Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es wurden folgende Mindestkriterien für die technische und berufliche Leistungsfä-higkeit eines Bewerbers festgelegt:
a) Referenzen: Die ANLAGE Teil A Unternehmensreferenz enthält mindestens ein im wesentlichen vergleichbares Referenzprojekt, welches dem öffentlichen Sektor zuzuordnen ist:
Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand aus dem öffentlichen Sektor
[Auswertung der ANLAGE Teil A Unternehmensreferenz und der ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Zeile 16-17]
Die ANLAGE Teil A Unternehmensreferenz und die ANLAGE Teil A Anforde-rungskatalog Hamburger Haushalts-MIS Zeile 16-17 sind mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt (ggf. mehrfach) einzureichen. Näheres zu ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS ist im Folgenden unter Be-wertungskriterien (Eignung) – ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS dieses Teil A-Teilnahmebedingungen zu finden.
Anforderung an die Unternehmensreferenz / Vergleichbarkeit
Der Bewerber benennt in der ANLAGE Unternehmensreferenz ein im Wesentlichen vergleichbares Referenzprojekt, welches er nach dem 01.04.2016 erfolgreich abgeschlossen hat. Sind die Referenzprojekte noch nicht erfolgreich abgeschlossen, müssen diese gemessen vom Tag des Ablaufs der Antrasgsfrist dieser Vergabe seit mindestens 6 Monaten bestehen, um hier berücksichtigt werden zu können.
Erfolgreich abgeschlossen =
bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Aufträge/Projekte planmäßig verlaufen sind und die vereinbarte Vertragslaufzeit geendet hat und nicht vorzeitig beendet worden ist. Sollte eine Überprüfung der Referenz beim Referenz-Ansprechpartner ergeben, dass die Leistungen erhebliche Mängel aufwies und zu einem nicht unerheblichen Teil nicht vertragskonform erbracht worden ist, gilt die Referenz als nicht „erfolgreich abgeschlossen“ mit den Folgen wie unten unter „Überprüfung / Referenzansprechpartner“ beschrieben. Dies gilt im gleichen Maße für noch laufende Projekte.
Im Wesentlichen vergleichbar =
• Mit dem Auftragsgegenstand ist eine Referenz, wenn sie den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Um-feld etc.) im Wesentlichen entspricht.
• Insbesondere wird im Rahmen der Vergleichbarkeit berücksichtigt, in wieweit die Referenzprojekte mit dem Auftraggeber vergleichbare Refe-renzauftraggeber (Ähnlichkeit zum geplanten Leistungsumfang sowie des Einsatzgebietes) beschreiben.
Sollten die eingereichten Referenzen den beschriebenen Anforderungen nicht entsprechen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit für die Ausführung des Auftrags ver-fügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die eingereichten Referenzen insgesamt betrachtet. Der Nachweis ANLAGE Teil A Unternehmensreferenz ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen für jede Referenz nur einmal einzureichen.
Voraussetzung für die Bewertung einer Referenz ist ferner, dass sämtliche für die einzelnen Referenzen vorgesehenen Felder ausgefüllt sind.
Unter Bezugnahme auf den Beschluss des OLG Düsseldorf (Beschluss vom 12.09.2012 – Verg 108/11), in dem der Vergabesenat eine Leistungsbeschreibung, die die Referenzenanzahl auf drei beschränkt hat, als vergaberechtswidrig ange-sehen hat, weist die Vergabestelle auf Folgendes hin:
Die Vergabestelle gibt für die einzureichenden Referenzen keine Beschränkung vor. Allerdings geht die Vergabestelle davon aus, dass für die positive Feststellung der Leistungsfähigkeit eine Betrachtung von einer vergleichbaren Referenz grund-sätzlich ausreichend ist. Dies ist jedoch keine zwingende Vorgabe, so dass dem Bewerber im Falle eines Einreichens von mehr als einer Referenz keine Nachteile entstehen. Der Hinweis, möglichst eine vergleichbare Referenzen einzureichen, ist dem Gedanken geschuldet, dass die Vergabestelle davon ausgeht, dass es nicht erforderlich ist, eine höhere Anzahl von Referenzen einzureichen, um die Erfah-rung hinsichtlich des Beschaffungsgegenstandes bewerten zu können. Zudem kann die Auswertung einer sehr hohen Anzahl von Referenzbeschreibungen eine unverhältnismäßig lange Bearbeitungszeit beanspruchen.
