Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
LOS 1 - Anlagengruppen 1, 2 und 3
Für die Kriterien werden für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft folgende Mindeststandards vorgegeben:
zu 1.)
- drei vergleichbare und fertiggestellte Referenzprojekte
- Ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Lph 8 ab 2012 abgeschlossen ist.
- als vergleichbar gelten Referenzprojekte im Bereich Neubau mit überwiegender Wohnnutzung (mind. 75 % der BGF), (z.B. Mietwohnungsbau, Geschoss-wohnungsbau, Quartiersbauten, Wohnheime) sowie Bauten der sozialen Infrastruktur oder Mischnutzungen mit vorgenannten Nutzungsschwerpunkten
- als nicht vergleichbar gelten Referenzen als reine Büro- und Verwaltungsbauten, Gewerbebauten oder industrielle Bauten, Forschungseinrichtungen/Labore, reine Sport- oder Mehrzweckhallen, Referenzprojekte im Hotel-, Alten- und Pflegebereich.
- davon muss bei mind. zwei Referenzen die BGF mind. je 6.000 m2 betragen, für die übrige Referenz muss mind. eine BGF von 3.000 m2 nachgewiesen werden
- davon müssen für mind. zwei Referenzen die Lph 2-8 (ohne Lph 4) und für die andere Referenz mind. die Lph 2-3 nachgewiesen werden. Die Referenzen müssen jeweils mindestens die Anlagengruppen 1-3 abdecken.
- davon muss bei mind. einer Referenz die Planung und Umsetzung von Geothermie erfolgt sein
- davon muss bei mind. einer Referenz der KfW 55-Standard gemäß der zum Zeitpunkt der Bauantragstellung geltenden EnEV bzw. GEG nachgewiesen werden
zu 2.) ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Lph 8 ab 2012 abgeschlossen ist
Zu den Referenzprojekten müssen jeweils folgende Angaben vollständig vorliegen:
- Kurzbezeichnung der Referenz,
- Ort des Bauvorhabens,
- Auftraggeber,
- Art und Umfang des Bauvorhabens (Gebäudetyp/Nutzung, Nutzfläche, BGF),
- Herstellungskosten KG 400 gem. DIN 276, netto aufgegliedert nach Anlagengruppen,
- erbrachte Leistungen des AN (Leistungsphasen und Anlagengruppen),
- Fertigstellungsdatum (Lph 8),
- Leistungszeitraum (Leistungsbeginn und -ende)
- Einsatz regenerativer Energien
- Gebäudeautomations-Effizienzklasse nach DIN EN 15232-1/2017
- KfW-Effizienzhaus-Stufe (zum Zeitpunkt der Bauantragsstellung)
zu 3.) Es sind mindestens 6 angestellte Ingenieure für die Anlagengruppen 1-3 nachzuweisen.
LOS 2 - Anlagengruppen 4, 5, 6 und 8
Für die Kriterien werden für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft folgende Mindeststandards vorgegeben:
zu 1.)
- drei vergleichbare und fertiggestellte Referenzprojekte
- Ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Lph 8 ab 2012 abgeschlossen ist.
- als vergleichbar gelten Referenzprojekte im Neubau mit überwiegender Wohnnutzung (mind. 75 % der BGF), (z.B. Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten, Wohnheime) oder Bauten der sozialen Infrastruktur sowie Mischnutzungen mit vorgenannten Nutzungsschwerpunkten.
- als nicht vergleichbar gelten Referenzen als reine Büro- und Verwaltungsbauten, reine Sport- oder Mehrzweckhallen, Gewerbebauten oder industrielle Bauten, Forschungseinrichtungen/Labore, Referenzprojekte im Hotel-, Alten- und Pflegebereich.
- davon muss bei mind. zwei Referenzen die BGF mind. je 6.000 m2 betragen, für die übrige Referenz muss mind. eine BGF von 3.000 m2 nachgewiesen werden.
- davon müssen für mind. zwei Referenzen die Lph 2-8 (ohne 4) und für die andere Referenz mind. die Lph 2-6 (ohne 4) nachgewiesen werden. Die Referenzen müssen die Anlagengruppen 4-6 und 8 abdecken (nicht zwingend in einer Referenz).
- davon muss bei mind. einer Referenz die Planung und Umsetzung einer Photovoltaikanlage erfolgt sein
zu 2.) ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Lph 8 ab 2012 abgeschlossen ist
zu 3.) ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Lph 8 ab 2012 abgeschlossen ist
Zu den Referenzprojekten müssen jeweils folgende Angaben vollständig vorliegen:
- Kurzbezeichnung der Referenz,
- Ort des Bauvorhabens,
- Auftraggeber,
- Art und Umfang des Bauvorhabens (Gebäudetyp/Nutzung, Nutzfläche, BGF),
- Herstellungskosten KG 400 gem. DIN 276, netto aufgegliedert nach Anlagengruppen,
- erbrachte Leistungen des AN (Leistungsphasen und Anlagengruppen),
- Fertigstellungsdatum (Lph 8),
- Leistungszeitraum (Leistungsbeginn und -ende)
- Einsatz regenerativer Energien
- Gebäudeautomations-Effizienzklasse nach DIN EN 15232-1/2017
- KfW-Effizienzhaus-Stufe (zum Zeitpunkt der Bauantragsstellung)
zu 4.) Es sind mindestens 4 angestellte Ingenieure für die Anlagengruppen 4-6 und 8 nachzuweisen.