Die Kirchengemeinde der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg beabsichtigt die Sanierung der Außenhaut, die Innenrenovierung und Modernisierung der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg. Die zu vergebende Leistung umfasst Planungsleistungen gemäß § 34 HOAI (Objektplanung für Gebäude und Innenräume) sowie in geringem, Umfang Planungsleistungen gemäß § 39 (Freianlagen).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-05-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kirchengemeinde der Hauptkirche St. Jacobi
Postanschrift: Jakobikirchhof 22
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für Architektur und Städtebau
E-Mail: sjh@phase1.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.phase1.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.phase1.de/SJH🌏
Teilnahme-URL: www.phase1.de/SJH🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kirchengemeinde
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hauptkirche St.Jacobi, Hamburg, Sanierung Außenhaut, Innenrenovierung, Modernisierung, Objektplanung für Gebäude und Innenräume”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kirchengemeinde der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg beabsichtigt die Sanierung der Außenhaut, die Innenrenovierung und Modernisierung der Hauptkirche...”
Kurze Beschreibung
Die Kirchengemeinde der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg beabsichtigt die Sanierung der Außenhaut, die Innenrenovierung und Modernisierung der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg. Die zu vergebende Leistung umfasst Planungsleistungen gemäß § 34 HOAI (Objektplanung für Gebäude und Innenräume) sowie in geringem, Umfang Planungsleistungen gemäß § 39 (Freianlagen).
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bauvorhaben umfasst mit den geplanten Sanierungs-, Modernisierung-, Umnutzungs- und Restaurierungsmaßnahmen an dem Gebäude und der bedeutenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bauvorhaben umfasst mit den geplanten Sanierungs-, Modernisierung-, Umnutzungs- und Restaurierungsmaßnahmen an dem Gebäude und der bedeutenden historischen Ausstattung sehr verschiedenartige Maßnahmen:
1. Sanierung der Außenhaut und des Dachtragwerks
2. Sanierung der Inneren Raumschale der Kirche
3. Modernisierung der Anbauten an Nord- und Südseite
4. Restaurierung der Orgeln
5. Restaurierung der sakralen Kunstwerke
Der Kostenrahmen beträgt:
KG 200: 20.000 EUR
KG 300: 24.535.000 EUR
KG 400: 3.195.000 EUR
KG 500: 340.000 EUR
KG 600: 4.675.000 EUR
(alle Angaben brutto).
Die Umsetzung der Maßnahme ist einem zeitlichen Rahmen von 9 Jahren (2022 - 2030) vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung der Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis (Honorarangebot)
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 98
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“1. Verlängerung der Planung- und Bauzeit und/oder der Frist zur Übergabe an den Nutzer und zur Inbetriebnahme.
2. Verlängerung im Fall weiterer Leistungen...”
Beschreibung der Verlängerungen
1. Verlängerung der Planung- und Bauzeit und/oder der Frist zur Übergabe an den Nutzer und zur Inbetriebnahme.
2. Verlängerung im Fall weiterer Leistungen über das genannte Datum oder die beschriebenen Leistungen hinaus.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die frist- und formgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben und die unter...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die frist- und formgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben und die unter Ziffer III.1 festgelegten Mindestkriterien erfüllen, diejenigen max. 5 Bewerber aus, die er zur Einreichung eines Angebots auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Projektreferenzen gem. Ziffer III 1.3, welche wie folgt mit Punkten bewertet werden.
1. Komplexität (bezogen auf die Honorarzonen gemäß § 35 HOAI)
HZ 1 o. 2 = 0 Pkt.
HZ 3 o. 4 = 1 Pkt.
HZ 5 = 2 Pkt.
Wichtungsfaktor 1,0
2. Projektart
Sonstige Bauten = 0 Pkt.
Kirchen/Sakralbau = 2 Pkt.
Wichtungsfaktor 3,0
3. Neubau/Sanierung
Neubau = 0 Pkt.
Sanierung = 2 Pkt.
Wichtungsfaktor 2,0
4. Denkmalschutzanforderung
Ohne Denkmalschutzanforderung = 0 Pkt.
Mit Denkmalschutzanforderung = 2 Pkt.
Wichtungsfaktor 4,0
5. Auftraggeber
Nicht-öffentlicher oder nicht kirchlicher Auftraggeber = 0 Pkt.
Öffentlicher oder kirchlicher Auftraggeber = 2 Pkt.
Wichtungsfaktor 2,0
6. Leistungsbild (Leistungsphasen gemäß § 34 HOAI 2013)
Je Leistungsphase (1-8) = 1 Pkt.
Wichtungsfaktor 0,5
7. Projektgröße (Bauwerkskosten, KG 300 und 400 gemäß DIN 276, EUR netto=
< 3,0 Mio, EUR netto = 0 Pkt.
> 6,0 Mio.EUR netto = 4 Pkt.
Die Bewertung von Zwischenwerten erfolgt durch lineare Interpolation.
Wichtungsfaktor 1,0
8. Aktualität (Abschluss der LPH 8 gemäß § 34 HOAI zu mindestens 70%)
Vor 1.1.2017 oder nicht abgeschlossen = 0 Pkt.
