Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— 22FEI58740 Teilnahmeantrag, Anlage 6: Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen:
Der Bewerber hat seine Eignung nachzuweisen, in dem er 1-3 Referenzprojekte, davon 1 Referenzprojekt zum Kriterium 4, unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens oder in einer Bietergemeinschaft benennt, welche die unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
Für die Erfüllung der benannten Kriterien können mehrere Referenzprojekte herangezogen werden.
Wird eines der unten ausgeführten Kriterien nicht nachgewiesen, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Zu jedem Referenzprojekt ist der Name des Auftraggebers (AG) anzugeben und mindestens ein Ansprechpartner auf Seiten des AG namentlich zu benennen.
Zudem sind Beginn und Ende der Leistung anzugeben. Die Leistungen müssen größten Teils in den abgefragten Zeiträumen erbracht worden sein.
Kriterium 1 –Projektbezug
Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn mit den benannten Referenzen folgende Leistungen nachgewiesen werden können:
1.1 Objekt- und Tragwerksplanung eines Bohrtunnelneubaus als Straßen- oder Eisenbahntunnel im Schildvortrieb (ein bergmännischer Vortrieb mit Druckluftwasserhaltung und Spritzbetonsicherung wird nicht gewertet). Die Länge des Bohrtunnelabschnittes darf eine Mindestlänge von 1000 m nicht unterschreiten.
Planungszeitraum von 2010 bis 2022.
1.2 Verkehrsanlagenplanung für Neubaumaßnahme von Verkehrsinfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifender Koordinierung (Verkehrsanlageplanung und Ingenieurbauwerke). Der Gesamtwertumfang (GWU) dieses Infrastrukturprojektes darf 50 Mio. € nicht unterschreiten.
Planungszeitraum von 2010 bis 2022.
Kriterium 2 – Leistungsphasen
Zum Nachweis des „Kriteriums Projektbezug“ sind nur Referenzprojekte zu benennen, bei denen der Bieter die Vorplanung und Entwurfsplanung - vergleichbar mit den Leistungsbildern der Leistungsphasen 2 und 3 HOAI - durchgeführt hat. Die Leistungsphase 2 für vergleichbare Leistungen soll vom Bewerber vollständig erbracht und die Planung hierfür abgeschlossen worden sein.
Kriterium 3 – Gesamthonorar
Zum Nachweis des „Kriteriums Projektbezug“ sind nur Referenzprojekte zu benennen, in denen der Bieter die Planungsleistungen mit einem Gesamtauftragswert von 1,0 Mio. EUR (brutto) erbracht hat.
- Bei Abwicklung des Referenzprojektes als Biege gilt zusätzlich:
Die beteiligten Planungsbüros sind zu benennen. Der Eigenanteil am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts muss mindestens 25 % des Gesamtauftragswertes und mind. 1,0 Mio EUR (brutto) betragen. Dies ist entsprechend nachzuweisen.
- Bei Abwicklung des Referenzprojektes mit bzw. als Nachunternehmer gilt zusätzlich:
Alle beteiligten Planungsbüros und Nachunternehmer sind zu benennen. Der Eigenanteil am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts muss mindestens 1,0 Mio. EUR (brutto) betragen. Dies ist entsprechend nachzuweisen.
Kriterium 4 – Anwendung der BIM-Methodik
Das „Kriterium BIM-Kernelemente“ ist erfüllt, wenn im Rahmen der Referenzplanung (muss nicht die Kriterien 1-3 erfüllen) mindestens folgende BIM-Kernelemente umgesetzt wurden:
• Modellbasierte Bearbeitung mittels CAD, 3-dimensional, (als Modell gilt z.B. Vermessungstechnisches Geländemodell oder Bauwerksbestandsmodell oder 3-D Bauwerksplan, CAD, etc.)
• Nutzung gemeinsame Datenumgebung (CDE)
Bitte benutzen Sie für die einzureichenden Referenzbescheinigungen bzw. Eigenerklärungen das Formular
Referenzbescheinigung / Eigenerklärung – Unternehmen.