Lässt die Bewertung der Referenzbeschreibung gemäß der ANLAGE Teil A Unternehmensreferenz die Prognose nicht zu, dass der Bewerber den Auftrag fach-lich einwandfrei und fristgerecht ausführen wird, so wird die Leistungsfähigkeit ver-neint und der Teilnahmeantrag von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Dabei kann bei der Bewertung nur das berücksichtigt werden, was auch ausdrücklich im Vordruck Anlage Projektmanagement beschrieben wurde.
Der Auftraggeber wird ggf. stichprobenweise oder auch verdachtsabhängig Referenzen überprüfen. Dazu hat der Bewerber auf Anforderung eine/n Ansprechpart-ner/in beim Referenzkunden mit Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) zu benennen (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bewerbers reicht nicht aus). Sofern ein/e Ansprechpartner/in nicht in angemessener Zeit benannt werden kann, wird die Referenz nicht bei der Bewertung berücksichtigt. Ergeben sich bei dieser Prüfung Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung, kann dies bei der Bewertung berücksichtigt werden. Unter Umständen kann der Teilnahmeantrag von der weiteren Wertung ausgeschlossen werden, wenn die Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Aus-führung die Aussagekraft der Referenz grundlegend in Frage stellt bzw. evidente Qualitätsmängel oder falsche Angaben vorliegen.
b) Beschäftigtenzahlen
[Auswertung der ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS Zeile 7-10]
Die ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS Zeile 7-10 ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Näheres zu ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS ist im Folgenden unter Bewertungskriterien (Eignung) – ANLAGE Teil A Anforderungs-katalog Hamburger Haushalts-MIS dieses Teil A-Teilnahmebedingungen zu finden.
Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die Personalkennzahlen der Bewerbergemeinschaftsmitglieder bzw. die der privilegierten Unterauftragnehmer und des Bewerbers addiert.
c) Qualifikation des zur Leistungserbringung einzusetzenden Personals
[Auswertung der ANLAGE Teil A persönliche Referenz Projektleitung, ANLAGE Teil A persönliche Referenz Projektteam und ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS Zeile 11-15]
Die ANLAGE Teil A persönliche Referenz Projektleitung, die ANLAGE Teil A persönliche Referenz Projektteam und die ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalats-MIS Zeile 11-15 ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt einzureichen. Näheres zu ANLAGE Teil A Anforderungskata-log Hamburger Haushalts-MIS ist im Folgenden unter Bewertungskriterien (Eignung) – ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS dieses Teil A-Teilnahmebedingungen zu finden.
Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer ist die Anlage / der Nachweis von den/dem Unternehmen einzureichen, welche/s den/die betreffenden Leistungsteil/e, für den/die das Qualitätmanagement erforderlich ist, ausführen wird.
Bewertungskriterien – ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS
Für die Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden in der ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS Auschluss- und Bewertungskriterien festgelegt. Die ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS ist daher vom Bewerber zwingend voll-ständig auszufüllen und dem Teilnahmenatrag beizufügen. Alle vom Bewerber auszufüllenden Felder sind orange markiert.
Die ANLAGE Anforderungskatalog regelt die Ausschluss- bzw. Bewertungskrite-rien der geforderten Eignungskriterien. Abgefragt werden sowohl Ausschlusskriterien (sogenannte A-Kriterien) und Bewertungskriterien (sogenannte B-Kriterien). Die A-Kritierien sind in der ANLAGE Anforderungskatalog mit einem A gekennzeichnet. Die B-Kriterien sind mit einem B gekennzeichnet. Sollte ein A-Kriterium nicht erfüllt werden können, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen technischen und beruflichen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Gemäß der ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS können je Bewertungskriterien 0; 3; 6 oder 10 Punkte erreicht werden, welche un-terschiedlich gewichtet werden. Folgende Maximalpunktzahlen können je Eig-nungskriterium erreicht werden:
a) Referenzen
Im Rahmen der Auswertung der ANLAGE Teil A Unternehmensreferenz und der ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS Zeile 16-17 können maximal 500 Punkte erzielt werden.
b) Beschäftigtenzahlen:
Im Rahmen der Auswertung ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS Zeile 7-10 können maximal 400 Punkte erreicht werden
c) Qualifikation des zur Leistungserbringung einzusetzenden Personals
Im Rahmen der Auswertung der ANLAGE Teil A persönliche Referenz Projektleitung, ANLAGE Teil A persönliche Referenz Projektteam und ANLAGE Teil A Anforderungskatalog Hamburger Haushalts-MIS Zeile 11-15 können maximal 500 Punkte erreicht werden.
Neben den o.a. Unterlagen/Angaben wertet der Auftraggeber für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die ANLAGEN Angabe Unterauftragnehmereinsatz, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bewerber-Bietergemeinschaft aus.