Vor 1.1.2017 = 2 Pkt.
Wichtungsfaktor 1,0
Es werden bis zu drei Referenzprojekte bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 102 Punkte.
Der Auftraggeber beabsichtigt, mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber auszuwählen. Die max. 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6) Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise in Projektstufen.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden gem. § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist beantwortet.
Als rechtzeitig...”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden gem. § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist beantwortet.
Als rechtzeitig gestellt gelten Fragen, die spätestens 10 Tage vor Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist unter www.phase1.de/SJH (Online ForumI) eingehen.
Eine Beantwortung von Fragen, die nicht unter www.phase1.de/SJH eingehen, erfolgt nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt/in (siehe Abschnitt III.2.1.). Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied die Berufsqualifikation...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt/in (siehe Abschnitt III.2.1.). Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied die Berufsqualifikation entweder als Architekt/in oder als Ingenieur/in (siehe Abschnitt III.2.1) nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jahresumsatz des bewerbenden Unternehmens im Durchschnitt der vergangenen drei Geschäftsjahre.
- Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jahresumsatz des bewerbenden Unternehmens im Durchschnitt der vergangenen drei Geschäftsjahre.
- Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
- Nichtvorliegen einer Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als 2.500 €
- gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder
- gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz
- Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung
- es wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung
beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
- das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation
- es liegen keine weiteren Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vor
Die Nachweise können durch Eigenerklärungen erfolgen.
“Vorlage der o.g. Nachweise.
Jahresumsatz im Durchschnitt der vergangenen drei Geschäftsjahre mindestens: 1,0 Mio. EUR brutto” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis, in den zurückliegenden 10 Jahren die Leistungsphasen 2 bis 8 gem. § 34 HOAI für Projekte mit Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 3,0 Mio....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis, in den zurückliegenden 10 Jahren die Leistungsphasen 2 bis 8 gem. § 34 HOAI für Projekte mit Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 3,0 Mio. Euro netto im Bereich Denkmalschutz/Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes abgeschlossen zu haben. Maßgeblich ist der Abschluss der jeweils erbrachten Leistungen in den zurückliegenden 10 Jahren (Abschluss = LPH 8 gemäß § 34 HOAI zu 70% erbracht).
Der Nachweis kann anhand mehrerer Referenzangaben geführt werden.
2. Nachweis, in den zurückliegenden 10 Jahren die Leistungsphasen 2 bis 8 gem. § 34 HOAI für Projekte mit Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 7,0 Mio. Euro netto mit bzw. für einen öffentlichen oder kirchlichen Auftraggeber abgeschlossen zu haben. Maßgeblich ist der Abschluss der jeweils erbrachten Leistungen in den zurückliegenden 10 Jahren (Abschluss = LPH 8 gemäß § 34 HOAI zu 70% erbracht).
Der Nachweis kann anhand mehrerer Referenzangaben geführt werden.
3. Nachweis einer Anzahl von 5 MitarbeiterInnen (Dip.Ing., MA oder MSc. im Bereich Architektur einschl. Geschäftsführung/Partner) im Durchschnitt der vergangenen drei Geschäftsjahre sowie Bestätigung, dass diese Anzahl auch aktuell zur Verfügung steht.
4. Nachweis einer Anzahl von 3 MitarbeiterInnen (Dip.Ing., MA oder MSc. im Bereich Architektur einschl. Geschäftsführung/Partner) mit einer Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren seit Erlangung des Abschlusses als Dip.Ing., MA oder MSc. im Bereich Architektur/Denkmalschutz/Sanierung sowie Bestätigung, dass diese Anzahl auch aktuell zur Verfügung steht.
5. Nachweis einer Anzahl von 3 MitarbeiterInnen (Dip.Ing., MA oder MSc. im Bereich Architektur einschl. Geschäftsführung/Partner) mit mind. 5 Jahren Projektleitungserfahrung im Bereich Architektur/ Denkmalschutz/Sanierung.
6. Nachweis einer Anzahl von 3 MitarbeiterInnen (Dip.Ing., MA oder MSc. im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen einschl. Geschäftsführung/Partner) mit mind. 5 Jahre Bauleitungserfahrung im Bereich Bereich Denkmalschutz/Sanierung denkmalgeschützter Gebäude.
Die Nachweise können durch Eigenerklärungen erfolgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Vorlage der o.g. genannten Nachweise Nr.1 bis 6..
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen werden gem. § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in zu tragen oder in der Bundesrepublik...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen werden gem. § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, wenn mindestens ein Mitglied die zuvor genannte Zulassungsvoraussetzung erfüllt. Die übrigen Mitglieder müssen berechtigt sein, entweder die Berufsbezeichnung Architekt/in oder die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu tragen bzw. in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in oder Ingenieur/in tätig zu werden; juristische Personen als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen jeweils einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der eine entsprechende Berechtigung aufweist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-30
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Für die Bewerbung ist der Teilnahmeantrag (Formblatt) zu verwenden.