— 22FEI58740 Teilnahmeantrag, Anlage 7: Erklärung über Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter
Der Bewerber bestätigt das Vorhandensein der vom AG geforderten Anzahl von Mitarbeitern gemäß Tabelle 3, welche für die erforderlichen Rollen zur Projektabwicklung vorgesehen sind.
Die Mitarbeiter sind namentlich zu benennen. Dafür ist der in der Anlage 8 vorhandene Vordruck zu verwenden. Der Bewerber / Die Bewerbergemeinschaft wird im Auftragsfall die nachfolgend benannten Mitarbeiter einsetzen und versichert, dass diese im Auftragsfall zur Verfügung stehen werden.
Sofern gefordert (Siehe untenstehende Tabelle 3), ist die projektbezogene Eignung für das zum Einsatz kommenden Personals anhand eines Kurzlebenslaufes mit beruflichem Werdegang (formlos) sowie anhand von Referenzprojekten (formlos) nachzuweisen.
Ein Nachweis von ausschließlich theoretisch erlangten Fachkenntnissen durch Schulungen oder Zertifizierungen ist nicht ausreichend.
— 22FEI58740 Teilnahmeantrag, Anlage 8: Qualifikationsanforderung an das Projektteam:
Gesamtprojektleitung des AN:
Der Bewerber hat die Eignung des zum Einsatz kommenden Personals für die Gesamtprojektleitung für alle untenstehenden Kriterien anhand eines Kurzlebenslaufes mit beruflichem Werdegang sowie anhand von Referenzprojekten vollständig nachzuweisen. Von der zum Einsatz kommen-den Person müssen sämtliche Kriterien erfüllt werden. Alle vom AG geforderten Mindestwerte zum Gesamtwertumfang des Referenzprojektes bzw. des Planungshonorars sind Bruttoangaben
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben – Mindestanforderungen Projektleiter AN
Kriterium / Bezeichnung / Erläuterung
1 / Sprache / Der/Die zum Einsatz kommende Projektleiter/in ist der deutschen Sprache in Wort und Schrift kundig und beherrscht diese fließend.
2 / Berufliche Qualifikation / Der/Die zum Einsatz kommende Projektleiter/in verfügt mindestens über einen Abschluss als Dipl.-Ing. (FH), Master of Science, Bachelor oder vergleichbar.
3 / Nachweis der fachlichen Eignung / Der/die zum Einsatz kommende Mitarbeiter/in verfügt über mindestens 10 Jahren Berufserfahrung.
Davon mindestens über 5 Jahre Erfahrungen in der Gesamtprojektleitung bei der Erbringung von Planungsleistungen für ein Verkehrsinfrastrukturprojekt NBS/ABS mit gewerkeübergreifender Koordinierung
Zum Nachweis der fachlichen Eignung ist mindestens 1 Referenzprojekt mit vergleichbarem Leistungsumfang innerhalb der letzten zehn Jahre, in denen er/sie als Gesamtprojektleitung mit fachübergreifenden Kenntnissen zum Procedere der Planung von Verkehrsinfrastrukturprojekten tätig waren, zu benennen. Für die Erfüllung der unten benannten einzelnen Mindestanforderungen können mehrere Referenzprojekte herangezogen werden.
Mindestanforderungen an die Referenzen:
Zeitraum der Leistungserbringung: 2010 bis 2022
Gesamtwertumfang (GWU) des Infrastrukturprojektes: ≥ 50 Mio €
Umfang der geplanten Leistungsbereiche/Objekte/Leistungsphasen:
- Objektplanung Verkehrsanlagen Schiene, § 47 HOAI, Lph 2 oder 3,
- Objektplanung Verkehrsanlagen Straße, § 47 HOAI, Lph 2 oder 3,
- Objektplanung Ingenieurbau-werke (Bohrtunnel), § 43 HOAI, Lph 2 oder 3,
- Tragwerksplanung (Bohrtunnel), § 51 HOAI, Lph 2 oder 3,
- Technische Streckenausrüstung Schiene, Lph 2 oder 3.
