Zusätzliche Informationen
Die Prüfung und Bewertung der Kriterien 1-4 erfolgt durch ein Bewertungsgremium mit voraussichtlich vier Mitgliedern anhand der eingereichten Unterlagen. Zu "Inhaltliche Bewertung des pädagogischen Konzeptes": Bewertet werden Vollständigkeit, Ideenreichtum, z. B. neue Kooperationspartner, die die Angebote im Nachmittagsbereich (z.B. Bauernhof, Feuerwehr etc. aus der Nachbarschaft) unterstützen, Ferienangebote, abwechslungsreiches AG-Angebot, klare Strukturen im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schüler (SuS), erzieherischer Maßnahmen, die den Kindern angeboten werden, Umgang mit bekannt gewordenen Fällen von Gewalt oder Mobbing (klare Schrittfolge), klare Schrittfolge in der Elternberatung, klare und zielführender Kommunikation mit der SL/Schule auf Augenhöhe, regelmäßiger Austausch zwischen SL, Lehrkräften und OGS-Leitung sowie SL und OGS Träger, Planung und Ausgestaltung eines rhythmisierten Ganztagskonzeptes
zu "Aussagen zum einzusetzenden Personal": Bewertet werden beabsichtigter Personalschlüssel / Beispielhafte Personalplanung, fortlaufende Qualifizierung, zusätzliche, für die Aufgabenerfüllung sinnvolle Qualifikationen des Personals (z.B. C-Schein).
Die Bewertung der beiden Kriterien erfolgt gemäß folgender Abstufung:
0 Punkte: Die Qualität der Umsetzung der Anforderungen wird bezogen auf das jeweilige Bewertungskriterium insgesamt mit unzureichend bewertet. Das betrachtete Angebot enthält bezogen auf das Bewertungskriterium entweder wesentliche und/oder zahlreiche Schwächen.
1-2 Punkte: Die Qualität der Umsetzung der Anforderungen wird bezogen auf das jeweilige Bewertungskriterium insgesamt mit noch zureichend bewertet. Das Angebot enthält bezogen auf das Bewertungskriterium Schwächen. Insbesondere im Vergleich zu den übrigen Angeboten lässt das betrachtete Angebot eine unterdurchschnittlich hohe Qualität erwarten.
3-5 Punkte: Die Qualität der Umsetzung der Anforderungen wird bezogen auf das jeweilige Bewertungskriterium insgesamt mit zufriedenstellend bewertet. Insbesondere im Vergleich zu den übrigen Angeboten lässt das betrachtete Angebot eine durchschnittlich hohe Qualität bezogen auf das Bewertungskriterium erwarten.
6-8 Punkte: Die Qualität der Umsetzung der Anforderungen wird bezogen auf das jeweilige Bewertungskriterium insgesamt mit gut bewertet. Insbesondere im Vergleich zu den übrigen Angeboten lässt das betrachtete Angebot eine überdurchschnittlich hohe Qualität bezogen auf das Bewertungskriterium erwarten.
9-10 Punkte: Die Qualität der Umsetzung der Anforderungen wird bezogen auf das jeweilige Bewertungskriterium insgesamt mit optimal bewertet. Insbesondere im Vergleich zu den übrigen Angeboten lässt das betrachtete Angebot eine besonders hohe Qualität bezogen auf das Bewertungskriterium erwarten.
Sollte eines der beiden o.g. Kriterien im Mittelwert aller Mitglieder des Bewertungsgremium weniger als 6 Punkte erhalten, wird dieses Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Das Kriterium "Bereitschaft zum Angebot einer VÜM" wird wie folgt bewertet: 0 Punkte: Nein, 10 Punkte: Ja
Zu "OGS-Leitung": Bewertet werden die Ausbildung und Leitungserfahrung. Das Kriterium wird wie folgt bewertet:
0 Punkte: einschlägige berufsfachliche Qualifikation (alle o. g. Abschlüsse) sowie keine Erfahrung in der Leitung einer OGS
3 Punkte: einschlägige berufsfachliche Qualifikation: Erzieherin/Erzieher mit weniger als 2 Jahren Erfahrung in der Leitung einer OGS
6 Punkte: einschlägige berufsfachliche Qualifikation: Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter oder Sozialpädagogin/Sozialpädagoge mit weniger als 2 Jahren Erfahrung in der Leitung einer OGS
10 Punkte: einschlägige berufsfachliche Qualifikation sowie mehr als 2 Jahre Erfahrung in der Leitung einer OGS
Die erzielten Leistungspunkte werden in Wertungspunkte nach folgender Formel umgerechnet: Erzielte Leistungspunkte geteilt durch maximal mögliche Leistungspunkte multipliziert mit dem jeweiligen Prozentsatz.
Das Angebot mit der höchsten Wertungspunktzahl aller 4 Kriterien erhält den Zuschlag. Sollten zwei oder mehr Angebote die höchste Punktzahl aufweisen, erhält das inhaltlich besser bewertete Angebot den Zuschlag. Ansonsten entscheidet das Los.