Das Bewerbungsformular kann auf der Website www.phase1.de/SJH heruntergeladen werden. Es...”
Für die Bewerbung ist der Teilnahmeantrag (Formblatt) zu verwenden.
Das Bewerbungsformular kann auf der Website www.phase1.de/SJH heruntergeladen werden. Es handelt sich um ein Formular im Excel-Format mit gesperrten Zellen.
Das Formular ist als Ecxel-Datei auszufüllen und abzuspeichern. Das Formular ist nicht auszudrucken und nicht handschriftlich auszufüllen.
In dem Formular sind Angaben zum Bewerber bzw. den Bewerbern sowie zu evtl. Unterauftragnehmern zu machen. Weiterhin sind Angaben zu Referenzprojekten zu machen, erforderlichenfalls sind Verpflichtungserklärungen vorgesehener Unterauftragnehmer vorzulegen.
In dem Formular sind zudem Eigenerklärungen abzugeben.
Der Teilnahmeantrag, bestehend aus dem Online-Bewerbungsformular, den Nachweisen der Befähigung zur Berufsausübung und der Referenzliste zu III.1.3) Nr.4 sowie erforderlichenfalls den Verfügbarkeitserklärungen ( als Scans) ist elektronisch über www.phase1.de/SJH einzureichen. Das Bewerbungsformular selbst ist nicht als Scan, sondern als Excel-Datei einzureichen.
Die Einreichung des Bewerbungsformulars erfolgt ausschließlich als Upload unter www.phase1.de/SJH
Darüber hinaus gehende Dokumente werden nicht berücksichtigt.
Dokumente und Nachweise sind im Original vorzuhalten und ggf. auf Anforderung vorzuweisen.
Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die fristgerecht über www.phase1.de/SJH hochgeladen wurden.
Die Nachforderung fehlender Unterlagen bleibt gem. § 56 VgV vorbehalten. Im Fall der Nachforderung sind die nachzureichenden Unterlagen bis zum in der Nachforderung genannten Datum einzureichen.
Rückfragen können ausschließlich über das Online-Forum unter www.phase1.de/SJH gestellt werden. Zur Gewährung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die Rückfragen, sobald sie beantwortet sind, laufend unter der o. a. Internetadresse veröffentlicht. Es liegt in der Verantwortung des Bewerbers, sich über die Antworten, die über das Online-Forum bekanntgegeben werden, in regelmäßigen Abständen zu informieren. Eine Benachrichtigung, bspw. per E-Mail, über die Beantwortung von Fragen erfolgt nicht. Fragen, die auf anderem Wege eingehen als über das beschriebene Online-Forum, insbesondere Rückfragen per E-Mail oder telefonisch gestellte Fragen, werden nicht beantwortet.
Auf der Internetseite www.phase1.de/SJH können folgende Unterlagen abgerufen werden:
1. Teilnahmeantrag (Formblatt)
2. Hinweise zu den wesentlichen Inhalten des zu schließenden Planervertrags
3. Matrix zur Bewertung der Teilnahmeanträge
4. Matrix zur Bewertung der Angebote (Zuschlagskriterien).
5. Information zum Projekt
6. Eigenerklärung entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576
Erläuterung zu Nr.6:
Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Das Angebotsformblatt und detaillierte Angaben sowie der Entwurf des zu schließenden Planervertrags werden den zur Abgabe eines Angebots aufgeforderten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +40 428403230📞
URL: https://www.hamburg.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: (entfällt)
Postort: (entfällt)
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in §160 Absatz 3 GWB wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1.der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in §160 Absatz 3 GWB wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: (entfällt)
Postort: (entfällt)
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 107-299843 (2022-05-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: sjh@phase1.de📧
Region: Hamburg🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 3013474.33
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 3898542.77
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bauvorhaben umfasst mit den geplanten Sanierungs-, Modernisierung-, Umnutzungs- und Restaurierungsmaßnahmen an dem Gebäude und der bedeutenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bauvorhaben umfasst mit den geplanten Sanierungs-, Modernisierung-, Umnutzungs- und Restaurierungsmaßnahmen an dem Gebäude und der bedeutenden historischen Ausstattung sehr verschiedenartige Maßnahmen:
1. Sanierung der Außenhaut und des Dachtragwerks
2. Sanierung der Inneren Raumschale der Kirche
3. Modernisierung der Anbauten an Nord- und Südseite
4. Restaurierung der Orgeln
5. Restaurierung der sakralen Kunstwerke
Die Umsetzung der Maßnahme ist einem zeitlichen Rahmen von 9 Jahren (2022 - 2030) vorgesehen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 107-299843
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Hauptkirche St.Jacobi, Hamburg, Sanierung Außenhaut, Innenrenovierung, Modernisierung, Objektplanung für Gebäude und Innenräume”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architekten Johannsen und Partner mbH, Hamburg
Postanschrift: Hasselbrookstraße 25
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22089
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
URL: https://www.ajp-hamburg.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 3013474.33
Höchstes Angebot: 3898542.77
Quelle: OJS 2022/S 220-631705 (2022-11-10)