Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, die der Bieter an Dritte weiter zu vergeben beabsichtigt (Unteraufträge) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen.
Beabsichtigt der Bieter Teile des Auftrages im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er für die vorgesehenen Unterauftragnehmer mit dem Angebot alle für die Leistung geforderten Angaben und Nachweise abzugeben und eine Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben.
2. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (Eignungsleihe) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen.
Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird (Eignungsleihe), ist mit dem Angebot für jedes Unternehmen eine Verpflichtungserklärung (siehe Anlage 2) unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben.
Gemäß § 47 Abs. 3 VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe, sofern er die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Der Nachweis dafür ist dem Angebot beizulegen.
3. Angaben zu Anzahl der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte der jeweils letzten 3 Geschäftsjahre.
4. Kurzvorstellung des vorgesehenen Gesamt-Projektleiters mit folgenden Angaben:
- Name
- Berufserfahrung in Jahren
- Berufliche Qualifikation (Kopie Ausbildungs-/Studiennachweis als Anlage beilegen)
Hinweis: Es kann sich bei der Person um dieselbe Person handeln, wie unter 5. und 6.
5. Kurzvorstellung des vorgesehenen Objektplaners Verkehrsanlagen mit folgenden Angaben:
- Name
- Berufserfahrung in Jahren
- Berufliche Qualifikation (Kopie Ausbildungs-/Studiennachweis als Anlage beilegen)
6. Kurzvorstellung des vorgesehenen Objektplaners Ingenieurbauwerke mit folgenden Angaben:
- Name
- Berufserfahrung in Jahren
- Berufliche Qualifikation (Kopie Ausbildungs-/Studiennachweis als Anlage beilegen)
7. Berufsqualifikation (Verkehrsanlagen) in Form eines Studienabschlusses, welcher zur Erbringung der ausgeschriebenen Planungsleistung befähigt.
8. Berufsqualifikation (Ingenieurbauwerke) in Form eines Studienabschlusses, welcher zur Erbringung der ausgeschriebenen Planungsleistung befähigt.
9. Angabe von mind. einer Referenz eines Straßenzuges der Objektplanung Verkehrsanlagen (gem. § 47 HOAI Anlage 13).
Je Referenz max. 2 Blatt DIN A4, wenn möglich mit Plandarstellung sowie kurzer Erläuterung.
Folgende Mindesteigenschaften für die Planungsleistung Verkehrsanlagen müssen erfüllt sein:
a) Mind. Leistungsphasen 3 - 8 erbracht.
b) Die Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2016 und ist bereits erfolgt.
c) Die Baukosten für einen Straßenzug betragen mind. 1 Mio. € brutto.
10. Angabe von mind. einer Referenz eines Straßenzuges der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. § 43 HOAI Anlage 12).
Je Referenz max. 2 Blatt DIN A4, wenn möglich mit Plandarstellung sowie kurzer Erläuterung.
Folgende Mindesteigenschaften für die Planungsleistung Verkehrsanlagen müssen erfüllt sein:
a) Mind. Leistungsphasen 3 - 8 erbracht.
b) Die Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2016 und ist bereits erfolgt.
c) Die Baukosten für einen Straßenzug betragen mind. 1 Mio. € brutto.