Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Grundschule Kiel Gaarden, Neubau einer Grundschule mit Zweifeldsporthalle; Generalunternehmer für KGR 200 - 500
60.6.947.22”
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Sporthallen📦
Kurze Beschreibung:
“Grundschule Kiel Gaarden, Neubau einer Grundschule mit Zweifeldsporthalle
Generalunternehmer für KGR 200 - 500”
1️⃣
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Johannesstraße 8 24143 Kiel
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Landeshauptstadt Kiel investiert in den Neubau, die Unterhaltung und die Sanierung von Schulen.
Im Stadtteil Kiel-Gaarden soll eine neue Grundschule...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Landeshauptstadt Kiel investiert in den Neubau, die Unterhaltung und die Sanierung von Schulen.
Im Stadtteil Kiel-Gaarden soll eine neue Grundschule entstehen, um den durch nahegelegene Wohnungsbauprojekte anwachsenden Schülerzahlen zukünftig gerecht zu werden.
Die Grundschule soll als dreizügige Grundschule mit Ganztagsangebot neu gegründet werden und zum Schuljahr 2025/26 in Nutzung gehen.
Neben den für den Schulbetrieb erforderlichen Flächen wird der Neubau zusätzlich öffentlich zugängliche Flächen im Erdgeschoss bereithalten.
Der Neubau des viergeschossigen Schulgebäudes und die Zweifeldsporthalle soll in einem Zuge durch den Auftragnehmer erstellt werden (NRF ca. 5.700 m2).
Der angestrebte Standard gemäß GEG sowie der erhöhte Standard gemäß BEG-Effizienzgebäude 40 werden mit dem aktuellen Planstand eingehalten.
Der AN wird sich durch den angestrebten Generalunternehmervertrag verpflichten, alle noch erforderlichen Planungsleistungen ab der Leistungsphase 5 HOAI sowie sämtliche Bauleistungen KGR 200 - 500 zu erbringen, die für den schlüsselfertigen Neubau der Grundschule erforderlich sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-07-01 📅
Datum des Endes: 2025-05-28 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Öffnung der Teilnahmeanträge die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- entsprechender...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Öffnung der Teilnahmeanträge die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- entsprechender Nachweis, dass der Architekt bauvorlageberechtigt ist, d.h. Mitglied der der Architekten- und/oder Ingenieurkammer oder einer vergleichbaren europäischen Einrichtung ist
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
Es ist das Bewerberformular mit den dort enthaltenen Angaben zum Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
Es ist das Bewerberformular mit den dort enthaltenen Angaben zum Bewerber sowie den dortigen Eigenerklärungen abzugeben.
Für die Eignungsprüfung sind folgende Angaben zur Eignung erforderlich:
1.1 Durchschnittlicher Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für Generalplanungs- und Bauleistungen [5%]
Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter
1.2 Generalplanung
(durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter Objektplanung inkl. Büroinhaber/Partner/Gesellschafter (nur Architekten und Ingenieure) der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (5%)
1.3 Bauleistungen:
Durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter in der Abwicklung [5%]
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
Durch den Bewerber sind bitte 3 vergleichbare Referenzprojekte auszuwählen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
Durch den Bewerber sind bitte 3 vergleichbare Referenzprojekte auszuwählen und anhand der Formulare 8.1 - 8.3 vorzustellen. Zusätzliche Unterlagen/ eine Projektbeschreibung können als Anlage ergänzt werden.
2.1 Eine vergleichbare Referenz erfüllt die Grundbedingungen des AG [20%], sobald das Projekt
a) bereits an die Nutzer übergeben wurde und in Betrieb ist.
b) Das Projekt ein Neubauvorhaben ist.
c) Die Planung und Abwicklung in den letzten 7 abgeschlossenen Kalenderjahren erfolgt ist.
d) die Übernahme der Generalplanerleistungen min. ab Lph 5 HOAI erfolgt ist und
e) mind. 4.000 m2 BGF hergestellt wurden.
Sollte die Referenzen die Grundvoraussetzungen nicht erfüllen, wird diese Referenz unter 2.1. nicht gewertet, es erfolgt jedoch KEIN Ausschluss des Bieters.
2.2 Auftraggeber der o.g. Referenz: Träger der öffentlichen Hand [10%]
2.3 O.g. Referenz ist ein Gebäude für Forschung und Lehre" bzw. "Schulen und Kindergärten" bzw. "Gebäude für kulturelle Zwecke" (35%)
2.4 Die Bauleistungen in o.g. Referenz als GU erbracht. [20%]
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-10
08:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-11-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Seit dem 18.10.2018 ist bei allen europaweiten Vergabeverfahren das gesamte Verfahren elektronisch abzuwickeln. Teilnahmeanträge und Angebote können daher...”
Seit dem 18.10.2018 ist bei allen europaweiten Vergabeverfahren das gesamte Verfahren elektronisch abzuwickeln. Teilnahmeanträge und Angebote können daher bei europaweiten Verfahren nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) eingereicht werden. Eine Einreichung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten über die Schaltfläche "Kommunikation" ist nicht zulässig. Für die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge oder Angebote ist eine kostenlose Registrierung beim Deutschen Vergabeportal https://www.dtvp.de/ erforderlich.
Eine Anleitung für die elektronische Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen ist auf unserer Internetseite bereitgestellt: https://www.kiel.de/ausschreibungen
Die Bewerberkommunikation wird ausschließlich über das DTVP, dort die Schaltfläche "Kommunikation", elektronisch geführt. Fragen sind bis einschließlich 28.10.2022 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen. Die Fragen müssen neutral formuliert sein und sollen keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten. Die Beantwortung von Fragen oder zusätzliche Informationen werden in Form von anonymisierten Bewerberinformationen allen Bewerbern zugänglich gemacht, soweit eine Information aller Bewerber nicht ausnahmsweise offensichtlich wettbewerblich entbehrlich ist. Die Bewerber sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bewerberinformationen selbstständig zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht.
Beschränkung der Zahl der Bewerber, die nach dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden (§ 51 VgV):
Geplante Mindestzahl: 3
Geplante Höchstzahl: 3
Auswahlkriterien für die Begrenzung:
gem. Eignungsmatrix + siehe Abschnitt III.1.2 und III.1.3 der Bekanntmachung
Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden um Abgabe eines Angebotes gebeten.
Nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden die folgenden Zuschlagskriterien für die Angebote der aus dem Teilnahmewettbewerb erfolgreich hervorgegangenen Bieter gelten:
Preis - 70 %
Qualität - 30 %
Zum 01.07.2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn auf 10,45 EUR angehoben und übersteigt somit derzeit den landesspezifischen Vergabemindestlohn. Bis zu einer Anpassung der landesrechtlichen Regelung ist die Regelung des Mindestlohngesetztes des Bundes (MiLoG) anzuwenden, so dass mindestens ein Mindeststundenentgelt in Höhe von 10,45 EUR gem. MiLoG zu zahlen ist.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6CYWUP4PKE1
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-9884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-9884702 📠
URL: http://www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-9884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-9884702 📠
URL: http://www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach
§ 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landeshauptstadt Kiel, Der Oberbürgermeister
Kontaktperson: Immobilienwirtschaft Kiel
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Grundschulen📦
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Sporthallen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦 Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der genaue Auftragswert wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV nicht angegeben. Aus technischen Gründen wird als Auftragswert 1,00 EUR angegeben.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 196-554756
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heinrich Karstens Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Postort: Kiel
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Telefon: +49 4319884542📞
Fax: +49 4319884702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/Themen/Wirtschaft/Vergabekammer/vergabekammer.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.