Projektleiter AN:
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang sind als Anlage 8.1 beizufügen. (Referenzblatt ist als Anlage 8.2 beizufügen)
Leitender Mitarbeiter – Objektplanung Verkehrsanlagen Straße, § 47 HOAI :
Berufsjahre in der Planung von Verkehrsanlagen ≥ 10 Jahre; Verkehrsanlagenplanung Lph 2 oder 3 HOAI, Bundesfernstraßen;
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang sind als Anlage 8.3 beizufügen. (Referenzblatt ist als Anlage 8.4 beizufügen)
Leitender Mitarbeiter – Objektplanung Verkehrsanlagen Schiene, § 47 HOAI :
Berufsjahre in der Planung von Verkehrsanlagen Schiene ≥ 10 Jahre; Lph 2 oder 3 HOAI, Elektrifizierte Fernverkehrsstrecke, v > 200 Km/h;
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang sind als Anlage 8.5 beizufügen. (Referenzblatt ist als Anlage 8.6 beizufügen)
Leitender Mitarbeiter – Objektplanung Ingenieurbauwerke, § 43 HOAI und Tragwerksplanung § 51 HOAI (Bohrtunnel, Tunnel offene Bauweise, tiefe Baugruben):
Berufsjahre in der Planung von Ingenieurbauwerken ≥ 10 Jahre; Lph 2 oder 3 HOAI, Bohrtunnel im Schildvortrieb (Mindestlänge 1000 m), Tunnel offene Bauweise, Wand- und Sohlsicherung einer tiefen Baugrube mit freier Verbauhöhe > 10 m, neben offenen Gewässern;
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang sind als Anlage 8.7 beizufügen. (Referenzblatt ist als Anlage 8.8 beizufügen)
Mitarbeiter – Objektplanung Ingenieurbauwerke, § 43 HOAI (Bohrtunnel, Tunnel offene Bauweise):
Berufsjahre in der Planung von Ingenieurbauwerken ≥ 5 Jahre; Lph 2 oder 3 HOAI, Bohrtunnel im Schildvortrieb (Mindestlänge 1000 m), Tunnel offene Bauweise;
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang sind als Anlage 8.9 beizufügen. (Referenzblatt ist als Anlage 8.10 beizufügen)
Mitarbeiter – Objektplanung Ingenieurbauwerke, § 43 HOAI (Tiefe Baugruben):
Berufsjahre in der Planung von Ingenieurbauwerken ≥ 5 Jahre; Lph 2 oder 3 HOAI, Wand- und Sohlsicherung einer tiefen Baugrube mit freien Verbauhöhen von > 10 m;
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang sind als Anlage 8.11 beizufügen. (Referenzblatt ist als Anlage 8.12 beizufügen)
Mitarbeiter – Tragwerksplanung, § 51 HOAI (Bohrtunnel, Tunnel offene Bauweise):
Berufsjahre in der Planung von Ingenieurbauwerken ≥ 5 Jahre; Lph 2 oder 3 HOAI, Bohrtunnel im Schildvortrieb (Mindestlänge 1000 m), Tunnel offene Bauweise;
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang sind als Anlage 8.13 beizufügen. (Referenzblatt ist als Anlage 8.14 beizufügen)
Leitender Mitarbeiter – Umweltverträglichkeitsuntersuchungen, Anlage 1.1 HOAI:
Berufsjahre in der Umweltplanung ≥ 10 Jahre; Begleitend Lph 2 bis 4 HOAI der Objektplanung;
Kurzlebenslauf und beruflicher Werdegang sind als Anlage 8.15 beizufügen. (Referenzblatt ist als Anlage 8.16 beizufügen)