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Bewertungsgrundlage für Eignungsprüfung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs siehe Bewertungsmatrix.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Erklärung über die Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte differenziert nach Qualifikation, die im Betrieb des Bewerbers im jährlichen Mittel im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Erklärung über die Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte differenziert nach Qualifikation, die im Betrieb des Bewerbers im jährlichen Mittel im Regionalmanagement, in der Umsetzung von regionalen Entwicklungskonzepten oder dem Management von LEADER-Regionen tätig waren.
- Angaben über die erbrachten einschlägigen Leistungen im hier ausgeschriebenen Bereich, z.B. aus dem Bereich Management von AktivRegionen bzw. LEADER-Regionen, Management von Wirtschaftsförderungen, Management von Regionalen Kooperationen, aus den letzten drei Jahren.
- Angaben zu regionalen Kenntnissen
- Beschreibung der technischen Ausrüstung einschließlich der verwendeten wesentlichen Software
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Erklärung zur Bereitschaft zur Abgabe der Verpflichtungserklärung gemäß § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein
Hinweise:
- Bieter sowie deren...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- Erklärung zur Bereitschaft zur Abgabe der Verpflichtungserklärung gemäß § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein
Hinweise:
- Bieter sowie deren Nachunternehmer müssen mit Einreichung des Angebots die gemäß § 4 Vergabegesetz SH erforderlichen Verpflichtungserklärungen abgeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-31
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4DRJ6C4L
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4542📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB).
Nach § 160 Abs....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§ 155 ff. GWB).
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) die Antragstellerin / der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB unberührt bleibt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§134 GWB).
Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässig. Ausgenommen sind Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter*innen durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 001-000213 (2022-12-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 862 720 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Erfahrung der eingesetzten Mitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kenntnisse über die Region
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Vorgehens
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 001-000213
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2022/001
Titel: Auftrag zur Ausführung folgender Leistung nach VgV - Regionalmanagement
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-04-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Eider-Treene-Sorge GmbH
Postort: Erfde-Bargen
Postleitzahl: 24803
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schleswig-Flensburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 862 720 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 767 220 💰