Beschreibung der Beschaffung
1 Stück Mischanlage Festkörperbatterien mit Optionen:
Dosiersystem
4.3.61 Partikel in der Luft sollen kontinuierlich gemessen werden
Aufbau des Dispergiermischers
4.4.2 eine weitere Rührscheibengeometrie
4.4.30 Erweiterungsmöglichkeiten des Mischers für die Zufuhr weiterer flüssiger oder fester Komponen-ten.
Aufbau des Knetmischers
4.5.11 Überwachung der Sauerstoffkonzentration und Restfeuchte im Mischer.
Qualität der Slurrys
4.7.10 Die Qualität der Slurrys
4.7.11 Eine Entnahme einer repräsentativen Probe von ca. 50 ml für analytische Zwecke sollen während des laufenden Mischprozesses manuell möglich sein.
Anforderungen an das Rheologiemessgerät
5.2.5 Das Messgerät soll auch Oszillationsmessungen durchführen können.
Anforderungen an das System zur einseitigen Beschichtung von Elektroden
5.2.15 Ein weiterer höhenverstellbarer Applikatoren/Rakel
5.2.16 Die Applikatoren/Rakel sollen mit einem geringen Aufwand zur vereinfachten Reinigung voll-ständig in Einzelteile demontierbar sein.
5.2.17 Das Filmziehgerät soll mit einer Vakuumplatte versehen sein, um Folien glatt auf dem Gerät an-zubringen.
5.2.19 Ventilierter Ofen mit Temperaturkontrolle zur Trocknung hergestellter Elektroden-Sheets.
Datenschnittstellen
5.2.2 Einfache Anlagenteile oder Anlagenkomponenten ohne Programmierfähigkeit oder ohne pro-grammierbares System müssen über externe OPC-UA-Server mittels entsprechender Module angebun-den und repräsentiert werden.
5.2.3 Als Mindestprofil für alle OPC-UA-Server wird das Embedded 2017 UA Server Profile angestrebt (OPC 10000-7).
5.2.7 Datenmodelle programmier- oder konfigurierbarer OPC-UA-Server sind an OPC UA Companion Specifications (CS) mindestens zu orientieren.
Sensorik und Prüftechnik der Anlage
5.3.2 Bei 100 %-Inline-Prüfungen muss der Bieter die Prüfmittelfähigkeit nachweisen
5.3.4 In-Line-Rheometer zur Abschätzung der Viskosität während des Mischprozesses.
5.3.6 Feuchtesensoren zur Messung des Taupunktes in den Mischanlagen.
5.3.7 Sensoren zur Messung der Sauerstoffkonzentration
5.3.12 Messung des Drehmomentes der jeweiligen Rührwerksgeometrien.
5.3.13 Automatische Erkennung des verwendeten Werkzeugtyps.
5.3.14 Möglichkeiten zur In-Line-Analyse diverser Parameter der fertigen Slurrys
5.3.15 Erweiterungsmöglichkeit zur Integration neuer Sensoren soll gegeben sein.
Messdatenerfassung und Aufzeichnung
5.4.5 Viskosität der Binderlösung
5.4.10 Messung und Detektion von Partikeln in der Anlagenumgebung
5.4.15 Drehmoment der jeweiligen Rührwerksgeometrien
5.4.20 Durchflussmenge des Kühlmittels
5.4.21 Viskosität Im Knetmischer
5.4.23 Partikelgrößenverteilung
5.4.24 Dichte
Bedienerschnittstelle / HMI
5.6.3 Ein- und Ausgabe der prozessrelevanten Parameter über Touchscreen
5.6.4 Mobile Endgeräte zur Bedienung
5.6.6 Videosystem zur Beobachtung der Anlage
Reinigung
6.1.1 Darstellung der Zugänglichkeit und des Reinigungsablaufs bzw. -aufwandes der Anlage
6.1.6 Automatisierte Reinigungsprogramme für Dosiersystem und Mischer sollten zur Verfügung stehen.
Digitalisierung
6.2.3 Einsatz von Steuerungen des Herstellers Siemens aus der Serie SIMATIC S7-1200/ 1500
Messeinrichtungen an den Betriebsmedien
6.3.2 Messeinrichtung für die elektrische Leistung der jeweiligen Rührwerksgeometrien mit 1 Hz
6.3.3 Messeinrichtung für den Druckluftdurchfluss mit 1 Hz
6.3.4 Messeinrichtung für den Gasdurchfluss mit 1 Hz [-] m³/min
6.3.5 Messeinrichtung für den Wasser-/Kühlmitteldurchfluss mit 1 Hz
6.3.6 Messeinrichtung für Temperatur des Temperier-Mediums
Anforderungen der im FAT geprüften Parameter
7.4.11 Machbarkeitsnachweis (Proof-of-concept), ggf. bei Subunternehmer
Inbetriebnahme, Anlieferung und Schulung
7.5.9 Validierung der Anlagenschnittstelle
Weitere Anforderungen an Abnahme und Service
7.6.15 Ein gemeinsam vereinbarter Einsatzplan