Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, ggf. unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C), folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen vorzulegen:
• Anzahl der durchschnittlich jährlich beschäftigten Mitarbeiter bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (2019 bis 2021)
• Bitte bestätigen Sie, dass jeder der für die Leistungserbringung gemäß Kapitel 5.4 (Betriebsunterstützungsleistungen für die HKR-Plattform) einzusetzende Mitarbeiter über die folgenden allgemeinen Kenntnisse verfügt:
- mindestens 3 Jahre nachweisbare Berufserfahrung (exkl. Ausbildungszeiten) im Umgang mit jenen Technologien, die Sie im Rahmen Ihrer Lösung zur Umsetzung der in der Ausschreibung formulierten Anforderungen einzusetzen beabsichtigen, und zwar
- im administrativen Betrieb
- im konzeptionellen Bereich des Betriebes
- in den Bereichen Analyse, Konzeption und Test
- bei der Erstellung von Reports und Dokumentationen (Dokumentationen werden nach Vorgaben des Auftraggebers erstellt)
- Berufserfahrung in der Ticket-Bearbeitung beim Einsatz im 1st, 2nd und 3rd Level-Support in Bezug auf die einzusetzenden Technologien hinsichtlich
- Problemlösungskompetenz, insbesondere Prüfung von Diagnoseinformationen sowie Analyse des Problemfeldes
- Beseitigung auftretender Störungen innerhalb praxiserprobter definierter Reaktions- und Wiederherstellungszeiten
- Kenntnisse und Beherrschung von jeweils erforderlichen Monitoring-Werkzeugen / Logging-Mechanismen zur Problemanalyse und -lösung
Bitte benennen Sie für jeden der zur Durchführung der Arbeiten vorgesehene Mitarbeiter die jeweils höchste nachweisbare Qualifikationsstufe für jene Technologien, die Sie im Rahmen Ihrer Lösung zur Umsetzung der in der Ausschreibung formulierten Anforderungen einzusetzen beabsichtigen.
Bezüglich der Mitarbeiterzertifizierungen erfolgt der Nachweis im Angebot durch die beigefügten Mitarbeiterprofile und die Bezugnahme in den Mitarbeiterprofilen auf die vorgelegten Referenzprojekte sowie zu jenen Technologien, die Sie im Rahmen Ihrer Lösung zur Umsetzung der in der Ausschreibung formulierten Anforderungen einzusetzen beabsichtigen.
Es sind insgesamt 5 Mitarbeiterprofile einzureichen. Die Einreichnung der Mitarbeiterprofile in anonymisierter Form ist zulässig.
• Bitte weisen Sie nach, dass Sie im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes bereits erfolgreich arbeiten. Geben Sie dazu mindestens drei Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (Projektende darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen) in vergleichbarem Umfang an. Beschreiben Sie die Referenzen kurz mit folgenden Mindestinhalten:
- Bezeichnung des Projekts
- Kurzbeschreibung des Projekts (Inhalt und Art Ihrer Leistungen)
- Leistungszeitraum (Dauer) des Projekts
- Auftragswert gesamt und Ihr Anteil
- Auftraggeber mit vollständiger Anschrift inkl. Ansprechpartner beim Referenzkunden
Bei der Verwendung der EEE ist für die Darstellung der Referenzen das Standardformular der EEE (Teil IV, Abschnitt C) zu nutzen. Es soll um weitere eigene Anlagen mit einer detaillierten Beschreibung der Referenz ergänzt werden.
Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme eines Eignungsverleihers i. S. § 47 VgV, der gleichzeitig als späterer Unterauftragnehmer i. S. § 36 VgV vorgesehen ist, muss ersichtlich sein, durch welches Unternehmen das jeweilige Referenzprojekt erbracht wurde.
Darüber hinaus müssen folgende Erklärungen eingereicht werden:
• Bestätigen Sie, dass Mitarbeiter deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die deutsche Sprache entsprechend Level C1 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen beherrschen.
• Bestätigung, dass Ihre für die Durchführung der Arbeiten vorgesehenen Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Beauftragung eine Verpflichtungserklärung zum Datenschutzrecht abgeben werden.
• Bestätigung, dass Ihre für die Durchführung der Arbeiten vorgesehenen Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Beauftragung eine Vertraulichkeitsverpflichtung abgeben werden.
• Bestätigung der Bereitschaft nach Beauftragung eine Fernwartungsvereinbarung zu unterzeichnen.