Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerbungsbedingungen:
Der/die Bewerber*in hat mit dem Teilnahmeantrag seine/ihre fachliche Eignung und Leistungsfähigkeit nachzuwiesen:
- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von jeweils mind. 1,5 Mio. € für Personen- und Sachschäden.
- Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung, mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters, für den Fall, dass eine solche gebildet wird.
- Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und über die in Bezug auf den Auftrag beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Insolvenz oder Liquidation, schwerer Verfehlungen und über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben.
- Angaben des Büros zur Vertrautheit mit Maßnahmen der öffentlichen Hand oder Auftraggebern mit ähnlichen Anforderungsprofilen
- Erklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers und der Umsätze in den Projekten mit vergleichbaren Leistungen der letzten drei Jahre (2021, 2020, 2019).
- 5 Referenzen für die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (einschl. Angaben zur Projektbezeichnung, Auftraggeber und Ansprechpersonen des Bauherrn, Planungs- und Bauzeit, Zeitpunkt der Fertigstellung, Bausumme für Kostengruppe 500 in Euro, netto, Projektstufen nach Leistungsphasen, Projektteam, Organigramm)
- Erklärung über das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2019, 2020, 2021) Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte.
- Angaben über die vorhandene technische Ausstattung des Bewerbers.
- Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied die vorstehend geforderten Erklärungen/Nachweise vorzulegen.
Auswahl-, Zuschlagskriterien zum Teilnahmewettbewerb:
1. Vergleichbare Referenzobjekte im Strassenbau in den letzten 5 Jahren (20 %)
2. Reaktionszeit (Präsenz auf der Baustelle) (30 %)
3. Allg. Erfahrungen mit öffentl. Verwaltungen, Verwaltungsvorschriften und Verwaltungsabläufen. Benennen von mind. 5 Referenzkommunen. (10%)
4. Erfahrungen mit dem Mobilitätsfördergesetz. Es werden bis zu 3 Referenzen gewertet (20 %)
5. Erfahrungen und Qualifikation im Bereich Ingenieurbauwerke, insbesondere der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Vorlage von mind. 5 Referenzprojekten. (20%)
Zuschlagskriterien zum Honorarauftrag:
1. Honorarangebot (40%)
2. Methodik zur Termineinhaltung und Kostenkontrolle. Insbesondere Übereinstimmung des Projektablaufplans des Auftraggebers (30%)
3. Nachweis der fachlich qualifizierte Projektbeteiligte (30%)